Das weltschnellste Schienfahrzeug, der TGV Triebkopf Rame 4402 ist im Lyria TGV Verkehr im Einsatz und hat gerade auf seiner Fahrt nach Paris Gare de Lyon den TGV Bahnhof Belfort Montbéliard erreicht.
Der Weltrekord mit Km/h 574.8 wurde mit einem verkürzten und speziell zusammengestellten TGV am 3. April 2007 erreicht.
Das Bild zeigt im Hintergrund auch noch den Bahnhof Meroux, wo ein SNCF Z 27500 auf die Rückfahrt nach Belfort wartet.
6. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt
Auf der SNCF Schnellfahrt Strecke LGV 752 000 ist der Verkehr recht dicht, und so ist es mir nicht gelungen bei diesem Bild des SNCF TGV Rame 853, der um 10:51 in hohem Tempo bei Kilometer 257.7 bei Saint Émiland in Richtung Norden fährt, herauszufinden, von wo nach wo dieser Inoui TGV fährt.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Auf der TGV Strecke Paris - Lyon mit der Streckennummer LGV 752000 sind der TGV Rame 616 und ein weiterer als TGV Inoui 6112 von Marseille (ab 09:03) nach Paris Gare de Lyon (an 12:22) unterwegs.
Das Bild entstand bei Kilometer 257.7 bei Saint Émiland.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Auf der TGV Strecke Paris - Lyon (bzw. LGV 752000) bei Kilometer 257.7 ist der TGV Rame 285 und ein weiterer TGV Duplex auf der Fahrt in Richtung Süden. Es dürfte sich um den SNCF INOIU TGV 6175 von Paris Gare de Lyon nach Nice Ville handeln.
Auf diesem Streckenabschnitt bei Saint Émiland ist die Geschwindigkeit auf 270 km/h beschränkt, erst bei Km 254,6 im Norden, bzw. ab Km 336,3 im Süden sind 300 km/h zugelassen.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein SNCF inOui TGV hat den 816 Meter langen Savoureuse Viadukt bei km 130.8 verlassen und wird gleich Belfort-Montbéliard TGV (km 133.9) erreichen.
6. Juli 2019 Stefan Wohlfahrt
Mit fünf Zugspaaren verkehren die ETR 400 Frecciarossa 1000 / V300 Zefiro zwischen Paris und Lyon. Im Bild der FS Treniatlia ETR ETR 400 030 als Frecciarossa FR 6647 von Paris Gare de Lyon (9:30) nach Lyon Perrache (an 11:48) bei Saint-Émiland. Der formschöne Zug zeigt sich in der neunen Farbgebung, welche meiner Ansicht nach etwas von der ursprünglichen Eleganz des Zugs abhanden kommen lässt.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein knappe halbe Stunde später sauste der Gegenzug, der FS Trenitalia ETR 400 025 als Frecciarossa FR 6652 bei Saint Émiland in Richtung Paris vorbei, wobei durch den gegeben Standort, mir kaum eine andere Sicht auf den Zug möglich war. Der FS Trenitalia ETR 400 025 zeigt sich hingegen noch in der ursprünglichen Farbgebung.
Nach diesem Bild packten wir zusammen, gut eineinhalb Jahre Vorbereitung hatten ein gutes Ende gefunden und wir fuhren weiter, in Spanien wartet ein IRYO ETR 400 / Serie 109 auf meinen Fotoapparat...
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
In Pontarlier ist der SNCF X 73608 abgestellt. Er wird in einigen Stunden als TER in Richtung Frasne fahren.
Der Bahnhof Pontarlier im Französischen Jura wurde 1860 eröffnet, 1875 kam die Strecke nach Vallorbe in Betrieb und somit lag Pontarlier auf dem direkten Weg von Paris nach Milano via Lausanne und so kamen u.a. Züge von Paris nach Trieste nach Pontarlier, wo der Lokwechsel stattfand. Mit der Eröffnung der kürzeren Strecke von Frasne nach Vallorbe durch den Mont d'Or Tunnel blieb Pontarlier zwar immer noch der internationale Verkehr von Paris nach Bern, in den späteren 80ern sogar mit TGV Zügen, doch die Bedeutung von Pontarlier verringerte sich zunehmend. Heute verkehren hier nur noch wenige TER Richtung Frasne, sowie die TGV "Anschlusszüge" Frasne - Neuchâtel (-Bern), bei der Aufnahme des Bildes wurden diese noch von SBB NPZ RBDe 562 übernommen, ab dem darauf folgenden Fahrplanwechsel übernahmen Flirt RABe 522 den Umlauf.
29. Oktober 2019
Stefan Wohlfahrt
Der RE 18123 von Frasne (10:53) nach Neuchâtel (11:53) erreicht Pontarlier. Der Zug besteht (von hinten nach vorne) aus folgenden Fahrzeugen: RBDe 560 004-2, AB 50 85 30-35 603-1, B 5085 20-35 600-9, B 85 20-35 602-5 und dem führenden Bt 50 85 29-35 952-5.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 gingen die Leitung dieser "TGV Anschlusszüge" an SBB RABe 522 (Flirt) über; und zum Fahrplanwechsel 2023/24 wurde an Wochenenden die Leistung eines Zugspaars bis Bern ausgedehnt. Zur Erinnerung von Mai 1987 bis Dezember 2013 verkehrten TGV Züge Bern - Paris via Pontarlier, kurze Zeit verkehren die TGV Züge Bern Paris via Basel und heute gibt es keine Direktverbindungen mehr.
29. Oktober 2019 Stefan Wohlfahrt
Auf der TGV Strecke Paris - Lyon (bzw. LGV 752000) bei Kilometer 257.7 ist der TGV Rame 804 und ein weiterer TGV Duplex auf der Fahrt in Richtung Süden. Es ist nicht ganz zweifelsfrei festzustellen, um welche TGV Verbindung es sich handelt. Ich gehe davon aus, dass es der TGV 9113/6033 von Paris Gare de Lyon (ab 9:41) nach Barcelona Sants (an 16:31)/Perpignan (an 15:03) ist. Auf diesem Streckenabschnitt bei Saint Émiland ist die Geschwindigkeit auf 270 km/h beschränkt, erst bei Km 254,6 im Norden, bzw. ab Km 336,3 im Süden sind 300 km/h zugelassen.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Auf der TGV Strecke Paris - Lyon (bzw. LGV 752000) bei Kilometer 257.7 ist der TGV Rame 278 als TGV 6937 von Paris Gare de Lyon (ab 9:46) nach Annecy (an 13:28) unterwegs. Der Zug hält in Mâcon Loché TGV, Chambery-Challes-les-Eaux und Aix-les-Bains-le-Revard. Auf diesem Streckenabschnitt bei Saint Émiland ist die Geschwindigkeit auf km/h 270 beschränkt, erst bei Km 254,6 im Norden, bzw. ab Km 336,3 im Süden sind wieder km/h 300 zugelassen.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
"Bella Italia" mitten in Frankreich und dies sehr schnell: Mit gegen 300 km/h flitzt der FS Trenitalia ETR 400 030 als Frecciarossa FR 6647 von Paris Gare de Lyon (9:30) nach Lyon Perrache (an 11:48) bei Saint-Émiland über die Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV.
6. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Bahn entlang des Doubs.
Der Stichstrecke nach St-Hippolyte wurden hinter Point-de-Roide schon längst die Gleise geraubt. Ein lauschiger Waldweg ist der Rest von Strecke 859000. März 2023. Olli
Bahn entlang des Doubs.
Der Stichstrecke nach St-Hippolyte wurden hinter Point-de-Roide schon längst die Gleise geraubt. Betrachtet man den Viadukt bei Liebvilliers von unten, so markiert er wohl das Highlight der Strecke. Darunter wird ein Teil des Doubs durch den Berg geführt, um hier zur Stromerzeugung ins Kraftwerk Liebvilliers heruntergeleitet zu werden. Schaut man sich die Treppe genauer an, so erkennt man die Mächtigkeit der Rohre. März 2023. Olli
Bahn entlang des Doubs.
Auch wenn die Sonne schon untergegangen ist, in Laissy gibt es doch noch was anzusehen, ein wenig französisches Ambiente, einen improvierten Zugang zum Bahnsteig hinter professionellen Zäunen. Abkürzungen gibt es hier nicht. März 2023. Olli
Bahn entlang des Doubs.
Zwar gibt es kaum brauchbare Fotostellen an der Strecke, aber das Doubstal ist deutlich spektakulärer, als ich mir es vorgestellt hatte. Bis zu 300 m tief eingeschnitten in die letzten Ausläufer des Jura dürfte die Fahrt mit der Bahn sehr interessant sein. Hier mit Blick auf den ehemaligen Güterschuppen von Laissey und die Felsen der Côte de Vaite, ein Jura-Gebirgszug, der den Doubs vom südlichen abflusslosen Plateau trennt. Auch geologisch interessant, zwischen der Loue und dem Audeux entwässern auf etwa 35 Länge alle Gewässer unterirdisch durch diese Bergkette. Bei Champlive wird das Flüsschen Gour eingefangen und im tieferliegenden Laissey zur Energiegewinnung genutzt. Früher gab es gegenüber Laissey einen Wasserfall aus dem Berg, auf dieser Bergseite Rognon genannt. März 2023. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.