bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Olli



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Re 421 387 mit dem DPE 26776 (Basel Bad Bf - Konstanz) im Groppertal 19.5.24 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.5.2024 11:41
Hallo Andreas,
wie man sieht, ist die Re 421 387 nach dem Kieszugverkehr bei der BAM nun wieder im edlen Reiszugverkehr im Einsatz, und dies in einer zauberhaften Landschaft.
einen lieben Gruss
Stefan

Andreas Hackenjos 21.5.2024 11:58
Danke dir. Ist doch etwas hochwertiger, aber die BoBo ist halt für fast alles gerüstet.

Grüße Andreas

Olli 21.5.2024 22:09
Die Re 4/4 II ist halt so etwas, was die Bundesbahn mit der E 46 einst schaffen wollte. Da war die Zeit noch nicht reif...

Hallo, ich bin neu hier und möchte ein paar historische Bilder anbieten. Auf dem ersten Foto ist die 65 001 mit Personenzug nach Erbach im Bahnhof Wiebbelsbach-Heubach im Jahr 1970 zu sehen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 15.5.2024 16:13
Herzlich willkommen! Und Danke für das Zeigen deiner Bilder, dieses hier gefällt mir bereits sehr gut.
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 17.5.2024 11:06
Hallo Willi,
immer wieder schön, hier neue historische Aufnahmen zu sehen. Und dieses macht Lust auf weitere.
Gruß Horst

Olli 18.5.2024 17:06
Holla, das ist aber sehr hübsch. Danke fürs Zeigen und willkommen...

Interessant, dass der spanische Bahnsteig offenbar schon länger Bestand hat in diesem Bahnhof.

Gruss, Olli

Am 06.05.2024 bereisten Peter Ackermann und ich die Matterhorn-Gotthard-Bahn auf dem Abschnitt von Brig in Richtung Disentis. Glücklicherweise verfügte der letzte Wagen über zu öffnende Fenster. Hier fährt der Deh 4/4 II 91 nach Verlassen des Bahnhofes Grengiols in den Zahnstangenabschnitt nach Lax ein. Im Hintergrund die Einfahrt in den Kehrtunnel, den der Zug bald darauf auf dem oben sichtbaren Streckenabschnitt wenig später verlassen wird. (zum Bild)

Olli 18.5.2024 16:59
Der gesamte Streckenabschnitt im Oberwallis ist zu unrecht von den Bahnfreunden ziemlich vernachlässigt. Es ist schon eine ganz eigene Landschaft. Wobei diese Geländestufe doch recht spektakulär überwunden wird...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 19.5.2024 10:44
Da stimme ich Dir zu, Olli!
Die Strecke vom Goms nach Disentis war auch für mich Neuland.
Gruß Horst

Noch immer im Einsatz sind die inzwischen 65 Jahre alten ABe 8/8 der SSIF vor Regionalzügen nach Re. Am 08.05.2024 hat der ABe 8/8 23 "Ossola" soeben auf der Ponte Mizzoccola den Tore überquert und damit das Stadtgebiet von Domodossola verlassen. (zum Bild)

Walter Ruetsch 17.5.2024 22:03
Sehr schön gesehen Horst !

Horst Lüdicke 18.5.2024 8:41
Vielen Dank Walter!
Aus zeitlichen Gründen konnte ich leider nicht mit der SSIF mitfahren und musste mir eine geeignete Fotostelle in Domodossola suchen. Die einzig brauchbare war diese direkt nach der Ponte Mizzoccola (hinter dem Triebwagen). Leider neben einer stark befahrenen Straße, aber das kann man durch den Bildzuschnitt kaschieren. Den ABe habe ich bewusst nicht mittig plaziert, damit die Bergkulisse besser zur Geltung kommt.
Viele Grüße Horst

Stefan Wohlfahrt 18.5.2024 15:40
Hallo Horst,
erfreulich, dass die ABe 8/8 bei der SSIF weiterhin in Betrieb sind.
Um welche Zeit hast du das Bild gemacht?
einen lieben Gruss
Stefan

Horst Lüdicke 18.5.2024 16:09
Hallo Stefan,
das war der R 265 (Domodossola 14:04 - Re 15:02).
Gruß Horst

Olli 18.5.2024 16:50
Scheinen ja eine ertragreiche Tage gewesen zu sein. Schönes Bild.
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 19.5.2024 10:38
Danke Olli,
ertragreich wars - und für Beiträge bei igschieneschweiz ist auch noch genug dabei :-)
Gruß Horst

Der DB 1440 173 (Alstom Coradia Continental) ist kurz nach seinem Halt in Schluchsee auf der Fahrt nach Titisee und überquert dabei diesen im Bogen liegenden Viadukt. Abweichend vom Fahrplan pendeltet der Triebzug zwischen Seebrugg und Titisee hin und her, in Titisee bestand Anschluss in und von Freiburg. i.B. 20. Sept. 2023 (zum Bild)

Olli 15.5.2024 21:27
Immerhin ist er noch gependelt. Im Winter ist dort oft ein Bus gependelt, weil ein großer Teil dieser Fahrzeuge k.o. waren und nicht mehr in Betrieb gesetzt werden konnten.

Stefan Wohlfahrt 17.5.2024 16:07
Hallo Olli,
danke für deinen Kommentar; dass "später" auf der Strecke Busersatz stattfinden soll, war schon an etlichen Plakaten sichtbar, doch ich hätte eher Bauarbeiten vermutet.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 17.5.2024 23:01
Die Bauarbeiten waren wohl an den defekten Coradia Continental...

Und sind es immer noch. Und da wurde mir heute zugetragen, dass NVBW und die DB nichts besseres zu tun haben, als noch funktionierende 1440er aus dem Murgtal lieber an den RMV im Rhein-Main-Gebiet zu vermieten, während rund um Freiburg die Züge zur HVZ dauerhaft überfüllt sind wegen fehlender Züge.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 18.5.2024 15:45
Hallo Olli,
es geschieht bisweilen recht sonderbares...
Schade.
Einen lieben Gruss
Stefan

39 099 - 1932 Berlin Anhalter Bahnhof (morgens um 5 Uhr). An der Maschine: Herbert Zimmermann. Die Dampfloks wurden über Nacht unter Dampf gehalten, da ein Wiederanfahren des Kessels von Lufttemperatur aus viel zu lange gedauert hätte. Zudem beansprucht regelmäßiges "Kaltstarten" den Kessel enorm (Spannungen im Material - Problem bei Museumsdampfloks heute). (Fotograf: unbekannt - vermutlich Kollege) (zum Bild)

Olli 15.5.2024 21:25
Ein ganz fantastisches Bild aus der großen Zeit der Dampfloks. Da ist die 39 noch völlig faltenfrei und offenbar top in Schuss.
Gruß, Olli

Das Fahrwerk von DR 22 078 (39 086) am 04.05.2024 beim Frühlingsfest im Lokbahnhof Sonneberg (Thür). (zum Bild)

Norbert Keil 14.5.2024 9:50
Der Achsformel nach ist dies eher eine 41er als eine 03er.

Frank Paukstat 15.5.2024 9:33
Edit: Nach Recherche von Olli ist das Bild umsortiert und der alte Kommentar von mir gelöscht, da er nicht mehr passt.

Olli 15.5.2024 17:57
Das ist eine Mikado und keine Pazific. Es dürfte wegen der charakteristisch gegossenen Räder eine 39 oder 22 sein. Die trotz Weitwinkel ungewöhnlich lange Nachlaufachse deutet auf den für Gewichtsausgleich verlängerten Rahmen der 22 hin. Und bingo, in Sonneberg soll die zur 22 078 umgebaute 39 086 als Torso stehen.
Gruss, Olli

Edit: Atlantic war natürlich Quatsch. Habe es korrigiert...

Frank Thomas 30.5.2024 12:07
Hallo Ihr 3,

vielen Dank für Eure Kommentare und die damit verbundene Aufklärung welche Lok es wirklich war.

Grüße aus Erfurt.

CH-CBB 51 85 22-94 163-3 Bimz bildet den Zugschluss einer Überführung von 644ern aus Mukran nach unbekannt | Mai 2024 | im Bf Anklam auf 3 (zum Bild)

Stefan Pavel 13.5.2024 12:57
Moinsen,

die Reise ging von Mukran gen Rumänien :-)

Mfg
Stefan

Dennis Fiedler 13.5.2024 13:27
Schön zu wissen das die Fahrzeuge in Rumänien ein zweites Leben erhalten

Olli 13.5.2024 20:34
Hier brennt es überall, weil nicht genügend Fahrzeuge vorhanden sind, und die Verantwortlichen verkaufen alles, was nicht niet- und nagelfest ist, in den Osten. Irgendwie keine so gute Idee...

Alexander, R. 17.5.2024 19:42
Danke für die Info Stefan, Gruß an die Warnow!

Am 10.09.2023 ist der VPM RBDe 566 I 222 unterwegs anlässlich des SlowUps auf der Emmentalbahn und konnte hier bei Dürrenroth aufgenommen werden (zum Bild)

Olli 1.5.2024 9:39
Hallo Yannik,

eine schöne Bilderserie des Neuzugangs in die Museumsfahrzeuge.

Bitte auch beachten, als Baureihe gedacht RBDe 4/4 I oder RBDe 566 I, aber RBDe 566 222 für das Einzelfahrzeug. Schludrigkeiten sind schon okay, aber das geht ein wenig zu weit. Auch findet keiner das Fahrzeug bei der Suchfunktion...

Gruß, Olli

Alexander, R. 1.5.2024 19:07
Der Tipp gilt denn wohl auch für den Fotografen, der damals daneben stand und unter derselben Nummer eingestellt hat. Zumindest die beiden waren sich diesbezüglich einig ;-)

Julian Ryf 1.5.2024 22:41
Hallo Olli und Alexander
Da möchte ich Olli für einmal widersprechen. Wenn die Baureihe RBDe 566 I ist, dann kann man das Einzelfahrzeug selbstverständlich als RBDe 566 I 222 anschreiben. Die Re 4/4 II 11108 würde ja auch niemand "nur" als Re 4/4 11108 bezeichnen, da fehlt einfach etwas.
Die Bezeichnung der Triebwagen ist allerdings an sich recht speziell, da eigentlich bei diesem Bezeichnungsschema mit der dreistelligen Bauartbezeichnung überhaupt keine Indexes vorgesehen gewesen wären (mir kommen spontan neben den beiden RBDe-4/4-Generationen der RM auch gerade keine anderen Triebwagen mit solchen Bezeichnungen in den Sinn).
Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 2.5.2024 7:43
Hallo Allerseits,
mir war gestern beim Lesen des Kommentars die Aussage nicht ersichtlich, der Julian nun angebrachten Erklärung hingegen schon. Ich bin auch der Meinung, und es durchaus Usanz bei BB.de das die Textbeschreibung stimmig ist. Die Ae 3/6 III 10264 bleibt die Ae 3/6 III 10264 auch wenn es nur noch ein Exemplar davon gibt. Als Kompromiss währe vielleicht "RBDe 4/4 I 222 (RBDe 566 222)" eine Möglichkeit. Ich nutze diese Bezeichnungsform bei Re 4/4 II und Re 6/6.
Das Bild jedenfalls gefällt und das ist die Hauptsache!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.5.2024 23:14
Hallo Julian,

Du schreibst auch nicht Re 420 II 108, sondern Re 420 108 oder eben im traditionellen Schema Re 4/4 II 11108. Da widerlegst Du Dich mit Deinem eigenen Argument. Beim diesem Triebwagen sei Dir unbenommen, den RBDe 4/4 I 222 zu schreiben, dann passt auch Dein Argument.

Dass diese Triebwagen eine ganz besondere Nummer sind, da sie eigentlich die ersten modernen Triebzüge heutigem Zuschnitts sind, sei unbenommen, so verdienten sie sich eigentlich eine besondere Behandlung... Aber trotzdem, ein wenig Konsequenz ist auch für die vielen eigenwilligen eidgenössischen Wege sinnvoll. Nicht umsonst ist hier fast die ganze Welt passend kategorisiert, nur eben die Schweiz noch in den Anfängen...

Gruss, Olli

Julian Ryf 3.5.2024 1:12
Hallo Olli
Nein, natürlich schreibe ich nicht Re 420 II, das würde keinen Sinn ergeben, da die "II" ja bereits in der zweiten Ziffer der "420" enthalten ist. Bei den RBDe 566 I und RBDe 566 II ist das anders. Da ist der Index notwendig, um den Fahrzeugtyp eindeutig zu identifizieren. Der Index im - um es in deinen Worten auszudrücken - "nicht-traditionellen" Schema bei (ausschliesslich) diesen beiden Fahrzeugtypen ist zwar ungewöhnlich, aber keine Erfindung von Yannik oder mir (oder anderen Fotografen), sondern wurde bereits vom Regionalverkehr Mittelland und später der BLS so verwendet.
Nur weil die Schreibweise in diesem Fall nicht in ein Schema passt, ist sie noch lange nicht falsch - sie passt halt einfach tatsächlich nicht in das Schema, in das du sie reinstecken willst.
Gruss, Julian

Olli 3.5.2024 9:36
Hallo Julian,

genau aus diesem Grund gibt es unsere Kategorien. Die ordnen die Züge genau zu und Dein verlangter Inhalt ist für den Betrachter dieser Seite nützlich. Mittlerweile auch in der Schweiz in groben Teilen brauchbar. Was im übrigen unsere User nicht alle gewissenhaft befolgen, so dass Frank ständig aufwändig hinterher sortieren muss, es bei der Schweiz wegen Komplexität meist an mich weitergibt. Immerhin, bei dieser Baureihe hat es anlässlich dieser Fahrt geklappt. Einige hatte ich auch nach Einführung der genaueren Bezeichnung erst kürzlich umsortiert.

Und ganz ehrlich, ich habe die halbgaren Bezeichnungssysteme der Schweiz nicht erfunden, sondern muss er nur irgendwie nachvollziehen und ins BB-System übersetzen, so dass man weder BB sprengt, noch Unwahrheiten erzählt, also quasi enzyklopädisch. Das haben schon die Berner Verantwortlichen seit jeher völlig unübersichtlich gestaltet, so dass die es selber nicht verstanden haben und 6 Jahre später wieder alles über den Haufen werfen mussten. Insbesondere Emmentalbahn und die Vereinten Huttwiler Bahnen sind da ganz besondere Spezialisten gewesen. Da trifft wohl der Spruch von Jeremias Gotthelf auch heute noch zu... Trotzdem, es sind immer wieder Kompromisse nötig, wenn man das Ganze auch nur halbwegs sortieren will und es trotzdem übersichtlich belassen will. Es sind genügend Klimmzüge bei der Einrichtung von Kategorien nötig, so manches deswegen solange aufgeschoben, bis sich die User mockieren. Dabei zu helfen, scheint auch nicht en vogue zu sein. Ich bitte deswegen darum, das zu nutzen, was auch auf den Fahrzeugen angeschrieben steht. Und dort steht eindeutig RBDe 566 222, aber kein 'I', dazwischen hatte sogar noch das NVR-konforme Zeugs Platz. Ein klein wenig müssen wir hier alle Kompromisse eingehen, damit das weltumspannende Kategoriensystem funktionieren kann...

Gruss, Olli

Ein Zug der Stuttgarter Straßenbahnlinie 15 fährt durch Sillenbuch (1983), die nächste Station ist die Eduard-Steinle-Straße. (zum Bild)

Olli 4.4.2024 21:10
Schönes Bild mit Charme.
Gruß, Olli

Traktionswandel bei der SWEG. VT 528 und VT 519 respektive 650 590 und 650 581 der SWEG. Hornberg, März 2024. Von hier bis Strassburg sind es mit ca. 70 km deutlich mehr Distanz unter Fahrdraht als die restlichen nicht elektrifizierten Kilometer in der Ortenau. Die künftigen Akkutriebwagen machen sicher eine bessere Figur, wenn sie ihren Bügel einfach heben. Warum man aber im Ländle erst 20 Jahre wartete, nachdem in Frankreich die Zweikrafttriebzüge eingeführt wurden und seither sich als Standardtriebzug für ähnliche Setups auf der anderen Rheinseite etabliert wurden, das wird wohl ein Geheimnis unserer Verantwortlichen bleiben. Mit anderen Worten, Deutschland hinkt 20 Jahre hinterher, hoffentlich ab kommendem Montag nicht mehr ganz so deftig mit Dieseln unter Fahrdraht. Und es wird wohl auch ein Geheimnis bleiben, warum die Fahrdrahtlücke nach Freudenstadt auch weiterhin bestehen wird. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.4.2024 13:55
Hallo Olli,
genau Fragen in dieser Richtung habe ich mir vor kurzem auch gestellt, als ich VT 650 Dieseltriebwagen in Strasbourg sah.
Zur Fahrleitung ist noch anzumerken, dass diese ein DB und ein SNCF Stromsystem aufweist, wobei dieser Umstand von der DB (Bundesbahn) geschickt mit 181 gemeistert wurde (auch im Regionalverkehr).
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 4.4.2024 16:16
Hallo Stefan,

wenn zwei sturschädlige Bahnverwaltungen aufeinandertreffen und obendrein im EU-Ausschreibungswahn noch eine Landesregierung und eine Departement- und Regionalverwaltung hinzukommen, dann frisst der Teufel CO2... und das nicht zu knapp.

Schon seltsam, vor 2003 konnte man noch Zweisystemloks einsetzen. Und es gab zu dem Zeitpunkt in Frankreich bereits mindestens 671 Zweiystemtriebwagen allein im Nahverkehr in Betrieb waren. Zweifrequenztriebwagen wären eine einfachere Variante davon. Zum gleichen Zeitpunkt wurde sogar in Frankreich eine Serie mit 185 Zweikrafttriebwagen und eine Serie mit 145 Zweikraft-Zweisystem-Triebwagen (BiBi) in Betrieb gesetzt. In Frankreich hätte man können. In Deutschland hingegen seit damals nur noch Technologierückschritte und Rückständigkeit. Back to Rudolf Diesel, was eine selbstzündende Idee. Im Rückblick ist die Performance schon extrem peinlich. Und da wir jetzt endlich, dank eines Smartphone-Akku-Akkumulierers aus den USA die gute alte Akkutechnik wiederentdecken werden, brauchen wir nach Strassburg noch einmal Nachhilfe von Frankreich. Die B 85500 Coradia Polyvalent Bimode Tricourant werden Abhilfe schaffen, allerdings auch rückständig mit Dieselmotor. So denn die Sturschädelgötter zweier Bahnverwaltungen und zweier Zulassungsbehörden in irgend einer fernen Zukunft grünes Licht geben. Die deutsche Industrie braucht wieder mal 3 Jahrzehnte länger und die Besteller der Zugleistungen im Tiefschlafmodus. In China reibt man sich längst die Hände, schneller sein, als die deutsche Industrie... wirklich kein Problem, so denn die Besteller eines Tages sich verwundert die Augen reiben...

Gruss, Olli

64 289 Menzingen 20.07.80 (zum Bild)

Horst Lüdicke 2.4.2024 17:57
Naja, eine 03 ist das wohl eher nicht...
Gruß Horst

Olli 2.4.2024 22:33
Habe es korrigiert, Gruss Olli

Horst Lüdicke 3.4.2024 0:09
Vielen Dank Olli!

Gruß Horst

Grinsekatze in Baiersbronn - Coradia Continental 2-Triebzug 1440 885 kurz nach der Abfahrt im Bahnhof Baiersbronn. Als die Murgtalbahn für den Stadtbahnbetrieb elektrifiziert wurde, sollen ursprünglich auch Triebzüge der Baureihe 425 die Strecke befahren. Diese erhielten allerdings keine Zulassung für die Steilstrecke von Baiersbronn nach Freudenstadt. So wurde der Betrieb der Strecke ausschließlich mit AVG-Stadtbahnwagen durchgeführt, die teils auch als Eilzüge fuhren. Man konnte mit der Stadtbahn von Freudenstadt über die Innenstadt von Karlsruhe bis Heilbronn durchfahren. Inzwischen enden die Stadtbahnzüge in Karlsruhe an der Haltestelle Tulastraße und die Eilzüge wurden durch die Coradia Continental 2-Triebzüge ersetzt, die natürlich nicht durch die Karlsruhe Innenstadt fahren. 15.03.2024 (M) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 23.3.2024 8:32
Hallo Matthias,
das sind ja erfreuliche Neuigkeiten; den "richtige" Züge passen schon weit besser zur Murgtal-Bahn als die Stadtbahnzüge.
einen lieben Gruss
Stefan

Gisela, Matthias und Jonas Frey 23.3.2024 12:18
Hallo Stefan,

will man bei der Fahrt die Landschaft genießen ist die Stadtbahn die bessere Wahl, hat doch der Coradia-Triebzug doch recht kleine Fenster. Auch der Triebzugführer hat keinen guten Überblick durch große geschlossene Flächen seitlich der Frontscheibe. Sicherlich nicht so günstig bei den entlang der Murgtalbahn üblichen schienengleichen Zugängen zu den Bahnsteigen. Über rot-weiße Geländer wird der Blick für die Reisende so gelenkt, dass man zu den Zügen blicken muss und auch nicht schnell über die Gleise rennen kann.

LG Matthias

Olli 28.3.2024 23:31
Hallo Stefan, Flirt 1- (und Surf-) Benutzer können sich das eher nicht vorstellen: Einige unflätige Bahnnutzer haben den Coradia den Beinamen Knastzüge verpasst. Und der Aussicht aus einem Gefängnisfenster auf die bergige Landschaft ist der Name durchaus angemessen. Diese Züge haben eigentlich nur einen echten Vorteil, wenn sie denn mal fahren. Sie sind angenehm leise, da endet schon die Liste.
Gruss, Olli

Ein etwas gewagtes Bild - .. mit einer an der Haltestelle Rathaus abbiegenden RegioTram und einem Straßenbahnzug mit Beiwagen auf der Linie 1, die hier geradeaus die Kreuzung quert. 20.03.2024 (M) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.3.2024 15:00
Hallo Matthias,
eine geniale Bildidee!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 28.3.2024 23:17
Viel zu schauen... alles überraschend...

RhB Berninabahn__Bahnhof 'Ospizio Bernina' auf 2.256 m.__26-02-2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.3.2024 14:57
Es schneit - und die Eisenbahn fährt...
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 28.3.2024 16:32
Stefan, der Satz stimmt fast überall und insbesondere bei der RhB, aber nicht wenn da irgendwo die Buchstaben DB draufstehen...
Gruss, Olli

Re 421 379-9 vom Verein 241-A-65 durchfährt am 25.03.2024 solo den Bahnhof Pratteln. (zum Bild)

Olli 26.3.2024 17:44
Hallo Markus, die Lok gehört seit drei Jahren dem Verein 241-A-65 und ist in Full stationiert.
Gruss, Olli

ETR 700 014 am 20.02.2024 bei Mezzocorona. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.3.2024 14:58
Die ETR 700 (ex Fyra) scheinen nun gut zu funktioniern und kommen allem Anschein nach weit herum.
Und einmal mehr ein Bild bester Qualität.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.3.2024 16:58
Sieht aus wie ein verlängerter Churchill-Pfeil... :-D

Stefan Wohlfahrt 9.3.2024 16:15
Naja, dem Namen nach ist dies ja auch ein "Roter Pfeil"...
einen lieben Gruss
Stefan





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.