bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bild-Kommentare von Olli



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Für einige Zeit schließen sich die Türen des Heizhauses Wies . 5.02.2025 (zum Bild)

Olli 12.2.2025 21:59
Da ist sie ja, die alte 'Länderkennung'... Ist das heute ein Dienstfahrzeug?

Gruß, Olli

Karl Heinz Ferk 13.2.2025 4:17
Nein das hat vor einigen Jahren die GKB bei allen Fahrzeugen so gemacht .

Frank Paukstat 13.2.2025 8:32
Hallo Ihr zwei,
hatte mich auch schon gewundert, besonders über die Baureihe 9001. Unterhalb der Kupplung steht noch "V.T. 10.13". Also müsste das ein Triebwagen sein mit handschriftlicher GKB-Baureihe? "99 45" deutet jedoch auf Verwendung als Bahndienstfahrzeug hin. Hallo Karl Heinz, Deine Expertise als Kenner der GKB ist gefragt.

Viele Grüße, Frank

Karl Heinz Ferk 13.2.2025 14:03
Danke Frank ! Das war der erste Aufschwung der Computer ( UIC ) Nr. bei der GKB Damals hat man alle Fahrzeuge mit den Nummern "Geschmückt " ich suche ein Bild heraus von der 671 da war meines erachtens auch "9945" beginnend

Frank Paukstat 14.2.2025 8:57
Hallo Karl Heinz,
dann hatte die GKB als Länderkennung die "45", die es heute nicht mehr gibt. Die "99" steht eigentlich für Sonderfahrzeug, daher meine Überlegung zu Bahndienstfahrzeug (hier Dienstfahrzeug was auch Olli meinte).

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 6:35
Guten Morgen allerseits.
zur UIC Nummer des V.T. 10.13: die hier angesprochen 3 und 4 Stelle ist die Eigentumszuordnung des Fahrzeuges, bzw. der GKB. Die ÖBB hatte z.b. die Nummer 81, die BLSW die 63. 2006 wurde die Eigentumsnummer zum Ländercode umbenannte und die Eigentumszuordnung wird nun am Ende der Nummer mit Buchstaben angegeben: AT-ÖBB z. B.
Die vollständige UIC Nummer ist bei Güter- und Personenwagen schon seit etlichen Jahrzehnten angeschrieben, bei Triebfahrzeugen wohl erst seit der Umstelleng 2006; somit war die GKB mit der UIC Nummer ihrer Zeit schon weit voraus.
einen lieben Gruss
Stefan

Karl Heinz Ferk 15.2.2025 7:36
Ja da hat Stefan wohl recht ! Ich bin noch dran !

Frank Paukstat 15.2.2025 8:49
@ Stefan: Die 3. und 4. Stelle ist die Länderkennung. Das gibt die UIC vor und war schon immer so. Mit Eigentum hat das nichts zu tun.

Viele Grüße, Frank

Olli 15.2.2025 20:44
Na da muss man "sowohl als auch" als Antwort geben. Sie echte Länderkennung gibt es erst seit 2006. Zuvor waren in fast allen Ländern die Bahnen bis auf wenige Ausnahmen Staatsbahnen, also gleichzusetzen mit Länderkennung. Ausnahmen wie 45, 62, 63 oder 68 waren für länderübergreifend tätige Privatbahnen nötig. Seit 2006 wird dafür das Halterkürzel eingesetzt und der de facto-Ländercode wurde ein echter Ländercode.

Kleines Problem, die Ahrhaus-Altstätter Eisenbahn hatte die 68, die aber heute Afghanistan hat. Die Nummer ist momentan parallel im Einsatz: http://km0.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~653-rupperswil-lenzburg-hendschiken-rotkreuz-scbsbb-aargauische-suedbahn/867545/aargauische-suedbahnmoment-containertragwagen-33-riv-68.html . Erschwerend hinzu kam der Firmenhauptsitz im Schweizer Kanton Zug.

Gruss, Olli

Karl Heinz Ferk 16.2.2025 7:29
@ Frank das war am Anfang nicht ganz so ! Die GKB war eines der ersten Unternehmen in Österreich die die UIC Nr. auf Triebfahrzeugen anbrachte / bringen musste ,... So gab es auch nachträglich Änderungen dazu ( Siehe bald abgelehntes Bild )

AVE 6 (100 206) der spanischen Staatsbahn Renfe fährt bei 22 Grad und wolkenlosen Himmel in den Bahnhof Sevilla Santa Justa ein. Während solche Temperaturen zu dieser Jahreszeit für einen deutschen Touristen kaum zu glauben sind, ist dies für die Spanier das normalste der Welt. (05.02.2025) (zum Bild)

Olli 11.2.2025 23:04
Man muss schon lange hinschauen, was da nicht stimmt bei dem Bild, bis man auf die Spurweite kommt...
Gruß, Olli

Am Nachmittag des 01.02.2025 verlässt ein unbekannter 633 als RE 57 nach Dortmund Hbf. Winterberg (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.2.2025 11:21
Hallo Horst,

bei dieser Aufnahme gefällt mir der Kontrast warm/kalt am Besten bei deiner Serie. Bisschen schade ist nicht der Hochspannungsmast in Bildmitte, der fällt kaum auf, aber sein Schatten.
Dafür aber wunderbar die Bäume und der Zaun im kalten Bildteil.

LG Matthias

Horst Lüdicke 9.2.2025 13:24
Hallo Matthias,

zunächst einmal vielen Dank für Deinen Kommentar. Im Nachhinein bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es besser gewesen wäre, hier etwa eine Zuglänge früher auszulösen. Dann wäre der dunkle "Fleck" (das ist übrigens Buschwerk und nicht der Mastschatten) nicht so dicht am Triebwagen gewesen. Es gibt Fotografen, die solche Fehler digital "korrigieren", zu solchen Hilfsmitteln greife ich eigentlich nicht, werde es aber bei dieser Aufnahme mal versuchen (nur für mich privat). Eine mittige Plazierung des Mastes war hier leider nicht möglich, da dann der Baum den Zug verdeckt hätte.

Viele Grüße Horst

PS. Ich habe die digital bearbeitete Version m. d. B. um Ablehnung eingestellt, damit unter "abgelehnte Bilder" die Frage, wie weit Bildbearbeitung gehen darf, diskutiert werden kann.

Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.2.2025 7:37
Hallo Horst,

ich denke sich die Mühe zu machen ist hier wirklich nicht nötig, auch mit dieser Position des Zuges ist dies eine sehr schöne Aufnahme. Außerdem stimmt dann nicht mehr ganz die Perspektive des Triebwagens. Der Mastschatten kann übrigens auch als Zeiger auf den Zug gelesen werden;-)

LG Matthias

Olli 11.2.2025 19:39
Hallo Matthias, Dein zweiter Kommentar gefällt mir besser: Der Mast als Zeiger auf den Zug. Man muss den Stier bei den Hörnern packen.

Damit @Horst hätte ich den Vorschlag, nutz die vollen 1600 Pixel bei viel Landschaft, viel Landschaft braucht viele Pixel. Dann wäre noch die Frage nach dem Bildschnitt. Wegen des Mastens würde ich ein klein wenig reinzoomen und den Mastschatten auffälliger platzieren. Entweder in den goldenen Schnitt oder in die Bildmitte. So gewinnt der "Zeiger" ein wenig Prominenz und führt zum weniger auffälligen Zug. Der abendlich sehr blaue Schnee im Schatten lenkt das Auge nach unten. Hier würde ich auch etwas wegnehmen ohne ihm die Kraft ganz zu nehmen. Ich sehe bei dem Bild viel künstlerische Gestaltungsfreiheit und plötzlich ist mit oder ohne Busch eine Nebensache. Viele Möglichkeiten machen am Ende spannende Bilder...

Gruß, Olli

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.2.2025 19:49
Hallo Olli,

eigentlich spricht es für ein Bild, wenn man es weiter denken kann, ergänzende Möglichkeiten entdeckt, ohne dass das gezeigte Bild 'falsch' ist.

LG Matthias

Olli 11.2.2025 23:02
Ja Matthias, da ist was wahres dran. Wenn ein Bild so viele denkbare Möglichkeiten bietet, da muss so einiges richtig gelaufen sein, nicht nur der Fotograf zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort gelaufen... :-D ... Solche Bilder machen dann auch richtig Spaß... Bild im Bild entdecken und so weiter. Ich wüsste da übrigens jemand, der mich auf diesen Geschmack gebracht hat... ;-)
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 12.2.2025 23:52
Hallo Matthias, hallo Olli,

danke für Eure Anregungen, ich werde es mal mit einem etwas anderen Bildzuschnitt mit 1600 Pixel versuchen.

Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.2.2025 7:55
Hallo Horst, den Ausschnitt würde ich aber gar nicht ändern. Der Schneebereich mit den Bäumen und dem Zaun ist sehr schön, aber auch oben links die kahlen Bäume auf der Hügel, wo dann weiter rechts sich Nadelbäume dahinter schieben sind sehr schöne Landschaftsdetails.

LG Matthias

Re 4/4 II 11335 der durchfährt am 06.02.2024 den Bahnhof Pratteln. (zum Bild)

Olli 10.2.2025 0:11
Eine Re 4/4 II DB, das wäre ja wirklich ein Ding... ;-)

Der 5. 2.2025 war für die kleine Crescenia ein großer Tag ! Es ging für Sie ab ins Museum nach Lieboch. Hier im Bahnhof Wies Eibiswald (zum Bild)

Olli 10.2.2025 0:08
Mittelpufferkupplung auf Normalspur? Überhaupt, was ein heißes Gefährt...
Gruß, Olli

Karl Heinz Ferk 10.2.2025 14:59
Danke Olli ! Ja das war in Österreich doch sehr verbreitet da es Bahnwagen nur mit Mittelpufferkupplung gab . Crescencia war und ist aber das einzige Fahrzeug auf der GKB die nur über Mittelpuffer Kupplung verfügt.

LG KH

Frank Paukstat 11.2.2025 8:23
Hallo Karl Heinz,
ein schöner Motorbahnwagen bei dem mir die schmalen Fenster an den Fahrzeugenden gefallen. Ich habe dem "Crescencia" eine eigene Kategorie spendiert und alle Bilder umsortiert. Du hattest ja mal Bilder vom Abend mit dem Crescencia gemacht.
Eine Frage: Gab es bei der ÖBB eine "X xxx" Nummer oder wurde er speziell für die GKB gebaut?

Viele Grüße, Frank

Karl Heinz Ferk 11.2.2025 11:53
Hallo Frank und Danke für die Kategorie !

Nein das ist ein GKB "Unikat " ähnlich der beiden DM 100 .

Stefan Wohlfahrt 11.2.2025 15:41
Mittelpufferkupplung auf Normalspur? Nun bei Fahrzeugen dieser Art gar nicht so selten. Ich habe mich etwas durch die Bilder aus Italien geklickt, und das findet sich ohne weiters das eine oder andere Normalspur (Bau/Unterhalts) Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung, wobei die Meisten dann doch so etwas wie normale Puffer aufweisen falls sie als unbeabsichtigt mit einem normalen Normalspurfahrzug in Berührung kommen.
einen lieben Gruss
Stefan

Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt "zusammengewürfelte" Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ("Sahlenweidli-Pendel"). Hier zu sehen eine solche Komposition mit der Re 420 502-7 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11117), A EW I, 2x B Jumbo, BDt EW II (ehemals SBB), A EW I, 3x B EW I sowie Dt EW II (ehemals SBB) am 17. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Frutigen (zum Bild)

Olli 5.2.2025 23:41
Sieht ja heiss aus...
Gruss, Olli

Weltrekord Fahrt Ge 4/4 III mit der 544 vom Berg Muottas Muargl aus fotografiert. Hatte ein 600mm Objektiv dabei. Von hier aus hat man einen super Überblick über das komplette Tal. Hier is der Zug zwischen Samedan und St.Moritz zu sehen am 17.01.2025. Dort unten am Inn könnte man sicher auch gute Bilder machen, bloss sind diese Stellen meist nur mit längeren Fussmärschen zu erreichen. (zum Bild)

Frank Paukstat 29.1.2025 9:54
Hallo Flo,
auch so sind Dir mMn gute Bilder gelungen mit dem Blick von oben ins Tal hinein und die Züge gut plaziert. Macht Spaß sich die Bilder anzusehen.

Viele Grüße, Frank

Olli 29.1.2025 21:07
Hallo Flo, von Samedan nach Celerina ist der Fußmarsch nicht wirklich lang. Einzig sind die Standorte im Januar ohne Schneeschuhe meist begrenzt. Aber der Weg nach Muottas Muragl ist ja auch nicht gerade der nächste...

Auf jeden Fall klasse, wie klar Du das Bild auf diese grosse Entfernung hinbekommen hast, Respekt.

Gruss, Olli

Gisela, Matthias und Jonas Frey 30.1.2025 18:48
Vielleicht mein Favorit dieser Serie, aber sehr schwer zu bestimmen!

LG Matthias

Julian Ryf 31.1.2025 11:46
Wie Olli schon schrieb, die Stellen sind durch kurze Spaziergänge zu erreichen.
Zwei Bilder aus dem Herbst 2020 von unten am Inn findest du unter der ID: 1228996 und 1228997
Gruss, Julian

Flo Weiss 4.2.2025 11:08
Bitte sage mal kurz in welchen Format ich " ID " eingeben muss, damit ich das Bild finde. Habe einige Versionen mit Klammer usw probiert. Klappte leider nicht.

Olli 4.2.2025 18:50
@Julian: An die Stelle wirst Du heute wahrscheinlich nicht mehr hinkommen. Der Inn wurde umfangreich renaturiert und hat mehr Platz bekommen...

Julian Ryf 4.2.2025 20:06
@Flo: Einfach in der URL bei einem beliebigen Bild die 7-stellige Nummer (ID) durch die ID ersetzen, die du anzeigen willst.
@Olli: Ich meine der Inn war damals auch schon renaturiert, müsste aber wieder mal hingehen und mir das anschauen.

Flo Weiss 5.2.2025 7:53
Sehr gut !

Seht den Kyte Surfer/ Skifahrer im Hintergrund ! Dieses Foto habe ich bei frostigen Temperaturen vom Bernina Pass aus gemacht, 2300 Meter Höhe und eiskalter Wind aber was tun man nicht alles für die Bilder. 15.01.2025. (zum Bild)

Olli 29.1.2025 21:10
Jetzt mal eine technische Frage, wie hälst Du bei diesem Sturm ein Objektiv mit so grosser Brennweite ruhig?
Gruss, Olli

Flo Weiss 30.1.2025 11:26
Servus, dieses Bild am Bernina Pass ist lediglich bloss mit max 300mm entstanden. Der Wind war hier nicht so ein Problem.

GTW BR 646 der UBB | Karlsburg | Januar 2017 - Hinweis: es gibt zwei Streckenkategorien. Ich hab es zunächst in beide einsortiert. Bin mir unschlüssig, welche KBS Bezeichnung aktuell richtig ist. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 26.1.2025 10:37
Groß die Windräder, klein die Bahn! Top!

LG Matthias

Olli 26.1.2025 20:37
Hallo Alexander, theoretisch müsste der Streckenabschnitt exakt definiert sein, selbst wenn eine Strecke Züge zweier KBS aufweist. Immer in die ältere Strecke wird einsortiert. Sollte es tatsächlich zwei mal definiert sein, dann besteht Verbesserungsbedarf oder es gibt eine Besonderheit. In dem Falle eine PN an Frank (oder an mich). Weil im Gegensatz zu Frankreich, die Streckennummern kaum bekannt sind, haben wir die Streckenhistorie als Basis genommen und dann die Strecken mit der KBS-Nummer aufgelistet. Die Variante funktioniert tatsächlich erstaunlich gut, insbesondere bei KBS-Umnummerierungen. Allerdings kann es bei der Vielzahl Strecken in Deutschland auch zu Fehlern kommen. Die werden wir natürlich beheben, sofern Du auf einen entdeckt hast.
Gruß, Olli

PS. Dem Kommentar von Matthias schließe ich mich an...

Frank Paukstat 27.1.2025 9:10
Hallo Alexander,
ich habe mal den Bahnhof bzw Haltepunkt als Teil der Strecke genommen und durch weitere Hinweise kam dann auch die RB-Strecke nach Heringsdorf zum tragen. Also nachgesehen ob Karlsburg in der KBS 193 genannt wird und ja, dem ist so. Ist so ein bisschen um die Ecke denken. Noch die andere Strecke rüber nach Polen abgeglichen, doch das geht nicht auf. Darum habe ich die raus genommen.

Und hier kann ich mich Matthias anschließen. Kleine weiße Bahn, große WKA. Ein stimmiges Bild mit Lust auf mehr Schnee :-)

Viele Grüße, Frank

Alexander, R. 27.1.2025 16:28
Danke für Eure Kommentare! Das Bild hätte ich gern mit einem Desiro wiederholt, nur leider schneit es derzeit nicht. MfG

SBB Cargo Re 620 037 / Dietikon, 15. Dezember 2024
Associazione Verbano Express Treno Speciale "Mercatini di Natale di Zurigo" Milano Centrale - Zürich HB
(zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 8.1.2025 15:33
Hallo Julian,
ein wirklich eindrückliches Bild der Re 6/6 11637 (Re 620 037-2) vor diesem langen (Extra) Schnellzug.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 8.1.2025 17:34
Das ist eine schöne Stelle, die ich bisher nur von der anderen Seite gemacht hatte. Dazu noch die Re 6/6 vor einem Personenzug... was will man mehr...
Gruss, Olli

Der ein wenig dreckige 642 039 als RB 11(Rostock-Tessin)bei der Ausfahrt im Rostocker Hbf.30.12.2024 (zum Bild)

Frank Paukstat 2.1.2025 13:16
Ein "wenig" dreckig ist noch untertrieben :-) Die schöne Werbelackierung geht ja völlig verloren. Da hat DB Regio aber mächtig vergessen den Tz durch die Waschanlage zu schicken.

Dir wünsche ich ein gutes und schönes neue Jahr 2025 und viele Grüße, Frank

Stefan Pavel 2.1.2025 14:50
Moin Frank,

Vielen lieben Dank für dein Feedback zum Bild, freut mich sehr das dir mein Dreckspatz gefällt 🤣🤣🤣

Mfg
Stefan

Olli 2.1.2025 15:55
Da müsste vor allem der Werbekunde bis zur nächsten Wäsche jegliche Zahlung einstellen. Das, was die "Dreckige Bahn" derzeit (mit Ansage) so abliefert ist wirklich "unter aller Sau". Kürzlich an der Hauptstrecke zwischen Zürich und Olten war der einzige echte Dreck-Bär ein ICE, da habe ich mich auch gewundert, warum die SBB den Zug nicht gegen teueres Entgelt in die Wäsche steckt oder gleich am badischen Bahnhof in Basel wieder auf den Nachhause-Weg schickt... Ich denke, diesen Zustand der Züge muss man auch so dokumentieren. Übrigens, andernorts scheint sich gleichzeitig auch der technische Zustand der Züge zu verschlechtern. Derart rumpelig, wie die Züge an einigen Strecken unterwegs sind, das ist zumindest subjektiv eine neue Erfahrung neben der Strecke.
Gruss, Olli

Stefan Pavel 2.1.2025 16:15
Moin Olli,

Danke für dein Feedback zum Bild,da habe ich ein schreck bekommen wie der Aussah.

Mfg
Stefan

BLM BDe 4/4 21 / Lauterbrunnen, 23. Oktober 2024
Abtransport der alten Triebwagen der BLM mit dem Spezialfahrzeug Castor und Pollux. Die BDe 4/4 haben bei der Kohlebahn Meuselwitz eine neue Heimat gefunden.
(zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.12.2024 8:20
Hallo Julian,
bei der Kohlebahn Meuselwitz dürften die dann umgespurten Triebwagen (900 mm statt Meterspur) wohl als "BDm 4/4" oder "BDa 4/4" verkehren. Man kann jedenfalls über die Zukunft der Fahrzeuge gespannt sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 29.12.2024 21:18
Hallo Stefan
An einen Umbau der Triebwagen auf einen anderen Antrieb glaube ich nicht. Eher wird man sie mit einem Dieselgenerator weiterhin elektrisch betreiben, analog des Waldenburgerlis in der Slowakei. Man darf aber sicherlich gespannt sein, ob und in welcher Form der geplante S-Bahn-Zubringerverkehr in Meuselwitz tatsächlich zustande kommen wird.
LG Julian

Stefan Wohlfahrt 31.12.2024 14:08
Hallo Julian,
ich gehen auch davon aus, dass der eigentliche Antrieb verbleibt und "nur" die Energieversorgung noch auf eine Lösung wartet. Ob aber die BLM Triebwagen im (regelmäßigen) S-Bahn-Zubringerdienst eingesetzt werden bezweifle ich, werden sie doch kaum den heutigen Gesetzen genügen; so stellte z.B die historische Turmbergbahn in Karlsruhe vor wenigen Tagen ihren Betrieb ein, weil sie den gesetzlichen Vorgaben nicht mehr entspricht. Somit dürften die BLM Triebwagen für die gelegentlichen Fahrten im Museumsbetrieb vorbehalten sein.
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 1.1.2025 15:21
@Stefan: Selbst gelegentlicher Museumsverkehr kann bisweilen vom EBA boykottiert werden. Das Eisenbahn-Behinderungs-Amt zeigt sich in den letzten Jahren kaum noch als Partner, sondern eher als tödlicher Skorpion mit einem giftigen Über-Auflagenstachel...

Wegen Bauarbeiten bei Tecknau war der Hauensteinbasistunnel am 07.12.2024 gesperrt. Einige Züge wurden über die alte Strecke vie Läufelfingen umgeleitet. Hier fährt ein Güterzug der BLS mit UKV-Wagen zwischen den beiden Tunnels bei Buckten und Läufelfingen Richtung Sissach. (zum Bild)

Frank Paukstat 27.12.2024 17:22
Hallo Arthur,
So wie es aussieht haben beide Loks BLS typische Beklebung. WRS sieht anders aus. Kannst du bitte dir nochmal das unbearbeitet Originalbild anschauen ob beide Vectron sind? Vielleicht erkennst Du auch die 3-stellige BLS-Nummer an der Seite. Danke Dir!

Viele Grüße vom Kategorienadmin, Frank

Arthur Beusch 1.1.2025 11:02
Hallo Frank
Die Loknummern sind auf keiner Aufnahme lesbar. Die Züge der BLS verkehren im Baselbiet meist mit einer Vectron und einer Maschine aus der Traxx-Serie. So sieht es auch auf dem Bild aus. Die vordere Lok dürfte eine Traxx sein, die zweite eine Vectron.

Julian Ryf 1.1.2025 12:01
Die vordere Lok ist eine Re 485, eine Re 474 ist auf dem Bild nicht zu sehen, die BLS besitzt auch keine solchen.
Gruss, Julian

Olli 1.1.2025 15:16
Deswegen habe ich mal die Re 474 (Eurosprinter) in eine Re 485 (Traxx AC1) geändert. Es wäre ganz günstig, wenn Du unsere Freischaltadmins nicht so oft auf die Probe stellen würdest... ;-) ... Im Text schreibst Du ja Traxx.

Gruss, Olli

wünsche ich Euch mit diesem Bild vom Gornergrat. Zwar wurde die Aufnahme am 10.05.2024 gemacht, ich hoffe aber, dass das schneebedeckte Matterhorn trotzdem etwas weihnachtliche Stimmung vermittelt. (zum Bild)

Norbert Keil 24.12.2024 9:26
Danke, dir auch!

Olli 24.12.2024 10:37
So sind es halt die weissen Mainachten... ;-)

Ich schliesse mich jedenfalls Deinen Wünschen an. Gruss, Olli

Frank Paukstat 24.12.2024 11:16
Hallo Horst und alle anderen zusammen,

Euch wünsche ich auch schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Das weiße Matterhorn entschädigt doch für die grünen Wiesen hier vor Ort.

Viele Grüße, Frank

Der ABt 941 des VPM bei einem Fotohalt im Bahnhof Oberei am 22.12.24. (zum Bild)

Olli 24.12.2024 10:35
Jetzt ist mal die Nach-Nachfolgerin der VHB im aktuellen Design zurück auf der Strecke nach Wasen. Das ist schon irgendwie etwas Besonderes, wenn auch museal. Darum habe ich mal die Streckenkategorie beim Bild nachgetragen.
Gruss, Olli

Der VT 109 der SWEG wartet in Basel Bad. Bf auf Fahrgäste in Richtung Kandern. Analog Bild vom 4. Juli 1981 (zum Bild)

Frank Paukstat 15.2.2022 10:05
Hallo Stefan,

das ist ein Esslinger Triebwagen. Wenn die Daten stimmen die ich gefunden habe wurde er 1955 gebaut und hat die Fabriknummer 23778. Ich habe das Bild zusätzlich in die passende Kategorie einsortiert.

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 15.2.2022 12:32
Hallo Frank,
danke für deine Nachforschungen, die Info und das Einordnen.
Gegen 1986 wurde der Bahnbetrieb nach Kandern eingestellt, aber nun gibt es Denkanstösse, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Zwischenzeitlich geniessen wir die Museumszüge auf dieser Strecke.

einen lieben Gruss
Stefan

Frank Paukstat 16.2.2022 8:35
Hallo Stefan,
aufgrund der Energiewende besteht immer größerer Bedarf an Nebenstrecken, die nach und nach stillgelegt wurden und auf eine Reaktivierung hoffen. Da gibt es Bundesweit Diskussionen welche Strecken wieder in Betrieb genommen werden können, da es vor allem eine wirtschaftliche Frage ist. Dann auch mit was für Triebwagen (E- oder Wasserstoff)? Dürfte für so manche Gemeinden nicht einfach werden, wenn sie nicht berücksichtigt werden.

Viele Grüße, Frank

Olli 14.12.2024 17:29
Hallo Stefan,

Dein Bild hat heute eine neue Aktualität bekommen. Denn am Mittag kurz vor 12 Uhr ist der Triebwagen in Kandern eingetroffen, bis Haltingen ging es per Tieflader und von dort auf Schienen kanderaufwärts. Auch wenn sein Zustand sehr bedauernswert ist, die Museumsbahner waren alle superglücklich. Er soll wohl zunächst einmal optisch aufgearbeitet werden und dann will man weitersehen.

Gruss, Olli

Stefan Wohlfahrt 16.12.2024 11:23
Hallo Olli,
danke für den informativen Kommentar. Wer hätte gedacht, als ich vor 43 Jahren diesen Triebwagen zufälligerweise mit meiner 110-Film Knipse fotografieret, dass dieses Bild in ferner Zukunft noch beachtet wird.
Um so mehr freue ich mich, dass der Triebwagen nun aufgearbeitet wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Eine Diesellok der Baureihe BB 66000 (Port RHENAN Colmar - Neuf-Brisach, MF-402) rangiert am 02.04.2024 bei Marckolsheim im Elsass einen Güterzug, beladen mit Transportern, in den Anschluss der Firma GEFCO im Industriehafen am Rhein. Die Lokomotive gehört zur Rhenus Logistics Gruppe. Die Bahnstrecke Colmar - Volgelsheim - Marckolsheim ist seit 1969 ohne Personenverkehr, wird aber bis heute regelmäßig von Güterzügen und im Sommer von der Museumseisenbahn CFTR genutzt. (zum Bild)

Olli 9.12.2024 19:57
Hallo Matthias,

erstmal, ein schönes Bild der recht unbekannten Strecke direkt hinter der Grenze. Ein paar Anmerkungen muss ich mir dann doch gestatten.

Eine Bahnstrecke Colmar - Markolsheim gab es schon, die ging aber nicht über Neubreisach, sondern in Meterspur direkt nach Markolsheim und weiter nach Strassburg. Die Hafenbahn verlässt die unterbrochene Bahnstrecke Colmar - Freiburg gleich hinter dem Bahnhof Volgelsheim direkt mit der ersten Kurve Es wird in Volgelsheim auch strikt getrennt zwischen SNCF und Port Rhenan. Es handelt beim Bild hier um die Hafenbahn, Personenverkehr dürfte hier nie gefahren sein, außer Museumsverkehr. Die Lok scheint bis September entweder eine Portion Lack erwischt zu haben oder die andere Seite ist dunkelgelb. Die Nummer war BB 66611. Leider habe ich aber zwischen den im Hafen gelagerten Windkraftwerkgeneratoren nur den unteren Teil mit Nummer zu Gesicht bekommen (es sei denn es hätte Zuwachs gegeben).

Vom Hafen Marckolsheim bis zum Rheinhafen Neubreisach/Colmar hast Du mächtig Glück gehabt. Dort fährt wirklich regelmäßig nur der Getreidezug einmal die Woche. Dieser Autozug ist auch bemerkenswert, bedient er nämlich das Gelände in Marckolsheim, auf dem einst eine Bleifabrik den Rhein hätte verseuchen sollen. Das wurde durch Bürgerproteste grenzüberschreitend besetzt und verhindert. Im gleichen Atemzug gegenüber das Atomkraftwerk Wyhl verhindert. Mit dem gleichen Schwung wurde in Kaiseraugst ebenso ein Atomkraftwerk verhindert. Genau dort ging von 50 Jahren eine europäische Umweltbewegung los. Grenzenlos ohne Vorurteile, heute haben wir das Schengenabkommen; wirkungsvoll, heute kann man in der einstigen Kloake Rhein wieder baden; nachhaltig, einige Umweltbewegungen und die Grüne Partei haben dort ihren Ursprung. Somit ist Dein Bild wohl auch ein Beitrag zu 50 Jahre Umweltbewegung. Vom damaligen alemannischen Miteinander ist heute leider weniger übriggeblieben.

Gruss, Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.