bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

3161 Bilder
<<  vorherige Seite  122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 nächste Seite  >>
Hauptbahnromantik (V, untere Lahntalbahn). Balduinstein mit seinem prominenten Zwergsignal, jetzt zeigt es Halt. Der Tiefschlaft war nur von kurzer Dauer, entgegen kommt 648 164 der Vectus. Der freundliche Fahrdienstleiter, Herr über Zwergsignal, Einfahrtsignal, Schranke, Bahnsteig und Riesenbahnhof blickt zum einfahrenden Zug. Sein Reich ist wunderbar gepflegt. Das ist so gar nicht dem Standard eines deutschen Bahnhofs entsprechend, ein Gruß mit Lob nach Balduinstein. (25. April 2009, 10:02)
Hauptbahnromantik (V, untere Lahntalbahn). Balduinstein mit seinem prominenten Zwergsignal, jetzt zeigt es Halt. Der Tiefschlaft war nur von kurzer Dauer, entgegen kommt 648 164 der Vectus. Der freundliche Fahrdienstleiter, Herr über Zwergsignal, Einfahrtsignal, Schranke, Bahnsteig und Riesenbahnhof blickt zum einfahrenden Zug. Sein Reich ist wunderbar gepflegt. Das ist so gar nicht dem Standard eines deutschen Bahnhofs entsprechend, ein Gruß mit Lob nach Balduinstein. (25. April 2009, 10:02)
Olli

Hauptbahnromantik (IV, untere Lahntalbahn). Balduinstein mit seinem prominenten Zwergsignal. 648 163 der Vectus fährt weiter, Balduinstein fällt wieder in Tiefschlaf, die verlassene Schaumburg thront weiter über allem. (25. April 2009, 09:58)
Hauptbahnromantik (IV, untere Lahntalbahn). Balduinstein mit seinem prominenten Zwergsignal. 648 163 der Vectus fährt weiter, Balduinstein fällt wieder in Tiefschlaf, die verlassene Schaumburg thront weiter über allem. (25. April 2009, 09:58)
Olli

Hauptbahnromantik (III, untere Lahntalbahn). Man kann nicht überall sein, daher war das Ziel meiner Reise Balduinstein mit seinem prominenten Zwergsignal. Manfreds Bild aus dem Jahr 1995 (278834) hatte mich an die Stelle erinnert, da wollte ich schon lange mal hin (Dank ins Reich der ÖBB). Ausgestiegen und hier ist es, mein Lieblingssignal. Links der 648 163 der Vectus, im Hintergrund Balduinstein und darüber thront die verlassene Schaumburg. (25. April 2009, 09:58)
Hauptbahnromantik (III, untere Lahntalbahn). Man kann nicht überall sein, daher war das Ziel meiner Reise Balduinstein mit seinem prominenten Zwergsignal. Manfreds Bild aus dem Jahr 1995 (278834) hatte mich an die Stelle erinnert, da wollte ich schon lange mal hin (Dank ins Reich der ÖBB). Ausgestiegen und hier ist es, mein Lieblingssignal. Links der 648 163 der Vectus, im Hintergrund Balduinstein und darüber thront die verlassene Schaumburg. (25. April 2009, 09:58)
Olli

Hauptbahnromantik (II, Prolog). Schon lange einmal hatte ich mir vorgenommen die untere Lahntalbahn ein wenig eingehender als im Durchflug mit dem 612er anzusehen. Der Dampfzug der Eisenbahnfreunde Schwalm-Eder bot den Anlass dort sogar einen richtigen Zug abzulichten. Die zweite Begegnung mit 52 8106 in Gießen. Eine kleine Änderung des vorgesehenen Fahrplans sorgte dafür dass der Zug erst 1 Minute vor Abfahrt meines Zuges eintraf. Wieder schnell ein Foto geschossen und zu meinem Zug am anderen Ende des Bahnhofs gerannt. Der nette Lokführer wartete sogar, Danke. (25. April 2009, 08:22)
Hauptbahnromantik (II, Prolog). Schon lange einmal hatte ich mir vorgenommen die untere Lahntalbahn ein wenig eingehender als im Durchflug mit dem 612er anzusehen. Der Dampfzug der Eisenbahnfreunde Schwalm-Eder bot den Anlass dort sogar einen richtigen Zug abzulichten. Die zweite Begegnung mit 52 8106 in Gießen. Eine kleine Änderung des vorgesehenen Fahrplans sorgte dafür dass der Zug erst 1 Minute vor Abfahrt meines Zuges eintraf. Wieder schnell ein Foto geschossen und zu meinem Zug am anderen Ende des Bahnhofs gerannt. Der nette Lokführer wartete sogar, Danke. (25. April 2009, 08:22)
Olli

Hauptbahnromantik (I, Prolog). Schon lange einmal hatte ich mir vorgenommen die untere Lahntalbahn ein wenig eingehender als im Durchflug mit dem 612er anzusehen. Der Dampfzug der Eisenbahnfreunde Schwalm-Eder bot den Anlass dort sogar einen richtigen Zug abzulichten. Hier meine erste Begegnung mit 52 8106 in Marburg. Leider entzog sie sich bei der Hinreise immer wieder geschickt meinem Blick, da ich ja vorausreisen musste. In Marburg war ich am nächsten dran, da half ihr nur die Tintenfischtaktik. (25. April 2009, 07:33)
Hauptbahnromantik (I, Prolog). Schon lange einmal hatte ich mir vorgenommen die untere Lahntalbahn ein wenig eingehender als im Durchflug mit dem 612er anzusehen. Der Dampfzug der Eisenbahnfreunde Schwalm-Eder bot den Anlass dort sogar einen richtigen Zug abzulichten. Hier meine erste Begegnung mit 52 8106 in Marburg. Leider entzog sie sich bei der Hinreise immer wieder geschickt meinem Blick, da ich ja vorausreisen musste. In Marburg war ich am nächsten dran, da half ihr nur die Tintenfischtaktik. (25. April 2009, 07:33)
Olli

Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (III). 155 057-3 mit ihrem Ganzzug schleicht nicht mehr, sondern rumpelt laut durch den Bahnsteigbereich. (16. April 2009, 16:57)
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (III). 155 057-3 mit ihrem Ganzzug schleicht nicht mehr, sondern rumpelt laut durch den Bahnsteigbereich. (16. April 2009, 16:57)
Olli

Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (II). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und erreicht den Bahnsteig. (16. April 2009, 16:57)
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (II). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und erreicht den Bahnsteig. (16. April 2009, 16:57)
Olli

Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (I). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und lugt gerade durch zwei Signalmasten hindurch. (16. April 2009, 16:57)
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (I). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und lugt gerade durch zwei Signalmasten hindurch. (16. April 2009, 16:57)
Olli

Bahnbilder? – Nein – Doch – Ohhh! Imperia mit König und Papst in der Hand thront über allem. – Über allem? – Nein, der GTW 2/6 der Thurbo schaut von oben herab, während er sich langsam zur Imperia herunterwindet. Trotz Sichtkontakt sind es 14 Minuten, bis er sich in fast unmittelbarer Nähe doch noch Imperia unterordnet. (Konstanz, Kreuzlingen, Bernrain, 19. April 2009, 19:21)
Bahnbilder? – Nein – Doch – Ohhh! Imperia mit König und Papst in der Hand thront über allem. – Über allem? – Nein, der GTW 2/6 der Thurbo schaut von oben herab, während er sich langsam zur Imperia herunterwindet. Trotz Sichtkontakt sind es 14 Minuten, bis er sich in fast unmittelbarer Nähe doch noch Imperia unterordnet. (Konstanz, Kreuzlingen, Bernrain, 19. April 2009, 19:21)
Olli

GTW 2/6 der Thurbo im Anflug auf Kreuzlingen Bernrain. Dann gibt es einen Besuch in Tägerwilen, um anschließend Kreuzlingen und Konstanz anzusteuern. Bis dann werden noch 14 Minuten vergehen. (19. April 2009, 19:21)
GTW 2/6 der Thurbo im Anflug auf Kreuzlingen Bernrain. Dann gibt es einen Besuch in Tägerwilen, um anschließend Kreuzlingen und Konstanz anzusteuern. Bis dann werden noch 14 Minuten vergehen. (19. April 2009, 19:21)
Olli

BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (IV). (14. April 2009, 17:04)
BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (IV). (14. April 2009, 17:04)
Olli

BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (III). (14. April 2009, 17:07)
BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (III). (14. April 2009, 17:07)
Olli

BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (II). Erst bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die Straßenbahn gar nicht symmetrisch gebaut ist. (14. April 2009, 17:07)
BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (II). Erst bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die Straßenbahn gar nicht symmetrisch gebaut ist. (14. April 2009, 17:07)
Olli

BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (I). Dieses Bild hat wohl noch keiner gemacht, darum trau ich mich mal ein paar zu wiederholen... (14. April 2009, 17:04)
BG-Chemiehaus mit wechselnden Akteuren (I). Dieses Bild hat wohl noch keiner gemacht, darum trau ich mich mal ein paar zu wiederholen... (14. April 2009, 17:04)
Olli

Osterhas (Ib). Seehas vorm Konstanzer Konzilsgebäude, encore. (Ostermontag 2009, 17:23) — Noch einmal das gleiche Bild (statt Ia nun Ib). Auf die verschiedenen Anregungen in den Kommentaren hin nunmehr nur leicht beschnitten, das störende Sperrsignal ist weg, ein wenig vom Himmel und vom dunklen Bereich. Der Seehas hingegen bleibt bis auf den Fensteransatz weitgehend erhalten. Die dunklen Bereiche sind aufgehellt, ohne Weiß komplett absaufen zu lassen. Vergleich mit Bild 281680. Danke für die bisherigen Kommentare. — Man glaubt, das Bild ist durch die örtlichen Gegebenheiten genau auf eine Variante eingeschränkt. An die vielen weiteren Freiheitsgrade hatte ich bis anhin kaum gedacht.
Osterhas (Ib). Seehas vorm Konstanzer Konzilsgebäude, encore. (Ostermontag 2009, 17:23) — Noch einmal das gleiche Bild (statt Ia nun Ib). Auf die verschiedenen Anregungen in den Kommentaren hin nunmehr nur leicht beschnitten, das störende Sperrsignal ist weg, ein wenig vom Himmel und vom dunklen Bereich. Der Seehas hingegen bleibt bis auf den Fensteransatz weitgehend erhalten. Die dunklen Bereiche sind aufgehellt, ohne Weiß komplett absaufen zu lassen. Vergleich mit Bild 281680. Danke für die bisherigen Kommentare. — Man glaubt, das Bild ist durch die örtlichen Gegebenheiten genau auf eine Variante eingeschränkt. An die vielen weiteren Freiheitsgrade hatte ich bis anhin kaum gedacht.
Olli

Osterhas (V). Eigentlich ist das Bild selbsterklärend mit dem Stadtwappen im Vordergrund... Blick durch den Rheintorturm  auf die alte Rheinbrücke mit Osterhas und die Seestraße in Konstanz.  (Ostermontag 2009, 18:23) —  Hier begann die frühere Rheinbrücke, die allerdings im 19. Jahrhundert abbrannte. Das hielt die Konstanzer nicht davon ab, das Seenachtsfest mit großem Feuerwerk noch am selben Abend trotzdem durchzuführen. Bitte entschuldigt bei der Serie das starke Rauschen, passiert, wenn man die falschen ISO-Einstellungen verwendet, läßt sich aber so erst wieder nächstes Jahr verbessern, wenn das Wetter mitspielt... ;-)
Osterhas (V). Eigentlich ist das Bild selbsterklärend mit dem Stadtwappen im Vordergrund... Blick durch den Rheintorturm auf die alte Rheinbrücke mit Osterhas und die Seestraße in Konstanz. (Ostermontag 2009, 18:23) — Hier begann die frühere Rheinbrücke, die allerdings im 19. Jahrhundert abbrannte. Das hielt die Konstanzer nicht davon ab, das Seenachtsfest mit großem Feuerwerk noch am selben Abend trotzdem durchzuführen. Bitte entschuldigt bei der Serie das starke Rauschen, passiert, wenn man die falschen ISO-Einstellungen verwendet, läßt sich aber so erst wieder nächstes Jahr verbessern, wenn das Wetter mitspielt... ;-)
Olli

Osterhas (IV). Blick vom Rheinsteig auf den Osterhasen. Im Hintergrund das Domenikanerkloster auf der vorgelagerten Insel, heute Inselhotel Konstanz. (Ostermontag 2009, 18:23)
Osterhas (IV). Blick vom Rheinsteig auf den Osterhasen. Im Hintergrund das Domenikanerkloster auf der vorgelagerten Insel, heute Inselhotel Konstanz. (Ostermontag 2009, 18:23)
Olli

Osterhas (III). Der Nachschuss auf den Osterhas. (Ostermontag 2009, 17:33) — Weil das Konzilgeäude so prominent auf dem Bild ist, hier einen ultrakurzen Abriss seiner Bedeutung. Es wurde 1188 als Getreidespeicher gebaut und prägt seither dominierend das Stadtbild. Das Konzil von Konstanz (1414−1418) fand zwar im Münster Konstanz statt. Aber das Konklave, die Papstwahl, wurde im Konzilgebäude durchgeführt. Die besondere Bedeutung dieser Papstwahl war die Beendigung des Schismas der katholischen Kirche, also nicht mehr oder weniger als die Spaltung des Okzidents/Abendlandes. 3 amtierende und sich ständig streitende Päpste in Rom, Pisa und Avignon wurden abgesetzt und Otto von Colonna zum Papst gewählt. Angeblich floh er umgehend aus Konstanz, aus Angst vor der folgenden Herkulesaufgabe. Dennoch wurde er in der direkten Umgebung von Konstanz aufgegriffen und bald danach zum Papst Martin V. ernannt. Mit dem Seehas wäre er bestimmt weiter gekommen, mindestens bis nach Engen.
Osterhas (III). Der Nachschuss auf den Osterhas. (Ostermontag 2009, 17:33) — Weil das Konzilgeäude so prominent auf dem Bild ist, hier einen ultrakurzen Abriss seiner Bedeutung. Es wurde 1188 als Getreidespeicher gebaut und prägt seither dominierend das Stadtbild. Das Konzil von Konstanz (1414−1418) fand zwar im Münster Konstanz statt. Aber das Konklave, die Papstwahl, wurde im Konzilgebäude durchgeführt. Die besondere Bedeutung dieser Papstwahl war die Beendigung des Schismas der katholischen Kirche, also nicht mehr oder weniger als die Spaltung des Okzidents/Abendlandes. 3 amtierende und sich ständig streitende Päpste in Rom, Pisa und Avignon wurden abgesetzt und Otto von Colonna zum Papst gewählt. Angeblich floh er umgehend aus Konstanz, aus Angst vor der folgenden Herkulesaufgabe. Dennoch wurde er in der direkten Umgebung von Konstanz aufgegriffen und bald danach zum Papst Martin V. ernannt. Mit dem Seehas wäre er bestimmt weiter gekommen, mindestens bis nach Engen.
Olli

Osterhas (II). Hier ist der Beweis: Es gibt doch Osterhasen. Bisher dachte ich es seien possierliche Nagetiere, aber weit gefehlt... (Ostermontag 2009, 17:33)
Osterhas (II). Hier ist der Beweis: Es gibt doch Osterhasen. Bisher dachte ich es seien possierliche Nagetiere, aber weit gefehlt... (Ostermontag 2009, 17:33)
Olli

Osterhas (I). Ich trau mich auch mal mit einem Vergleich. Hier der Seehas mit Konzil an der Nordeinfahrt des Hbf Konstanz. Weitwinklig mit dem Ausschnitt, den der Standpunkt erlaubt. (Ostermontag 2009, 17:23) — Vergleich jetzt mit Bild 281940. Danke für die Kommentare bis jetzt, die sind in die Bearbeitung von 281940 mit eingeflossen.
Osterhas (I). Ich trau mich auch mal mit einem Vergleich. Hier der Seehas mit Konzil an der Nordeinfahrt des Hbf Konstanz. Weitwinklig mit dem Ausschnitt, den der Standpunkt erlaubt. (Ostermontag 2009, 17:23) — Vergleich jetzt mit Bild 281940. Danke für die Kommentare bis jetzt, die sind in die Bearbeitung von 281940 mit eingeflossen.
Olli

Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXVI). Weil sich Quietschie wie ein roter Faden die Trilogie aus Marburg an der Lahn durchzieht, darf er sie auch beenden. Als Dreifachgarnitur mit 425 und zwei 426 strebt er am Abend Treysa entgegen. (07. April 2007, 19:15)

Ich hoffe, mal einen kleinen Rundumschlag vom Kilometer 108,1 über den Verkehr auf dieser Strecke gegeben zu haben, sowie ein wenig die Bahn mit dem Tal-dominierenden Marburger Schloss verbunden zu haben. Es ist wirklich sehenswert, wenn man in großem Bogen das Schloss umfährt und aus Süden, Osten und Norden eingehend betrachten kann. Auch für diese Serie noch einmal Dank an Jeanny und Matthias für fotografische Anregungen.
Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXVI). Weil sich Quietschie wie ein roter Faden die Trilogie aus Marburg an der Lahn durchzieht, darf er sie auch beenden. Als Dreifachgarnitur mit 425 und zwei 426 strebt er am Abend Treysa entgegen. (07. April 2007, 19:15) Ich hoffe, mal einen kleinen Rundumschlag vom Kilometer 108,1 über den Verkehr auf dieser Strecke gegeben zu haben, sowie ein wenig die Bahn mit dem Tal-dominierenden Marburger Schloss verbunden zu haben. Es ist wirklich sehenswert, wenn man in großem Bogen das Schloss umfährt und aus Süden, Osten und Norden eingehend betrachten kann. Auch für diese Serie noch einmal Dank an Jeanny und Matthias für fotografische Anregungen.
Olli

Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXV). Von meiner Fotostelle, ca. 200 m vom Bahnsteig musste ich dennoch 4 km Umweg machen um wieder über den Südbahnhof nach Hause zu gelangen, denn hier gibt es nur einen Feldweg begrenzt von Autobahn und Bahnstrecke. Da ließ sich 189 058-1 mit einem 40-Wagen-Ganzzug Richtung Frankfurt nicht vermeiden. (07. April 2007, 19:12)
Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXV). Von meiner Fotostelle, ca. 200 m vom Bahnsteig musste ich dennoch 4 km Umweg machen um wieder über den Südbahnhof nach Hause zu gelangen, denn hier gibt es nur einen Feldweg begrenzt von Autobahn und Bahnstrecke. Da ließ sich 189 058-1 mit einem 40-Wagen-Ganzzug Richtung Frankfurt nicht vermeiden. (07. April 2007, 19:12)
Olli

Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXIV). Verspätet der Verstärkerzug RE 15792 von Frankfurt nach Marburg. (07. April 2007, 19:06)
Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXIV). Verspätet der Verstärkerzug RE 15792 von Frankfurt nach Marburg. (07. April 2007, 19:06)
Olli

Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXIII). Der erste Güterzug nach Kassel während fast zwei Stunden war bespannt mit SBB Cargo 482 033-8. (07. April 2007, 18:52)
Unterm Marburger Landgrafenschloss (XXIII). Der erste Güterzug nach Kassel während fast zwei Stunden war bespannt mit SBB Cargo 482 033-8. (07. April 2007, 18:52)
Olli

<<  vorherige Seite  122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.