bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Christopher Pätz

2435 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Anlässlich des Flözerfestes am Lappwaldsee pendelte am 25.05.2024 der 648 273 der DB Regio auf der Strecke von Helmstedt nach Neu Büddenstedt. Hier nähert sich der Zug gerade Neu Büddenstedt. Die Strecke führte einst weiter nach Schöningen und wird sonst nur im Güterverkehr genutzt.
Anlässlich des Flözerfestes am Lappwaldsee pendelte am 25.05.2024 der 648 273 der DB Regio auf der Strecke von Helmstedt nach Neu Büddenstedt. Hier nähert sich der Zug gerade Neu Büddenstedt. Die Strecke führte einst weiter nach Schöningen und wird sonst nur im Güterverkehr genutzt.
Christopher Pätz

Zum Verein Kohlebahnen Meuselwitz gehören auch die Kaluga mit Baujahr 1982 und die Lok 1 des VEB Möbelkombinat Zeulenroda-Triebes. Am 09.05.2024 sonnten sich die Maschinen auf dem Gelände des Bw Meuselwitz.
Zum Verein Kohlebahnen Meuselwitz gehören auch die Kaluga mit Baujahr 1982 und die Lok 1 des VEB Möbelkombinat Zeulenroda-Triebes. Am 09.05.2024 sonnten sich die Maschinen auf dem Gelände des Bw Meuselwitz.
Christopher Pätz

Lok 209 verlässt am 09.05.2024 mit dem Zug nach Regis-Breitingen den Bahnhof Meuselwitz. Die CFL 200 wurde 1962 von Schöma für die Braunschweigischen Kohlenbergwerke AG in Helmstedt gebaut.
Lok 209 verlässt am 09.05.2024 mit dem Zug nach Regis-Breitingen den Bahnhof Meuselwitz. Die CFL 200 wurde 1962 von Schöma für die Braunschweigischen Kohlenbergwerke AG in Helmstedt gebaut.
Christopher Pätz

Di-418-016-A3-K1.1 der Kohlebahn Meuselwitz wurde ursprünglich an den Tagebau Wülknitz ausgeliefert. Am 09.05.2024 steht die V10C mit einem Selbstentladewagen im Bahnhof Meuselwitz.
Di-418-016-A3-K1.1 der Kohlebahn Meuselwitz wurde ursprünglich an den Tagebau Wülknitz ausgeliefert. Am 09.05.2024 steht die V10C mit einem Selbstentladewagen im Bahnhof Meuselwitz.
Christopher Pätz

Die 1954 bei Krupp gebaute 900mm-Diesellok kam mit der Betriebsnummer 202 zu den Braunschweigischen Kohlenbergwerke AG in Helmstedt. Nach ihrer Ausmusterung wurde sie als Denkmal im Stadtpark von Helmstedt aufgestellt, wo sie auch am 27.04.2024 anzutreffen war.
Die 1954 bei Krupp gebaute 900mm-Diesellok kam mit der Betriebsnummer 202 zu den Braunschweigischen Kohlenbergwerke AG in Helmstedt. Nach ihrer Ausmusterung wurde sie als Denkmal im Stadtpark von Helmstedt aufgestellt, wo sie auch am 27.04.2024 anzutreffen war.
Christopher Pätz

Der 1939 gebaute ehemalige T 3 der Genthiner Kleinbahn ist im Triebwagenmuseum Dessau erhalten geblieben. In stark angerostetem Zustand steht er am 21.04.2024 im Außenbereich. Bei der DR war der  Große Wettiner  als VT 135 540 bzw. 186 029-5 im Einsatz.
Der 1939 gebaute ehemalige T 3 der Genthiner Kleinbahn ist im Triebwagenmuseum Dessau erhalten geblieben. In stark angerostetem Zustand steht er am 21.04.2024 im Außenbereich. Bei der DR war der "Große Wettiner" als VT 135 540 bzw. 186 029-5 im Einsatz.
Christopher Pätz

In sichtlich mitgenommenen Zustand steht der 173 002 am 21.04.2024 im Außenbereich des Triebwagenmuseums Dessau. Er entstand in den 1960er Jahren beim Waggonbau Bautzen als Prototyp eines vierachsigen VT 4.12, der aber nie in Serie ging.
In sichtlich mitgenommenen Zustand steht der 173 002 am 21.04.2024 im Außenbereich des Triebwagenmuseums Dessau. Er entstand in den 1960er Jahren beim Waggonbau Bautzen als Prototyp eines vierachsigen VT 4.12, der aber nie in Serie ging.
Christopher Pätz

Die Lok 1 der Fahrzeugtechnik Dessau hat beim Triebwagenmuseum Dessau eine neue Heimat gefunden. Am 21.04.2024 steht die 1970 ausgelieferte V 22 vor der Schiebebühne.
Die Lok 1 der Fahrzeugtechnik Dessau hat beim Triebwagenmuseum Dessau eine neue Heimat gefunden. Am 21.04.2024 steht die 1970 ausgelieferte V 22 vor der Schiebebühne.
Christopher Pätz

672 913-0 der DVE quert am 21.04.2024 den BÜ Albrechtstraße (B 184) mit seiner WSSB-Blinklichtanlage.
672 913-0 der DVE quert am 21.04.2024 den BÜ Albrechtstraße (B 184) mit seiner WSSB-Blinklichtanlage.
Christopher Pätz

247 907, die einzige Diesel-Vectron der InfraLeuna, rollt am 21.04.2024 über den Bahnübergang Elisabethstraße in Dessau. Links ist alte Räucherturm zu sehen, heute als Aussichtsturm nutzbar.
247 907, die einzige Diesel-Vectron der InfraLeuna, rollt am 21.04.2024 über den Bahnübergang Elisabethstraße in Dessau. Links ist alte Räucherturm zu sehen, heute als Aussichtsturm nutzbar.
Christopher Pätz

VT 315 der Erfurter Bahn erreicht am 06.04.2024 den Bahnhof Niederpöllnitz, der sich mit Grasbahnsteigen und Pilzleuchten noch sehr ursprünglich präsentiert.
VT 315 der Erfurter Bahn erreicht am 06.04.2024 den Bahnhof Niederpöllnitz, der sich mit Grasbahnsteigen und Pilzleuchten noch sehr ursprünglich präsentiert.
Christopher Pätz

Auf dem Weg zurück nach Saalfeld passiert 03 2155-4 am 06.04.2024 das Stellwerk B2 des Bahnhofs Niederpöllnitz.
Auf dem Weg zurück nach Saalfeld passiert 03 2155-4 am 06.04.2024 das Stellwerk B2 des Bahnhofs Niederpöllnitz.
Christopher Pätz

VT 302 der Erfurter Bahn rollt am 06.04.2024 durch den Bahnhof Niederpöllnitz und passiert das dortige Stellwerk B2. Der Bahnübergang wird noch mit der WSSB-Bauform eVS 63 gesichert, erste Vorbereitungen für den anstehenden Ersatz der Technik sind aber bereits erkennbar.
VT 302 der Erfurter Bahn rollt am 06.04.2024 durch den Bahnhof Niederpöllnitz und passiert das dortige Stellwerk B2. Der Bahnübergang wird noch mit der WSSB-Bauform eVS 63 gesichert, erste Vorbereitungen für den anstehenden Ersatz der Technik sind aber bereits erkennbar.
Christopher Pätz

Auf der Fahrt nach Gera fährt 03 2155-4 am 06.04.2024 in Pößneck oberer Bahnhof ein. Links ist das mechanische Stellwerk Pw zu sehen, aus dem seit 1915 die Bedienung der Signale und Weichen erfolgt. Die Brachfläche vor dem Stellwerk macht deutlich, dass hier einmal wesentlich mehr Gleise lagen.
Auf der Fahrt nach Gera fährt 03 2155-4 am 06.04.2024 in Pößneck oberer Bahnhof ein. Links ist das mechanische Stellwerk Pw zu sehen, aus dem seit 1915 die Bedienung der Signale und Weichen erfolgt. Die Brachfläche vor dem Stellwerk macht deutlich, dass hier einmal wesentlich mehr Gleise lagen.
Christopher Pätz

Nach kurzem Halt in Pößneck oberer Bahnhof geht es für VT 330 der Erfurter Bahn weiter Richtung Saalfeld. Neben den Formsignalen (bedient aus dem Stellwerk Ps im Empfangsgebäude) genießen auch die noch in Betrieb befindlichen Leuchanzeiger unter dem Bahnsteigdach inzwischen Seltenheitswert. (06.04.2024)
Nach kurzem Halt in Pößneck oberer Bahnhof geht es für VT 330 der Erfurter Bahn weiter Richtung Saalfeld. Neben den Formsignalen (bedient aus dem Stellwerk Ps im Empfangsgebäude) genießen auch die noch in Betrieb befindlichen Leuchanzeiger unter dem Bahnsteigdach inzwischen Seltenheitswert. (06.04.2024)
Christopher Pätz

Nördlich des Bahnhofs Stadtilm überquert 03 2155-4 am 06.04.2024 den 1894 eröffneten Ilmviadukt.
Nördlich des Bahnhofs Stadtilm überquert 03 2155-4 am 06.04.2024 den 1894 eröffneten Ilmviadukt.
Christopher Pätz

Am 06.04.2024 drehte 03 2155-4 mit ihrem Sonderzug eine Runde von Saalfeld über Arnstadt und Weimar zurück nach Saalfeld. Hier fährt der Zug in den Bahnhof Stadtilm ein, um mit einer Regionalbahn zu kreuzen.
Am 06.04.2024 drehte 03 2155-4 mit ihrem Sonderzug eine Runde von Saalfeld über Arnstadt und Weimar zurück nach Saalfeld. Hier fährt der Zug in den Bahnhof Stadtilm ein, um mit einer Regionalbahn zu kreuzen.
Christopher Pätz

650 412-9 (VT 012) der Erfurter Bahn erreicht am 06.04.2024 den Bahnhof Stadtilm. Hinter dem Zug sind die Häuser des Stadtteils Oberilm und das Waschmittelwerk zu sehen.
650 412-9 (VT 012) der Erfurter Bahn erreicht am 06.04.2024 den Bahnhof Stadtilm. Hinter dem Zug sind die Häuser des Stadtteils Oberilm und das Waschmittelwerk zu sehen.
Christopher Pätz

Die Kleinbahn Marienborn - Beendorf wurde 1899 eröffnet. In diesem Jahr wurde auch die Bogenbrücke über einen Weg bei Morsleben errichtet, die zu den größten Kunstbauten der kurzen Strecke gehörte. Der Güterverkehr war die wichtigste Einnahmequelle der Strecke, der Personenverkehr spielte kaum eine Rolle. Nach der Errichtung der innerdeutschen Grenze und der Schließung der Kalischächte nahm der Verkehr immer weiter ab. 1970 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. (bei Morsleben, 31.03.2024)
Die Kleinbahn Marienborn - Beendorf wurde 1899 eröffnet. In diesem Jahr wurde auch die Bogenbrücke über einen Weg bei Morsleben errichtet, die zu den größten Kunstbauten der kurzen Strecke gehörte. Der Güterverkehr war die wichtigste Einnahmequelle der Strecke, der Personenverkehr spielte kaum eine Rolle. Nach der Errichtung der innerdeutschen Grenze und der Schließung der Kalischächte nahm der Verkehr immer weiter ab. 1970 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. (bei Morsleben, 31.03.2024)
Christopher Pätz

Bei Morsleben ist im Asphalt der Kreisstraße nach Marienborn ein letzter Gleisrest der Kleinbahn Marienborn - Beendorf erhalten geblieben. Die 1899 eröffnete Strecke diente vorwiegend dem Güterverkehr der rund um Morsleben und Beendorf vorhandenen Bergwerke. Nach dem zweiten Weltkrieg ging der Verkehr aufgrund der Lage an der innerdeutschen Grenze immer weiter zurück. 1970 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. (31.03.2024)
Bei Morsleben ist im Asphalt der Kreisstraße nach Marienborn ein letzter Gleisrest der Kleinbahn Marienborn - Beendorf erhalten geblieben. Die 1899 eröffnete Strecke diente vorwiegend dem Güterverkehr der rund um Morsleben und Beendorf vorhandenen Bergwerke. Nach dem zweiten Weltkrieg ging der Verkehr aufgrund der Lage an der innerdeutschen Grenze immer weiter zurück. 1970 wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut. (31.03.2024)
Christopher Pätz

Ein einsames Andreaskreuz sichert noch immer einen ehemaligen Bahnübergang an der 1998 stillgelegten Strecke Biederitz - Magdeburg-Buckau. Inzwischen ist die Strecke weitgehend abgebaut, am östlichen Stadtrand ist noch ein Streckenstück im Biederitzer Busch erhalten geblieben. (30.03.2024)
Ein einsames Andreaskreuz sichert noch immer einen ehemaligen Bahnübergang an der 1998 stillgelegten Strecke Biederitz - Magdeburg-Buckau. Inzwischen ist die Strecke weitgehend abgebaut, am östlichen Stadtrand ist noch ein Streckenstück im Biederitzer Busch erhalten geblieben. (30.03.2024)
Christopher Pätz

Die Strecke Biederitz - Magdeburg-Buckau ging 1846-48 als Teil der Bahnstrecke Magdeburg - Berlin in Betrieb. Seit dem Bau der Elbbrücke am Herrenkrug diente sie fast nur noch dem lokalen Güterverkehr. 1998 wurde die Strecke stillgelegt. Im Biederitzer Busch am östlichen Stadtrand von Magdeburg blieb ein Stück der Gleise liegen. (30.03.2024)
Die Strecke Biederitz - Magdeburg-Buckau ging 1846-48 als Teil der Bahnstrecke Magdeburg - Berlin in Betrieb. Seit dem Bau der Elbbrücke am Herrenkrug diente sie fast nur noch dem lokalen Güterverkehr. 1998 wurde die Strecke stillgelegt. Im Biederitzer Busch am östlichen Stadtrand von Magdeburg blieb ein Stück der Gleise liegen. (30.03.2024)
Christopher Pätz

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.