bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7143 Bilder
<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>
Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im  Bahnhof  Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im "Bahnhof" Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ty3 194 (Orenstein & Koppel 1944/13585) im Bahnhof Witaszyce/Witaschütz vor einem Sonderzug nach Sucha. Im Hintergrund das Gebäude der Zuckerfabrik, die der Bahn zu diesem Zeitpunkt noch das Überleben sicherte. Die Glanzzeiten dieser als Jarotschiner Kleinbahn 1902 eröffneten 600 mm-Bahn waren aber längst vorbei und nur noch ein Teil des ca. 82 km langen Netzes war noch in Betrieb. Am 29.06.1991 fuhr der letzte Planzug, bis zum Abbau 1992/93 fanden noch einige Sonderfahrten statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Ty3 194 (Orenstein & Koppel 1944/13585) im Bahnhof Witaszyce/Witaschütz vor einem Sonderzug nach Sucha. Im Hintergrund das Gebäude der Zuckerfabrik, die der Bahn zu diesem Zeitpunkt noch das Überleben sicherte. Die Glanzzeiten dieser als Jarotschiner Kleinbahn 1902 eröffneten 600 mm-Bahn waren aber längst vorbei und nur noch ein Teil des ca. 82 km langen Netzes war noch in Betrieb. Am 29.06.1991 fuhr der letzte Planzug, bis zum Abbau 1992/93 fanden noch einige Sonderfahrten statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: In Krosniewice waren im Juni 1990 noch die abgebildete Px48 sowie eine weitere im Lokschuppen vorhanden. Sie dürften jedoch - außer evtl. vor Sonderzügen - nicht mehr eingesetzt worden sein. Im Güterverkehr (vor allem Zuckerrüben und andere landwirtschaftliche Produkte) wurden die bei Faur/Rumänien beschafften Diesellokomotiven vom Typ Lxd2 (links im Hintergrund) eingesetzt, während Dieseltriebwagen den Personenverkehr versahen. Die Krosniewicka KD gehörte zum in seinen Glanzzeiten etwa 500 km umfassenden Netz der kujawischen Schmalspurbahnen.
Schmalspurbahnen in Polen: In Krosniewice waren im Juni 1990 noch die abgebildete Px48 sowie eine weitere im Lokschuppen vorhanden. Sie dürften jedoch - außer evtl. vor Sonderzügen - nicht mehr eingesetzt worden sein. Im Güterverkehr (vor allem Zuckerrüben und andere landwirtschaftliche Produkte) wurden die bei Faur/Rumänien beschafften Diesellokomotiven vom Typ Lxd2 (links im Hintergrund) eingesetzt, während Dieseltriebwagen den Personenverkehr versahen. Die Krosniewicka KD gehörte zum in seinen Glanzzeiten etwa 500 km umfassenden Netz der kujawischen Schmalspurbahnen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Px48 1765 und Px48 1925 im Juni 1990 in Gniezno. Heute existieren etwa noch 40 km des Netzes der früheren Kreisbahn Witkowo/Gensener Kreisbahn.
Schmalspurbahnen in Polen: Px48 1765 und Px48 1925 im Juni 1990 in Gniezno. Heute existieren etwa noch 40 km des Netzes der früheren Kreisbahn Witkowo/Gensener Kreisbahn.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Eine unbekannte Px48 rangiert im Juni 1990 in Sroda/Schroda. Der Verkehr auf dem 13,3 km langen Reststück nach Zaniemysl, dem früheren Santomischel, der einst 102,4 km langen Schrodaer Kreisbahn konnte sich bis heute halten.
Schmalspurbahnen in Polen: Eine unbekannte Px48 rangiert im Juni 1990 in Sroda/Schroda. Der Verkehr auf dem 13,3 km langen Reststück nach Zaniemysl, dem früheren Santomischel, der einst 102,4 km langen Schrodaer Kreisbahn konnte sich bis heute halten.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Im Februar 1989 ist die Px48 1902 mit einem Personenzug aus Opalenica im ziemlich trostlosen Endbahnhof Nowy Tomisl/Neutomischel angekommen. Auch dieses Nezt der früheren, etwa 52 km Opalenitzaer Kleinbahnen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Februar 1989 ist die Px48 1902 mit einem Personenzug aus Opalenica im ziemlich trostlosen Endbahnhof Nowy Tomisl/Neutomischel angekommen. Auch dieses Nezt der früheren, etwa 52 km Opalenitzaer Kleinbahnen wurde in den 1990er Jahren stillgelegt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Die Px48 3907 am 21.09.1976 im Abzweigbahnhof Swielino/Schwellin. Auch dieses 145 km lange Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG gehört der Vergangenheit an.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Px48 3907 am 21.09.1976 im Abzweigbahnhof Swielino/Schwellin. Auch dieses 145 km lange Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG gehört der Vergangenheit an.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 20.09.1976 steht die Px48 3910 abfahrbereit vor einem Personenzug im Bahnhof Gryfice, dem früheren Greifenberg. Der planmäßige Verkehr auf dem ca. 168 km langen Netz der ehemaligen Greifenberger Kleinbahn AG endete 1996, auf Teilstrecken gibt es noch Touristenverkehr, in Gryfice befindet sich heute ein Schmalspurmuseum.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 20.09.1976 steht die Px48 3910 abfahrbereit vor einem Personenzug im Bahnhof Gryfice, dem früheren Greifenberg. Der planmäßige Verkehr auf dem ca. 168 km langen Netz der ehemaligen Greifenberger Kleinbahn AG endete 1996, auf Teilstrecken gibt es noch Touristenverkehr, in Gryfice befindet sich heute ein Schmalspurmuseum.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: In der dünn besiedelten Landschaft von Hinterpommern fährt die Px48 3900 am 19.09.1976 auf dem Meterspurnetz der ehemaligen Saatziger Kleinbahnen von Stargard nach Trabki/Trambke. Die letzten Züge auf dem einmal 122 km langen Netz verkehrten im Jahre 2001.
Schmalspurbahnen in Polen: In der dünn besiedelten Landschaft von Hinterpommern fährt die Px48 3900 am 19.09.1976 auf dem Meterspurnetz der ehemaligen Saatziger Kleinbahnen von Stargard nach Trabki/Trambke. Die letzten Züge auf dem einmal 122 km langen Netz verkehrten im Jahre 2001.
Horst Lüdicke

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die Ce 4/4 311 wurde Anfang der 1920er Jahre als Ce 4/6 in Dienst gestellt und in den 1950er Jahren zur Ce 4/4 umgebaut. Zuletzt war sie nur noch im Rangierdienst wie hier in Spiez eingesetzt. Als letzte ihrer Baureihe schied sie nach 81 Jahren aus dem Betriebsdienst aus.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die Ce 4/4 311 wurde Anfang der 1920er Jahre als Ce 4/6 in Dienst gestellt und in den 1950er Jahren zur Ce 4/4 umgebaut. Zuletzt war sie nur noch im Rangierdienst wie hier in Spiez eingesetzt. Als letzte ihrer Baureihe schied sie nach 81 Jahren aus dem Betriebsdienst aus.
Horst Lüdicke

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Blick in das Depot Spiez mit der Ae 8/8 275, dahinter eine Ae 6/8 (Anmerkung: Nur ungefähre Positonsangabe)
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Blick in das Depot Spiez mit der Ae 8/8 275, dahinter eine Ae 6/8 (Anmerkung: Nur ungefähre Positonsangabe)
Horst Lüdicke

Schweiz / E-Loks | 91 85 / Ae 485 Ae 8/8 ·BLS·

485 1200x771 Px, 08.01.2020

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die im März 1945 in Dienst gestellte Ae 4/4 252 verläßt den Bahnhof Interlaken West in Richtung Interlaken Ost. Die Ae 4/4 der BLS war die die erste laufachslose Lokomotive mit Drehgestellen für den Einsatz im Schnellzugsverkehr und damit so etwas wie die Mutter aller modernen Elektrolokomotiven. Insgesamt stellte die BLS acht Lokomotiven in Dienst, von denen 4 später zu Doppelloks umgebaut wurden. Die Ae 4/4 252 wurde im März 1945 ausgeliefert und als erste der verbliebenen Ae 4/4 nach einem Brand 2002 ausrangiert.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Die im März 1945 in Dienst gestellte Ae 4/4 252 verläßt den Bahnhof Interlaken West in Richtung Interlaken Ost. Die Ae 4/4 der BLS war die die erste laufachslose Lokomotive mit Drehgestellen für den Einsatz im Schnellzugsverkehr und damit so etwas wie die Mutter aller modernen Elektrolokomotiven. Insgesamt stellte die BLS acht Lokomotiven in Dienst, von denen 4 später zu Doppelloks umgebaut wurden. Die Ae 4/4 252 wurde im März 1945 ausgeliefert und als erste der verbliebenen Ae 4/4 nach einem Brand 2002 ausrangiert.
Horst Lüdicke

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: An einem Maiabend verläßt die Ae 6/8 208 mit einem Personenzug den Bahnhof Thun. Die Lok blieb erhalten, ist aber z. Zt. wegen eines Schadens abgestellt.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: An einem Maiabend verläßt die Ae 6/8 208 mit einem Personenzug den Bahnhof Thun. Die Lok blieb erhalten, ist aber z. Zt. wegen eines Schadens abgestellt.
Horst Lüdicke

Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Der 1935 gebaute ABDe 2/8 701 der SEZ war zu diesem Zeitpunkt noch unentbehrlich. Hier steht er als Personenzug ins Simmental abfahrbreit im Bahnhof Spiez. 1985 wurde er abgestellt und verschrottet.
Bilder von der Lötschbergbahn im Mai 1981: Der 1935 gebaute ABDe 2/8 701 der SEZ war zu diesem Zeitpunkt noch unentbehrlich. Hier steht er als Personenzug ins Simmental abfahrbreit im Bahnhof Spiez. 1985 wurde er abgestellt und verschrottet.
Horst Lüdicke

Mit einem Zug aus Andalsnes ist die NSB-Di3 624 im Mai 1988 im Bahnhof Dombas an der Dovrebanen Oslo-Trondheim angekommen
Mit einem Zug aus Andalsnes ist die NSB-Di3 624 im Mai 1988 im Bahnhof Dombas an der Dovrebanen Oslo-Trondheim angekommen
Horst Lüdicke

Norwegen / Dieselloks / Serie Di 3a · Di 3b ·NoHAB·, Norwegen / Bahnhöfe / Dombas ·DOM·, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

491 1200x778 Px, 02.01.2020

Blick auf den Bahnhof Andalsnes im Mai 1988, in der Bildmitte die Di3 619 (später Lok 005 der Kosovo Railways) vor einem beachtlichen langen Güterzug. Während das ursprüngliche Bahnhofsgebäude heute noch existiert, wurde die  Kafeteria  inzwischen abgerissen.
Blick auf den Bahnhof Andalsnes im Mai 1988, in der Bildmitte die Di3 619 (später Lok 005 der Kosovo Railways) vor einem beachtlichen langen Güterzug. Während das ursprüngliche Bahnhofsgebäude heute noch existiert, wurde die "Kafeteria" inzwischen abgerissen.
Horst Lüdicke

Norwegen / Dieselloks / Serie Di 3a · Di 3b ·NoHAB·, Norwegen / Bahnhöfe / Åndalsnes ·ÄND·, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

589 1200x760 Px, 02.01.2020

Mit einem beladenen Erzzug aus Kiruna rollt die SJ-Dm3 984-983-982 Mitte Mai 1988 durch den Bahnhof Straumsnes hinunter nach Narvik
Mit einem beladenen Erzzug aus Kiruna rollt die SJ-Dm3 984-983-982 Mitte Mai 1988 durch den Bahnhof Straumsnes hinunter nach Narvik
Horst Lüdicke

Mitte Mai 1988 treffen sich die mächtige, über 35 m lange Dm3 978-977-976 der SJ und der NSB-Triebwagen 67 03 im Bahnhof Narvik
Mitte Mai 1988 treffen sich die mächtige, über 35 m lange Dm3 978-977-976 der SJ und der NSB-Triebwagen 67 03 im Bahnhof Narvik
Horst Lüdicke

Nur noch als Arbeitsfahrzeuge wurden die Zweirichtungstriebwagen der Serie N im Frühjahr 1979 eingesetzt, wie hier die Nr. 9097 am Bahnhof Oostende (Anmerkung: ungefähre Positionsangabe)
Nur noch als Arbeitsfahrzeuge wurden die Zweirichtungstriebwagen der Serie N im Frühjahr 1979 eingesetzt, wie hier die Nr. 9097 am Bahnhof Oostende (Anmerkung: ungefähre Positionsangabe)
Horst Lüdicke

An den Resten des  Atlantikwalls  vorbei fährt ein Dreiwagenzug der Kusttram im Frühjahr 1979 in Richtung Oostende
An den Resten des "Atlantikwalls" vorbei fährt ein Dreiwagenzug der Kusttram im Frühjahr 1979 in Richtung Oostende
Horst Lüdicke

Südlich von Oostende macht die Kusttram ihrem Namen alle Ehre und fährt einige Kilometer direkt an der Küste entlang, im Frühjahr 1979 ist dort der Triebwagen 9006 nach Westende unterwegs
Südlich von Oostende macht die Kusttram ihrem Namen alle Ehre und fährt einige Kilometer direkt an der Küste entlang, im Frühjahr 1979 ist dort der Triebwagen 9006 nach Westende unterwegs
Horst Lüdicke

Im April 1992 präsentiert sich die Haltestelle am Bahnhof Oostende gegenüber der vorherigen Aufnahme völlig verändert: Die Bahnsteige sind modernisiert und eine Fußgängerüberführung verbindet Bahnhof und Haltestelle. Verschwunden sind auch die Dreiwagenzüge, inzwischen verkehren auf der Kusttram moderne Sechsachser, hier die Nr. 6040. Zwischen der Ankunft der Fähre aus Dover und der Abfahrt des Zuges in Richtung Heimat blieb gerade noch genug Zeit für diesen Schnappschuss.
Im April 1992 präsentiert sich die Haltestelle am Bahnhof Oostende gegenüber der vorherigen Aufnahme völlig verändert: Die Bahnsteige sind modernisiert und eine Fußgängerüberführung verbindet Bahnhof und Haltestelle. Verschwunden sind auch die Dreiwagenzüge, inzwischen verkehren auf der Kusttram moderne Sechsachser, hier die Nr. 6040. Zwischen der Ankunft der Fähre aus Dover und der Abfahrt des Zuges in Richtung Heimat blieb gerade noch genug Zeit für diesen Schnappschuss.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.