bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7167 Bilder
<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>
Nach der Elektrifizierung der Unteren Höllentalbahn und dem Einsatz von durchgehenden Tirebwagen bis Donaueschingen hat sich das Bild auf der Höllental- und Dreiseenbahn merklich geändert. Am 29.12.2014 war die Bahn noch fest in der Hand von 143-bespannten Doppelstockzügen. Vom Balkon unseres Hotels wurde diese Garnitur aufgenommen, die den Bahnhof Hinterzarten in Richtung Freiburg verlässt.
Nach der Elektrifizierung der Unteren Höllentalbahn und dem Einsatz von durchgehenden Tirebwagen bis Donaueschingen hat sich das Bild auf der Höllental- und Dreiseenbahn merklich geändert. Am 29.12.2014 war die Bahn noch fest in der Hand von 143-bespannten Doppelstockzügen. Vom Balkon unseres Hotels wurde diese Garnitur aufgenommen, die den Bahnhof Hinterzarten in Richtung Freiburg verlässt.
Horst Lüdicke

Mit einem Sonderzug für Stuttgarter Straßenbahnfreunde fährt der WEG-T 35 im Februar 1985 an der Kulisse von Merklingen vorbei von Amstetten nach Laichingen. In nicht allzuferner Zukunft kann man in Merklingen wieder Züge aufnehmen, allerdings auf der anderen Seite des Ortes, denn dort wird die NBS Stuttgart-Ulm verlaufen.
Mit einem Sonderzug für Stuttgarter Straßenbahnfreunde fährt der WEG-T 35 im Februar 1985 an der Kulisse von Merklingen vorbei von Amstetten nach Laichingen. In nicht allzuferner Zukunft kann man in Merklingen wieder Züge aufnehmen, allerdings auf der anderen Seite des Ortes, denn dort wird die NBS Stuttgart-Ulm verlaufen.
Horst Lüdicke

Nach bald vier Jahrzehnten wird Merklingen nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm wieder einen Bahnhof erhalten. So idyllisch wie hier, als der T 35 der Württembergischen Eisenbahngesellschaft an einem kalten Februartag 1985 mit einigen Güterwagen an der Rampe seines Vorgängers an der meterspurigen Bahn von Amstetten nach Laichingen rangiert, wird es dort allerdings nicht zugehen. (Anmerkung: Wegen der umfassenden baulichen Veränderungen kann der damalige Aufnahmestandort nur ungefähr angegeben werden)
Nach bald vier Jahrzehnten wird Merklingen nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm wieder einen Bahnhof erhalten. So idyllisch wie hier, als der T 35 der Württembergischen Eisenbahngesellschaft an einem kalten Februartag 1985 mit einigen Güterwagen an der Rampe seines Vorgängers an der meterspurigen Bahn von Amstetten nach Laichingen rangiert, wird es dort allerdings nicht zugehen. (Anmerkung: Wegen der umfassenden baulichen Veränderungen kann der damalige Aufnahmestandort nur ungefähr angegeben werden)
Horst Lüdicke

Kurz vor dem Bahnhof Yorckstraße befährt ein 275-Halbzug im Januar 1981 die Nord-Süd-S-Bahn. Nach fast 40 Jahren bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, das Foto von der Kolonnenbrücke gemacht zu haben, evtl. Korrekturen von Ortskundigen nehme ich gerne entgegen...
Kurz vor dem Bahnhof Yorckstraße befährt ein 275-Halbzug im Januar 1981 die Nord-Süd-S-Bahn. Nach fast 40 Jahren bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, das Foto von der Kolonnenbrücke gemacht zu haben, evtl. Korrekturen von Ortskundigen nehme ich gerne entgegen...
Horst Lüdicke

Ein S-Bahn-Halbzug ist im Januar 1981 entlang der Lüneburger Straße vom Bahnhof Friedrichstraße nach Wannsee unterwegs
Ein S-Bahn-Halbzug ist im Januar 1981 entlang der Lüneburger Straße vom Bahnhof Friedrichstraße nach Wannsee unterwegs
Horst Lüdicke

Etwas für Nietenzähler: Front eines 275 im Januar 1981 im Lehrter Stadtbahnhof, heute bedindet sich hier der Berliner Hauptbahnhof
Etwas für Nietenzähler: Front eines 275 im Januar 1981 im Lehrter Stadtbahnhof, heute bedindet sich hier der Berliner Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Das trübe Wetter passt ganz gut zum tristen Zustand des S-Bahnhofes Nikolassee (Januar 1981)
Das trübe Wetter passt ganz gut zum tristen Zustand des S-Bahnhofes Nikolassee (Januar 1981)
Horst Lüdicke

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Nikolassee

296 1200x779 Px, 25.01.2020

Nach Netzverlängerungen benötigte die HTM noch einmal 40 PCC-Triebwagen, die 1971-1974 mit den Nr.'n 1301-1340 ausgeliefert wurden. Mit ihnen wurden 30 führerstandslose Triebwagen der Serie 2101-2130 bestellt, ein solcher Zug mit dem führenden Triebwagen 1311 ist im Februar 1982 in der Den Haager Innenstadt unterwegs.
Nach Netzverlängerungen benötigte die HTM noch einmal 40 PCC-Triebwagen, die 1971-1974 mit den Nr.'n 1301-1340 ausgeliefert wurden. Mit ihnen wurden 30 führerstandslose Triebwagen der Serie 2101-2130 bestellt, ein solcher Zug mit dem führenden Triebwagen 1311 ist im Februar 1982 in der Den Haager Innenstadt unterwegs.
Horst Lüdicke

1963 stellte die HTM die Triebwagen 1201-1240 in Dienst, dabei wurden die Nr.'n 1201-1225 mit einem Signalhorn für den Dienst auf der Überlandlinie nach Delft ausgerüstet. Nr. 1211 ist im Februar 1981 dorthin unterwegs. Bereits ein Jahr später wurden die Triebwagen aus dieser Serie abgestellt.
1963 stellte die HTM die Triebwagen 1201-1240 in Dienst, dabei wurden die Nr.'n 1201-1225 mit einem Signalhorn für den Dienst auf der Überlandlinie nach Delft ausgerüstet. Nr. 1211 ist im Februar 1981 dorthin unterwegs. Bereits ein Jahr später wurden die Triebwagen aus dieser Serie abgestellt.
Horst Lüdicke

In den Jahren 1957 und 1958 erhielt die HTM weitere 100 PCC-Wagen der Serie 1101-1200, deren Äußeres an den europäischen Geschmack angepasst wurde. Die Fahrzeuge waren bis zur Ablösung durch Gelenkwagen im Jahre 1993 im Einsatz, teilweise in Doppeltraktion wie hier die Nr. 1181 mit einem weiteren Triebwagen im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Leidschendam.
In den Jahren 1957 und 1958 erhielt die HTM weitere 100 PCC-Wagen der Serie 1101-1200, deren Äußeres an den europäischen Geschmack angepasst wurde. Die Fahrzeuge waren bis zur Ablösung durch Gelenkwagen im Jahre 1993 im Einsatz, teilweise in Doppeltraktion wie hier die Nr. 1181 mit einem weiteren Triebwagen im Februar 1981 auf der Linie 6 nach Leidschendam.
Horst Lüdicke

Neben der Linie 16 bedienten die Triebwagen 1003-1024 in ihren letzten Einsatztagen auch die Linie 12 nach Duindorp, hier die Nr. 1010 im Februar 1981 in der Den Haager Innenstadt
Neben der Linie 16 bedienten die Triebwagen 1003-1024 in ihren letzten Einsatztagen auch die Linie 12 nach Duindorp, hier die Nr. 1010 im Februar 1981 in der Den Haager Innenstadt
Horst Lüdicke

Nach erfolgreichen Versuchsfahrten mit den Prototypen 1001 und 1002 bestellten die Verkehrsbetriebe Den Haag (HTM) weitere 22 PCC-Triebwagen bei La Brugeoise/Belgien. Die 1952 ausgelieferten Fahrzeuge waren etwas kürzer und schmaler als die amerikanischen Vorbilder, außerdem war die hintere Tür in die Mitte versetzt. Im Jahre 1981 wurden sie abgestellt, im Februar dieses Jahres steht Nr. 1009 aber noch im aktiven Dienst, hier unweit des Hauptbahnhofes.
Nach erfolgreichen Versuchsfahrten mit den Prototypen 1001 und 1002 bestellten die Verkehrsbetriebe Den Haag (HTM) weitere 22 PCC-Triebwagen bei La Brugeoise/Belgien. Die 1952 ausgelieferten Fahrzeuge waren etwas kürzer und schmaler als die amerikanischen Vorbilder, außerdem war die hintere Tür in die Mitte versetzt. Im Jahre 1981 wurden sie abgestellt, im Februar dieses Jahres steht Nr. 1009 aber noch im aktiven Dienst, hier unweit des Hauptbahnhofes.
Horst Lüdicke

An einem regnerischen Augusttag 1977 fährt ein Tatra-T 3-Doppel durch die Prager Innenstadt
An einem regnerischen Augusttag 1977 fährt ein Tatra-T 3-Doppel durch die Prager Innenstadt
Horst Lüdicke

Im August 1977 ist der Tatra-T 2 145 auf der Linie 1 in Plzen unweit des namesti Republiky auf der Praszka unterwegs
Im August 1977 ist der Tatra-T 2 145 auf der Linie 1 in Plzen unweit des namesti Republiky auf der Praszka unterwegs
Horst Lüdicke

Kurz vor dem Hauptbahnhof begegnen sich im August 1977 ein Tatra-T 3-Doppel mit dem führenden T 3 171 und ein weiterer T 3 auf der Plzener Praszka
Kurz vor dem Hauptbahnhof begegnen sich im August 1977 ein Tatra-T 3-Doppel mit dem führenden T 3 171 und ein weiterer T 3 auf der Plzener Praszka
Horst Lüdicke

Der Tatra-T 2 150 der Plzener Straßenbahn fährt im August 1977 auf der Praszka als Linie 2 in Richtung Hlavni nadrazi
Der Tatra-T 2 150 der Plzener Straßenbahn fährt im August 1977 auf der Praszka als Linie 2 in Richtung Hlavni nadrazi
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Auf ihrer Fahrt von Sucha nach Witaszyce/Witaschütz passiert die Ty3 194 am 25.09.1976 einen Teich (leider ohne Spiegelung)
Schmalspurbahnen in Polen: Auf ihrer Fahrt von Sucha nach Witaszyce/Witaschütz passiert die Ty3 194 am 25.09.1976 einen Teich (leider ohne Spiegelung)
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.