Für den Stadtbahnbetrieb bestellte die Rheinbahn bei der DUEWAG insgesamt 69 Zweirichtungsachtachser des Types GT8S, die ab 1973 ausgeliefert wurden. Für den Einsatz auf den Tunnelstrecken wurden 40 Triebwagen zwischen 1980 und 1984 zu GT8SU umgebaut. Nach über 50 Betriebsjahren verabschiedeten sich die letzten GT8SU am 20.12.2024 aus dem Plandienst. Anlass für einen Rückblick: Um 1978 hält der GT8S 3009 noch im Ursprungszustand in der Hunsrückenstraße in der Düsseldorfer Altstadt. Später wurde er zum GT8SU 3209 umgebaut. Horst Lüdicke
Noch in den 1970er Jahren waren auf zahlreichen Bahnhöfen für den Verschub Köf der Baureihen 322-24 stationiert, dem setzte allerdings spätestens Mora C ein Ende. Im Frühjahr 1975 durchfährt eine unbekannte 323 den Einschnitt südlich von Lathen (ungefähre Positionsangabe). Horst Lüdicke
Neben lokbespannten Zügen wurden im Eilzug- und Nahverkehr auf der Emslandbahn auch Triebwagen der Baureihe 624/634 (letzter mit Luftfederung) eingesetzt. Im Frühjahr 1975 durchfährt ein unbekannter aus Norden kommender 624/634 den Lathener Einschnitt (ungefähre Positionsangabe). Horst Lüdicke
Zur Zeit des Dampfbetriebes auf der Emslandstrecke war der Einschnitt bei Lathen als einer der wenigen landschaftlichen Besonderheiten ("Höhepunkt" wäre übertrieben) ein gern besuchter Fotostandpunkt bei Eisenbahnfreunden. Kurz vor dem Ende des 012-Einsatzes mischten sich neben der Baureihe 220 auch die 216 immer mehr in deren Umlaufpläne, hier fährt eine unbekannte 216 mit einem klassischen Epoche 4-D-Zug im Frühjahr 1975 in Richtung Süden (ungefähre Positionsangabe).
Horst Lüdicke
An einem trüben Frühjahrswochenende 1975 dampft die 043 381-3 bei Lathen in Richtung Emden (ungefähre Positionsangabe). Die Lok wurde am 29.09.1941 von der Maschinenfabrik Esslingen (Fabrik-Nr. 4446) an die Reichsbahn geliefert und am 27.10.1977 als eine der letzten Dampfloks der DB ausgemustert. Heute ist sie im Besitz des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen. Horst Lüdicke
Eher selten dürfte TransRegio auf der Mittelrheinbahn 460-Dreifachgarnituren einsetzen, mir sind jedenfalls noch keine begegnet. Am 23.11.2024 fährt jedoch eine solche Garnitur bei Remagen südwärts. Auffällig auch die unterschiedliche Farbgebung der Einstiegstüren. Horst Lüdicke
Die "Hummel" 188-060 von CFL Cargo Deutschland überquert am 23.11.2024 einen Bahnübergang auf der rechten Rheinstrecke südlich von Unkel. Die Seitenaufschrift inkl. einer Hummel soll symbolisieren, wie hart CFL Cargo rund um die Uhr für unsere Zukunft unterwegs ist. Horst Lüdicke
In voller Länge präsentiert sich der AKE-Rheingold mit der E 03 001 an der Spitze am 23.11.2024 bei der Rückfahrt von Mainz nach Köln am linken Rheinufer nördlich von Remagen Horst Lüdicke
Am 23.11.2024 beförderte die E 03 001 den AKE-Rheingoldzug von Köln nach Mainz und zurück. Die Hinfahrt führte über die rechte Rheinstrecke, hier durchfährt der Sonderzug Unkel. Horst Lüdicke
Zwei wichtige Verkehrsträger im Mittelrheintal treffen sich am 16.11.2024 am Bopparder Hamm auf dem Weg nach Süden: 193 304 mit einem Güterzug und zwei Frachtschiffe Horst Lüdicke
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.