bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Walter Ruetsch

8357 Bilder
<<  vorherige Seite  340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 nächste Seite  >>
ASm: Mit der Umstellung auf die neue  STARFLOTTE  Be 4/8 110-115 hat sich die ASm von einer Regionalbahn zu einer modernen Ueberlandstrassenbahn entwickelt. Die alten Fahrzeuge wurden verabschiedet aber der Name  BIPPERLISI  ist erhalten geblieben. Am 25. August 2008 versammelten sich zum Abschied noch einemal sämtliche noch verfügbaren Generationen vor der Werkstätte Langenthal. Von links her aufgestellt sind Ce 2/2 12 (1907), Br 161 (1907), Be 4/4 302 (1966), Be 4/8 111 (2008), De 4/4 321 (1957), Ge 4/4 126 (1917) und De 4/4 121 (1987). Diese seltene Aufnahme dokumentiert, dass bereits im Jahre 1987 ein Fahrzeug von der Firma Stadler /SIG/BBC in Betrieb genommen wurde.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Mit der Umstellung auf die neue "STARFLOTTE" Be 4/8 110-115 hat sich die ASm von einer Regionalbahn zu einer modernen Ueberlandstrassenbahn entwickelt. Die alten Fahrzeuge wurden verabschiedet aber der Name "BIPPERLISI" ist erhalten geblieben. Am 25. August 2008 versammelten sich zum Abschied noch einemal sämtliche noch verfügbaren Generationen vor der Werkstätte Langenthal. Von links her aufgestellt sind Ce 2/2 12 (1907), Br 161 (1907), Be 4/4 302 (1966), Be 4/8 111 (2008), De 4/4 321 (1957), Ge 4/4 126 (1917) und De 4/4 121 (1987). Diese seltene Aufnahme dokumentiert, dass bereits im Jahre 1987 ein Fahrzeug von der Firma Stadler /SIG/BBC in Betrieb genommen wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von  Occassionsfahrzeugen  begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1973 konnte von der eingestellten Biasca Aquarossa Bahn der Be 4/4 5 übernommen werden. Bei der OJB stand er von 1973 bis 1990 als Be 4/4 109 (Be 4/4 80) mehrheitlich auf der Melchnauerlinie im Einsatz. Die Jahre 1991 bis 2002 verbrachte er noch als Reserve-, Güter- und Bahndienstfahrzeug bei der BTI. Nach der Ausrangierung kehrte er in seine Heimat zurück. Bei der Museumsbahn Castione-Cama -deren Zukunftsaussichten sehr ungewiss sind-  hat er wieder seinen ursprünglichen grünen BA-Anstrich sowie die Wagennummer 5 erhalten. Die Aufnahme ist am 16. September 2012 in Castione entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von "Occassionsfahrzeugen" begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1973 konnte von der eingestellten Biasca Aquarossa Bahn der Be 4/4 5 übernommen werden. Bei der OJB stand er von 1973 bis 1990 als Be 4/4 109 (Be 4/4 80) mehrheitlich auf der Melchnauerlinie im Einsatz. Die Jahre 1991 bis 2002 verbrachte er noch als Reserve-, Güter- und Bahndienstfahrzeug bei der BTI. Nach der Ausrangierung kehrte er in seine Heimat zurück. Bei der Museumsbahn Castione-Cama -deren Zukunftsaussichten sehr ungewiss sind- hat er wieder seinen ursprünglichen grünen BA-Anstrich sowie die Wagennummer 5 erhalten. Die Aufnahme ist am 16. September 2012 in Castione entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von  Occassionsfahrzeugen  begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der  ELEFANT  -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von "Occassionsfahrzeugen" begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der "ELEFANT" -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von  Occassionsfahrzeugen  begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der  ELEFANT  -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von "Occassionsfahrzeugen" begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der "ELEFANT" -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Im Rollmaterialbestand der ASm befinden sich noch drei fahrtüchtige, sehr interessante historische Fahrzeuge. Beim Bre 4/4 116 handelt es sich um den aus den Gründungszeiten der LJB stammenden CFe 4/4 1 1907 (ex OJB BFe (BDe) 4/4 1). Der Br 161 wurde im Jahre 1920 von der damaligen SNB als B4 (C4) 20 in Betrieb genommen. Im Jahre 1978 erfolgte der Umbau zum Buffet- und Salonwagen. Wegen der Fahrplandichte sowie der neu eingeführten Höchstgeschwindigkeit ist dieser schmucke Zug nur noch äusserst selten unterwegs. Das gleiche Schicksal erlebt auch der Bre 516  ANKERSTUBE  ex BTI BDe (CFe) 4/4 6 aus dem Jahre 1947. Bereits seit längerer Zeit wartet er nämlich in der Abstellanlage Biel auf bessere Zeiten. Am 22. April 2007 konnte der historische ASm-Zug noch auf dem eingleisigen Streckenabschnitt Flumenthal-Attiswil, der inzwischen auf Doppelspur ausgebaut wurde, fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Im Rollmaterialbestand der ASm befinden sich noch drei fahrtüchtige, sehr interessante historische Fahrzeuge. Beim Bre 4/4 116 handelt es sich um den aus den Gründungszeiten der LJB stammenden CFe 4/4 1 1907 (ex OJB BFe (BDe) 4/4 1). Der Br 161 wurde im Jahre 1920 von der damaligen SNB als B4 (C4) 20 in Betrieb genommen. Im Jahre 1978 erfolgte der Umbau zum Buffet- und Salonwagen. Wegen der Fahrplandichte sowie der neu eingeführten Höchstgeschwindigkeit ist dieser schmucke Zug nur noch äusserst selten unterwegs. Das gleiche Schicksal erlebt auch der Bre 516 "ANKERSTUBE" ex BTI BDe (CFe) 4/4 6 aus dem Jahre 1947. Bereits seit längerer Zeit wartet er nämlich in der Abstellanlage Biel auf bessere Zeiten. Am 22. April 2007 konnte der historische ASm-Zug noch auf dem eingleisigen Streckenabschnitt Flumenthal-Attiswil, der inzwischen auf Doppelspur ausgebaut wurde, fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Im Rollmaterialbestand der ASm befinden sich noch drei fahrtüchtige, sehr interessante historische Fahrzeuge. Beim Bre 4/4 116 handelt es sich um den aus den Gründungszeiten der LJB stammenden CFe 4/4 1 1907 (ex OJB BFe (BDe) 4/4 1). Der Br 161 wurde im Jahre 1920 von der damaligen SNB als B4 (C4) 20 in Betrieb genommen. Im Jahre 1978 erfolgte der Umbau zum Buffet- und Salonwagen. Wegen der Fahrplandichte sowie der neu eingeführten Höchstgeschwindigkeit ist dieser schmucke Zug nur noch äusserst selten unterwegs. Das gleiche Schicksal erlebt auch der Bre 516  ANKERSTUBE  ex BTI BDe (CFe) 4/4 6 aus dem Jahre 1947. Bereits seit längerer Zeit wartet er nämlich in der Abstellanlage Biel auf bessere Zeiten. Am 1. April 2009 wurde der Bre 4/4 516  ANKERSTUBE  vor der BTI Werkstätte Täuffelen aufgenommen.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Im Rollmaterialbestand der ASm befinden sich noch drei fahrtüchtige, sehr interessante historische Fahrzeuge. Beim Bre 4/4 116 handelt es sich um den aus den Gründungszeiten der LJB stammenden CFe 4/4 1 1907 (ex OJB BFe (BDe) 4/4 1). Der Br 161 wurde im Jahre 1920 von der damaligen SNB als B4 (C4) 20 in Betrieb genommen. Im Jahre 1978 erfolgte der Umbau zum Buffet- und Salonwagen. Wegen der Fahrplandichte sowie der neu eingeführten Höchstgeschwindigkeit ist dieser schmucke Zug nur noch äusserst selten unterwegs. Das gleiche Schicksal erlebt auch der Bre 516 "ANKERSTUBE" ex BTI BDe (CFe) 4/4 6 aus dem Jahre 1947. Bereits seit längerer Zeit wartet er nämlich in der Abstellanlage Biel auf bessere Zeiten. Am 1. April 2009 wurde der Bre 4/4 516 "ANKERSTUBE" vor der BTI Werkstätte Täuffelen aufgenommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Vom Rollmaterial, welches während 45 Jahren das Bild der ASm, RVO, OJB und SNB prägte, sind bis heute die Be 4/4 103-104 (ex SZB/BTI), der Be 4/4 304  WIEDLISBACH  (ex SNB Be 4/4 86), der Bt 154 (ex SZB/BTI) und der Bt 354 (ex SNB Bt 105) als Reservefahrzeuge im Rollmaterialbestand übrig geblieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2012 werden jedoch diese Fahrzeuge nur noch auf der Strecke Langenthal-St. Urban Ziegelei eingesetzt, da sie infolge höherer Geschwindigkeit auf der Strecke Solothurn-Oensingen-Langenthal den Fahrplan nicht mehr einhalten können. Am 5. Oktober 2012 war die Resevekomposition bestehend aus den Be 4/4 103 und Be 4/4 104 bei Roggwil unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Vom Rollmaterial, welches während 45 Jahren das Bild der ASm, RVO, OJB und SNB prägte, sind bis heute die Be 4/4 103-104 (ex SZB/BTI), der Be 4/4 304 "WIEDLISBACH" (ex SNB Be 4/4 86), der Bt 154 (ex SZB/BTI) und der Bt 354 (ex SNB Bt 105) als Reservefahrzeuge im Rollmaterialbestand übrig geblieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2012 werden jedoch diese Fahrzeuge nur noch auf der Strecke Langenthal-St. Urban Ziegelei eingesetzt, da sie infolge höherer Geschwindigkeit auf der Strecke Solothurn-Oensingen-Langenthal den Fahrplan nicht mehr einhalten können. Am 5. Oktober 2012 war die Resevekomposition bestehend aus den Be 4/4 103 und Be 4/4 104 bei Roggwil unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Vom Rollmaterial, welches während 45 Jahren das Bild der ASm, RVO, OJB und SNB prägte, sind bis heute die Be 4/4 103-104 (ex SZB/BTI), der Be 4/4 304  WIEDLISBACH  (ex SNB Be 4/4 86), der Bt 154 (ex SZB/BTI) und der Bt 354 (ex SNB Bt 105) als Reservefahrzeuge im Rollmaterialbestand übrig geblieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2012 werden jedoch diese Fahrzeuge nur noch auf der Strecke Langenthal-St. Urban Ziegelei eingesetzt, da sie infolge höherer Geschwindigkeit auf der Strecke Solothurn-Oensingen-Langenthal den Fahrplan nicht mehr einhalten können. Am 5. Oktober 2012 war die Reservekomposition bestehend aus dem Be 4/4 103 und dem Be 4/4 104 bei St. Urban vor der mächtigen Kulisse des Klosters St. Urban unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Vom Rollmaterial, welches während 45 Jahren das Bild der ASm, RVO, OJB und SNB prägte, sind bis heute die Be 4/4 103-104 (ex SZB/BTI), der Be 4/4 304 "WIEDLISBACH" (ex SNB Be 4/4 86), der Bt 154 (ex SZB/BTI) und der Bt 354 (ex SNB Bt 105) als Reservefahrzeuge im Rollmaterialbestand übrig geblieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2012 werden jedoch diese Fahrzeuge nur noch auf der Strecke Langenthal-St. Urban Ziegelei eingesetzt, da sie infolge höherer Geschwindigkeit auf der Strecke Solothurn-Oensingen-Langenthal den Fahrplan nicht mehr einhalten können. Am 5. Oktober 2012 war die Reservekomposition bestehend aus dem Be 4/4 103 und dem Be 4/4 104 bei St. Urban vor der mächtigen Kulisse des Klosters St. Urban unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Vom Rollmaterial, welches während 45 Jahren das Bild der ASm, RVO, OJB und SNB prägte, sind bis heute die Be 4/4 103-104 (ex SZB/BTI), der Be 4/4 304  WIEDLISBACH  (ex SNB Be 4/4 86), der Bt 154 (ex SZB/BTI) und der Bt 354 (ex SNB Bt 105) als Reservefahrzeuge im Rollmaterialbestand übrig geblieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2012 werden jedoch diese Fahrzeuge nur noch auf der Strecke Langenthal-St. Urban Ziegelei eingesetzt, da sie infolge höherer Geschwindigkeit auf der Strecke Solothurn-Oensingen-Langenthal den Fahrplan nicht mehr einhalten können. Der einzige Pendelzug im  SEELAENDER-FARBKLEID  bestehend aus dem Be 4/4 304 und dem Bt 354 konnte am 9. Oktober 2012 auf der Endstation Oensingen mit viel  Fotografenglück  anlässlich von Schulungsfahrten auf dem neuen Streckenabschnitt Niederbipp-Oensingen im Bilde festgehalten werden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Vom Rollmaterial, welches während 45 Jahren das Bild der ASm, RVO, OJB und SNB prägte, sind bis heute die Be 4/4 103-104 (ex SZB/BTI), der Be 4/4 304 "WIEDLISBACH" (ex SNB Be 4/4 86), der Bt 154 (ex SZB/BTI) und der Bt 354 (ex SNB Bt 105) als Reservefahrzeuge im Rollmaterialbestand übrig geblieben. Seit dem Fahrplanwechsel 2012 werden jedoch diese Fahrzeuge nur noch auf der Strecke Langenthal-St. Urban Ziegelei eingesetzt, da sie infolge höherer Geschwindigkeit auf der Strecke Solothurn-Oensingen-Langenthal den Fahrplan nicht mehr einhalten können. Der einzige Pendelzug im "SEELAENDER-FARBKLEID" bestehend aus dem Be 4/4 304 und dem Bt 354 konnte am 9. Oktober 2012 auf der Endstation Oensingen mit viel "Fotografenglück" anlässlich von Schulungsfahrten auf dem neuen Streckenabschnitt Niederbipp-Oensingen im Bilde festgehalten werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Im Gegensatz zu den ausrangierten Motorwagen, für die bei anderen Bahnunternehmungen in der Schweiz eine weitere Verwendung gefunden werden konnte, sah es hingegen für die Steuerwagen nicht rosig aus. Folgende Steuerwagen wurden während der zweiten Jahreshälfte 2012 verschrottet: Bt 151 (ex OJB Bt 101), Bt 153 (ex SZB/BTI) sowie Bt 351-353 (ex SNB Bt 102-104). Am 26. Juni 2012 wurde der bereits ausgeschlachtete Bt 153 zur Verschrottung ins RECYCLING-CENTER überführt.
Der Strassentransport samt Kranbegleitung für den bevorstehenden Ablad wurde bei Langenthal aufgenommen.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Im Gegensatz zu den ausrangierten Motorwagen, für die bei anderen Bahnunternehmungen in der Schweiz eine weitere Verwendung gefunden werden konnte, sah es hingegen für die Steuerwagen nicht rosig aus. Folgende Steuerwagen wurden während der zweiten Jahreshälfte 2012 verschrottet: Bt 151 (ex OJB Bt 101), Bt 153 (ex SZB/BTI) sowie Bt 351-353 (ex SNB Bt 102-104). Am 26. Juni 2012 wurde der bereits ausgeschlachtete Bt 153 zur Verschrottung ins RECYCLING-CENTER überführt. Der Strassentransport samt Kranbegleitung für den bevorstehenden Ablad wurde bei Langenthal aufgenommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Im Gegensatz zu den ausrangierten Motorwagen, für die bei anderen Bahnunternehmungen in der Schweiz eine weitere Verwendung gefunden werden konnte, sah es hingegen für die Steuerwagen nicht rosig aus. Folgende Steuerwagen wurden während der zweiten Jahreshälfte 2012 verschrottet: Bt 151 (ex OJB Bt 101), Bt 153 (ex SZB/BTI) sowie Bt 351-353 (ex SNB Bt 102-104). Am 26. Juni 2012 wurde der bereits ausgeschlachtete Bt 153 zur Verschrottung ins RECYCLING-CENTER überführt.
Die Einfahrt zum Firmengelände verlangte volle Aufmerksamkeit für den Chauffeur und die Lotsen (da Platzverhältnisse sehr knapp). Die Aufnahme ist ausserhalb des Firmengeländes entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Im Gegensatz zu den ausrangierten Motorwagen, für die bei anderen Bahnunternehmungen in der Schweiz eine weitere Verwendung gefunden werden konnte, sah es hingegen für die Steuerwagen nicht rosig aus. Folgende Steuerwagen wurden während der zweiten Jahreshälfte 2012 verschrottet: Bt 151 (ex OJB Bt 101), Bt 153 (ex SZB/BTI) sowie Bt 351-353 (ex SNB Bt 102-104). Am 26. Juni 2012 wurde der bereits ausgeschlachtete Bt 153 zur Verschrottung ins RECYCLING-CENTER überführt. Die Einfahrt zum Firmengelände verlangte volle Aufmerksamkeit für den Chauffeur und die Lotsen (da Platzverhältnisse sehr knapp). Die Aufnahme ist ausserhalb des Firmengeländes entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Am 22. Juni 2012 hat sich die ASm auch von der Ge 4/4 126 verabschiedet. Sie wurde bei der ASm-Werkstätte Langenthal auf einen Tiefgänger verladen und nach Kallnach transportiert, wo sie im Eisenbahnmuseum Asyl fand. Bei dieser Güterlok handelt es sich um die ex OJB/LMB Ge 4/4 56 (1917). Diese Aufnahme ist bei Aarwangen während der Kreuzung der Strassenbahnlinie, die sie während vielen Jahren aus eigener Kraft befahren hatte, entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Am 22. Juni 2012 hat sich die ASm auch von der Ge 4/4 126 verabschiedet. Sie wurde bei der ASm-Werkstätte Langenthal auf einen Tiefgänger verladen und nach Kallnach transportiert, wo sie im Eisenbahnmuseum Asyl fand. Bei dieser Güterlok handelt es sich um die ex OJB/LMB Ge 4/4 56 (1917). Diese Aufnahme ist bei Aarwangen während der Kreuzung der Strassenbahnlinie, die sie während vielen Jahren aus eigener Kraft befahren hatte, entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Am 22. Juni 2012 hat sich die ASm auch von der Ge 4/4 126 verabschiedet. Sie wurde bei der ASm-Werkstätte Langenthal auf einen Tiefgänger verladen und nach Kallnach transportiert, wo sie im Eisenbahnmuseum Asyl fand. Bei dieser Güterlok handelt es sich um die ex OJB/LMB Ge 4/4 56 (1917). Diese Aufnahme ist beim Verladen in Langenthal entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Am 22. Juni 2012 hat sich die ASm auch von der Ge 4/4 126 verabschiedet. Sie wurde bei der ASm-Werkstätte Langenthal auf einen Tiefgänger verladen und nach Kallnach transportiert, wo sie im Eisenbahnmuseum Asyl fand. Bei dieser Güterlok handelt es sich um die ex OJB/LMB Ge 4/4 56 (1917). Diese Aufnahme ist beim Verladen in Langenthal entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Als Clubbeizli  Bäumlisi  der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Am 18. September 2002 erfolgte bei nebligem Herbstwettet die Ueberfuhr mit der Ge 4/4 126 von Wiedlisbach nach Langenthal. Wegen unterschiedlichen Kupplungssystemen musste mit einer Kupplungsstange gefahren werden. Die Aufnahme ist am 18.9.2002 auf dem Bahnhofplatz Niederbipp entstanden, der inzwischen vollständig umgestaltet worden ist. Auch der Gebäudekomplex im Hintergrund musste einem Neubau weichen und die Ge 4/4 126 steht bereits im Eisenbahnmuseum Kallnach. Bild gescannt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Als Clubbeizli "Bäumlisi" der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Am 18. September 2002 erfolgte bei nebligem Herbstwettet die Ueberfuhr mit der Ge 4/4 126 von Wiedlisbach nach Langenthal. Wegen unterschiedlichen Kupplungssystemen musste mit einer Kupplungsstange gefahren werden. Die Aufnahme ist am 18.9.2002 auf dem Bahnhofplatz Niederbipp entstanden, der inzwischen vollständig umgestaltet worden ist. Auch der Gebäudekomplex im Hintergrund musste einem Neubau weichen und die Ge 4/4 126 steht bereits im Eisenbahnmuseum Kallnach. Bild gescannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Als Clubbeizli  Bäumlisi  der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Am 19. September 2002 wurde er im Industriegebiet auf einen Lastenzug verladen und auf vielen Umwegen nach Rüttenen gebracht. Die Aufnahme des Schwertransports ist während der Durchfahrt Langenthal entstanden. Bild gescannt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Als Clubbeizli "Bäumlisi" der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Am 19. September 2002 wurde er im Industriegebiet auf einen Lastenzug verladen und auf vielen Umwegen nach Rüttenen gebracht. Die Aufnahme des Schwertransports ist während der Durchfahrt Langenthal entstanden. Bild gescannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Als Clubbeizli  Bäumlisi  der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Nach der Ankunft in Rüttenen war vor allem die anschliessende Aufgleisung im engen ehemaligen Heizungsschacht des ausgedienten Hallenbades der Einwohnergemeinde Rüttenen -unter der Anteilnahme der Dorfbevölkerung- eine echte Herausforderung für den Kranführer (Milimeterarbeit war gefordert). Das kurze Gleisstück wurde durch den ASm-Baudienst gelegt und sogar beschottert. Das Clubbeizli wird seit dem Jahre 2003 erfolgreich betrieben und während den Modellbahntagen in Rüttenen kann das Bipperlisi jeweils im Original und als Modell bestaunt werden. Die Aufnahme ist am 19. September 2002 in Rüttenen entstanden. Bild gescannt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Als Clubbeizli "Bäumlisi" der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Nach der Ankunft in Rüttenen war vor allem die anschliessende Aufgleisung im engen ehemaligen Heizungsschacht des ausgedienten Hallenbades der Einwohnergemeinde Rüttenen -unter der Anteilnahme der Dorfbevölkerung- eine echte Herausforderung für den Kranführer (Milimeterarbeit war gefordert). Das kurze Gleisstück wurde durch den ASm-Baudienst gelegt und sogar beschottert. Das Clubbeizli wird seit dem Jahre 2003 erfolgreich betrieben und während den Modellbahntagen in Rüttenen kann das Bipperlisi jeweils im Original und als Modell bestaunt werden. Die Aufnahme ist am 19. September 2002 in Rüttenen entstanden. Bild gescannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Als Clubbeizli  Bäumlisi  der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Nach der Ankunft in Rüttenen war vor allem die anschliessende Aufgleisung im engen ehemaligen Heizungsschacht des ausgedienten Hallenbades der Einwohnergemeinde Rüttenen -unter der Anteilnahme der Dorfbevölkerung- eine echte Herausforderung für den Kranführer (Milimeterarbeit war gefordert). Das kurze Gleisstück wurde durch den ASm-Baudienst gelegt und sogar beschottert. Das Clubbeizli wird seit dem Jahre 2003 erfolgreich betrieben und während den Modellbahntagen in Rüttenen kann das Bipperlisi jeweils im Original und als Modell bestaunt werden. Die Aufnahme ist am 19. September 2002 in Rüttenen entstanden. Bild gescannt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Als Clubbeizli "Bäumlisi" der Solothurner Eisenbahnamateure Rüttenen hat der ASm Bt 152 (ex SZB/BTI) überlebt. Weil er bei der ASm nicht mehr benötigt wurde, konnte er bereits im Jahre 2002 ausrangiert werden. Von den Clubmitgliedern wurde er während der Freizeit im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach aufgearbeitet. Nach der Ankunft in Rüttenen war vor allem die anschliessende Aufgleisung im engen ehemaligen Heizungsschacht des ausgedienten Hallenbades der Einwohnergemeinde Rüttenen -unter der Anteilnahme der Dorfbevölkerung- eine echte Herausforderung für den Kranführer (Milimeterarbeit war gefordert). Das kurze Gleisstück wurde durch den ASm-Baudienst gelegt und sogar beschottert. Das Clubbeizli wird seit dem Jahre 2003 erfolgreich betrieben und während den Modellbahntagen in Rüttenen kann das Bipperlisi jeweils im Original und als Modell bestaunt werden. Die Aufnahme ist am 19. September 2002 in Rüttenen entstanden. Bild gescannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLM/ASm: Der ASm Triebwagen Be 4/4 102 ex OJB Be 4/4 82 hat dank der Uebernahme durch die BLM überlebt. Er kommt dort als Reservefahrzeug auf der Strecke Grütschalp - Mürren zum Einsatz. Dort dient er zur Unterstützung der gleichalterigen Be 4/4 21 - 23 und als Ersatz für den BDe 2/4 11 (1913), der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügte. Anlässlich der Ueberfuhr zur Bergbahn war vor allem die Bewältigung der letzten Kilometer sehr spektakulär. Am 20. Mai 2010 wurde der Wagenkasten des Be 4/4 102 mühsam per Spezialfahrzeug durch enge Tunnels sowie steile und kurvenreiche Bergstrassen zur BLM-Station Winteregg transportiert, wo die Aufgleisung stattfand. Die Aufnahme ist kurz vor dem  ZIEL  entstanden. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
BLM/ASm: Der ASm Triebwagen Be 4/4 102 ex OJB Be 4/4 82 hat dank der Uebernahme durch die BLM überlebt. Er kommt dort als Reservefahrzeug auf der Strecke Grütschalp - Mürren zum Einsatz. Dort dient er zur Unterstützung der gleichalterigen Be 4/4 21 - 23 und als Ersatz für den BDe 2/4 11 (1913), der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügte. Anlässlich der Ueberfuhr zur Bergbahn war vor allem die Bewältigung der letzten Kilometer sehr spektakulär. Am 20. Mai 2010 wurde der Wagenkasten des Be 4/4 102 mühsam per Spezialfahrzeug durch enge Tunnels sowie steile und kurvenreiche Bergstrassen zur BLM-Station Winteregg transportiert, wo die Aufgleisung stattfand. Die Aufnahme ist kurz vor dem "ZIEL" entstanden. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLM/ASm: Der ASm Triebwagen Be 4/4 102 ex OJB Be 4/4 82 hat dank der Uebernahme durch die BLM überlebt. Er kommt dort als Reservefahrzeug auf der Strecke Grütschalp - Mürren zum Einsatz. Dort dient er zur Unterstützung der gleichalterigen Be 4/4 21 - 23 und als Ersatz für den BDe 2/4 11 (1913), der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügte. Anlässlich der Ueberfuhr zur Bergbahn waren vor allem die Bewältigung der letzten Kilometer sehr spektakulär. Bereits am 21. Dezember 2010 steht der frisch aufgearbeitete BLM Be 4/4 31  LISI  vor der Werkstätte Grütschalp anlässlich einer Begegnung mit dem Be 4/4 23. Diese beiden Fahrzeuge mit den Jahrgängen 1966 und 1967 sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
BLM/ASm: Der ASm Triebwagen Be 4/4 102 ex OJB Be 4/4 82 hat dank der Uebernahme durch die BLM überlebt. Er kommt dort als Reservefahrzeug auf der Strecke Grütschalp - Mürren zum Einsatz. Dort dient er zur Unterstützung der gleichalterigen Be 4/4 21 - 23 und als Ersatz für den BDe 2/4 11 (1913), der den heutigen Anforderungen nicht mehr genügte. Anlässlich der Ueberfuhr zur Bergbahn waren vor allem die Bewältigung der letzten Kilometer sehr spektakulär. Bereits am 21. Dezember 2010 steht der frisch aufgearbeitete BLM Be 4/4 31 "LISI" vor der Werkstätte Grütschalp anlässlich einer Begegnung mit dem Be 4/4 23. Diese beiden Fahrzeuge mit den Jahrgängen 1966 und 1967 sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Die wegen der Inbetriebnahme der Be 4/8 110-115  STAR  in Langenthal nicht mehr benötigten Be 4/4 101 und Be 4/4 302 (ex OJB Be 4/4 81 und ex SNB Be 4/4 84, 1966 haben betriebsintern überlebt. Zu einer Veränderung kam es lediglich beim Zweck der Verwendung sowie dem Einsatzgebiet. Neu gelangen sie im Seeland (BTI) für die Führung von schweren Kiespendelzügen zwischen dem Kieswerk Sutz-Lattrigen und der Kiesgrube Siselen zum Einsatz. Am 26. August 2011 manöverierte noch die Ae 6/6 11430 zusammen mit der mitgeführten Rangierlok 232 110-7 von SBB CARGO den Be 4/4 302 (Neuankömmling) zum einzigen Verbindungsgeleis (SBB-BTI) in Ins. 
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Die wegen der Inbetriebnahme der Be 4/8 110-115 "STAR" in Langenthal nicht mehr benötigten Be 4/4 101 und Be 4/4 302 (ex OJB Be 4/4 81 und ex SNB Be 4/4 84, 1966 haben betriebsintern überlebt. Zu einer Veränderung kam es lediglich beim Zweck der Verwendung sowie dem Einsatzgebiet. Neu gelangen sie im Seeland (BTI) für die Führung von schweren Kiespendelzügen zwischen dem Kieswerk Sutz-Lattrigen und der Kiesgrube Siselen zum Einsatz. Am 26. August 2011 manöverierte noch die Ae 6/6 11430 zusammen mit der mitgeführten Rangierlok 232 110-7 von SBB CARGO den Be 4/4 302 (Neuankömmling) zum einzigen Verbindungsgeleis (SBB-BTI) in Ins. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Die wegen der Inbetriebnahme der Be 4/8 110-115  STAR  in Langenthal nicht mehr benötigten Be 4/4 101 und Be 4/4 302 (ex OJB Be 4/4 81 und ex SNB Be 4/4 84, 1966 haben betriebsintern überlebt. Zu einer Veränderung kam es lediglich beim Zweck der Verwendung sowie dem Einsatzgebiet. Neu gelangen sie im Seeland (BTI) für die Führung von schweren Kiespendelzügen zwischen dem Kieswerk Sutz-Lattrigen und der Kiesgrube Siselen zum Einsatz. Kiespendelzug mit Be 4/4 101 und Be 4/4 302 bei Siselen unterwegs am 17. August 2012. Mangels Klimaanlage wurde mit offener Stirnwandtüre gefahren.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Die wegen der Inbetriebnahme der Be 4/8 110-115 "STAR" in Langenthal nicht mehr benötigten Be 4/4 101 und Be 4/4 302 (ex OJB Be 4/4 81 und ex SNB Be 4/4 84, 1966 haben betriebsintern überlebt. Zu einer Veränderung kam es lediglich beim Zweck der Verwendung sowie dem Einsatzgebiet. Neu gelangen sie im Seeland (BTI) für die Führung von schweren Kiespendelzügen zwischen dem Kieswerk Sutz-Lattrigen und der Kiesgrube Siselen zum Einsatz. Kiespendelzug mit Be 4/4 101 und Be 4/4 302 bei Siselen unterwegs am 17. August 2012. Mangels Klimaanlage wurde mit offener Stirnwandtüre gefahren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/ASm: ASm-Generationentreffen: Als grosser Freund des  BIPPERLISI  freut es mich ausserordentlich, wenn ich sehe, wie liebevoll die historischen Schmalspurfahrzeuge aus dem Oberaargau in der Suisse romande gepflegt und unterhalten werden. Der Ce 2/2 12 (1907) stammt aus den Gründungszeiten der ehemaligen LJB. Er wurde bei der OJB auf den Fahrplanwechsel 1966 endgültig aus dem Betrieb gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die OJB Be 4/4 81-82 sowie die SNB Be 4/4 83-84 in den Verkehr gesetzt. Etwas später folgten noch die SNB Be 4/4 85-86. Durch die Inbetriebnahme der gesamten  STARFLOTTE  (Be 4/8 110-115) werden nun bis zu drei Reservemotorwagen auch die meisten Be 4/4 nicht mehr gebraucht. Während damals die Museumsbahn Blonay Chamby den Ce 2/2 12 übernommen und in den Originalzustand zurückversetzt hat, gingen die ASM Be 4/4 301 und 303 (SNB Be 4/4 83 und 85  SOLOTHURN ) im August 2012 an die MOB über, wo sie weiterhin als Rangier- und Werkstattwagen Verwendung finden. Anlässlich einer Sonderfahrt für Eisenbahnfotografen kam es am 10. Mai 2013 in Blonay zu dieser ausserordentlichen Begegnung zwischen GOLDENPASS/CEV BDeh 2/4 73 (1970), GOLDENPASS/MOB Be 4/4 1006 (ex ASm Be 4/4 301, 1966) und BC ex OJB Be 2/2 12 (1907. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/ASm: ASm-Generationentreffen: Als grosser Freund des "BIPPERLISI" freut es mich ausserordentlich, wenn ich sehe, wie liebevoll die historischen Schmalspurfahrzeuge aus dem Oberaargau in der Suisse romande gepflegt und unterhalten werden. Der Ce 2/2 12 (1907) stammt aus den Gründungszeiten der ehemaligen LJB. Er wurde bei der OJB auf den Fahrplanwechsel 1966 endgültig aus dem Betrieb gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die OJB Be 4/4 81-82 sowie die SNB Be 4/4 83-84 in den Verkehr gesetzt. Etwas später folgten noch die SNB Be 4/4 85-86. Durch die Inbetriebnahme der gesamten "STARFLOTTE" (Be 4/8 110-115) werden nun bis zu drei Reservemotorwagen auch die meisten Be 4/4 nicht mehr gebraucht. Während damals die Museumsbahn Blonay Chamby den Ce 2/2 12 übernommen und in den Originalzustand zurückversetzt hat, gingen die ASM Be 4/4 301 und 303 (SNB Be 4/4 83 und 85 "SOLOTHURN") im August 2012 an die MOB über, wo sie weiterhin als Rangier- und Werkstattwagen Verwendung finden. Anlässlich einer Sonderfahrt für Eisenbahnfotografen kam es am 10. Mai 2013 in Blonay zu dieser ausserordentlichen Begegnung zwischen GOLDENPASS/CEV BDeh 2/4 73 (1970), GOLDENPASS/MOB Be 4/4 1006 (ex ASm Be 4/4 301, 1966) und BC ex OJB Be 2/2 12 (1907. Diese Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/Asm: GOLDENPASS/MOB Be 4/4 1006 ex ASm Be 4/4 301 anlässlich einer Fotofahrt auf der TPF. Die Aufnahme ist am 10. Mai 2013 bei Albeuve entstanden. Die Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/Asm: GOLDENPASS/MOB Be 4/4 1006 ex ASm Be 4/4 301 anlässlich einer Fotofahrt auf der TPF. Die Aufnahme ist am 10. Mai 2013 bei Albeuve entstanden. Die Aufnahme wurde auch unter ASm eingestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB: Einsam und verlassen warten zwei ABt auf einem Abstellgeleise der abgelegenen, auf 1080 m.ü.M. liegenden Station Jor ihr weiteres Schicksal ab. Sie stammen von den Pendelzügen Be 4/4 5001 + ABt 5301 bis Be 4/4 5004 + ABt 5304 (1976). Nachdem die Be 4/4 in den Jahren 2004 bis 2006 grundlegend modernisiert und mit je zwei neuen Niederflursteuerwagen versehen wurden, konnten die alten ABt ausrangiert und im Walde abgestellt werden. Die Aufnahme ist am 10. Mai 2013 in Jor entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: Einsam und verlassen warten zwei ABt auf einem Abstellgeleise der abgelegenen, auf 1080 m.ü.M. liegenden Station Jor ihr weiteres Schicksal ab. Sie stammen von den Pendelzügen Be 4/4 5001 + ABt 5301 bis Be 4/4 5004 + ABt 5304 (1976). Nachdem die Be 4/4 in den Jahren 2004 bis 2006 grundlegend modernisiert und mit je zwei neuen Niederflursteuerwagen versehen wurden, konnten die alten ABt ausrangiert und im Walde abgestellt werden. Die Aufnahme ist am 10. Mai 2013 in Jor entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

<<  vorherige Seite  340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.