bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Michael Brunsch

1154 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
Auf dem Weg nach Hause kam 628 627 am 13.05.2023 durch Hermannspiegel in der Vorderrhön. Mit brandneuer HU ging es vom Werk Kassel wieder zurück nach Oberbayern.
Auf dem Weg nach Hause kam 628 627 am 13.05.2023 durch Hermannspiegel in der Vorderrhön. Mit brandneuer HU ging es vom Werk Kassel wieder zurück nach Oberbayern.
Michael Brunsch

Am 08.08.2005 rangierte 743 001 der Tschechischen Bahn im Bahnhof von Liberec. Die Lokomotiven wurden Ende der 1980er Jahre speziell für die ehemalige Zahnradstrecke von Tanvald nach Hacharov gebaut.
Am 08.08.2005 rangierte 743 001 der Tschechischen Bahn im Bahnhof von Liberec. Die Lokomotiven wurden Ende der 1980er Jahre speziell für die ehemalige Zahnradstrecke von Tanvald nach Hacharov gebaut.
Michael Brunsch

Mitte Mai fand traditionell das Dresdner Dampflokfest statt, letztmalig im Jahr 2004. Aus diesem Grund verkehrten stets Zubringerzüge zwischen dem Hauptbahnhof und dem Veranstaltungsgelände. Am 20.05.2004 stand V240 001 mit einer DBz-Einheit am Bahnsteig im Bw Dresden-Altstadt.
Mitte Mai fand traditionell das Dresdner Dampflokfest statt, letztmalig im Jahr 2004. Aus diesem Grund verkehrten stets Zubringerzüge zwischen dem Hauptbahnhof und dem Veranstaltungsgelände. Am 20.05.2004 stand V240 001 mit einer DBz-Einheit am Bahnsteig im Bw Dresden-Altstadt.
Michael Brunsch

Auch nach der Einstellung der Leipziger S2 gab es immer wieder Reisezugverkehr auf der Leipziger Waldbahn. Am 20.11.2003 war ein, aus Zwickau kommender RE8  auf dem Weg zum Leipziger Hbf. und durchfuhr den Bahnhof Markkleeberg West. Die Standardzüge bestanden damals aus einer Lok der BR 143, 3 modernisierten Halbestädter Mitteleinstiegswagen und einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.
Auch nach der Einstellung der Leipziger S2 gab es immer wieder Reisezugverkehr auf der Leipziger Waldbahn. Am 20.11.2003 war ein, aus Zwickau kommender RE8 auf dem Weg zum Leipziger Hbf. und durchfuhr den Bahnhof Markkleeberg West. Die Standardzüge bestanden damals aus einer Lok der BR 143, 3 modernisierten Halbestädter Mitteleinstiegswagen und einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.
Michael Brunsch

Am 26.08.2005 wurde der WUMAG-VT Nürnberg 761 als Regionalbahn zwischen Großheringen und Straußfurt eingesetzt. Während auf dem Nachbargleis eine andere Regionalbahn angekommen ist, macht sich der Triebwagen in Großheringen wieder auf den Weg.
Am 26.08.2005 wurde der WUMAG-VT Nürnberg 761 als Regionalbahn zwischen Großheringen und Straußfurt eingesetzt. Während auf dem Nachbargleis eine andere Regionalbahn angekommen ist, macht sich der Triebwagen in Großheringen wieder auf den Weg.
Michael Brunsch

Zugbegegnung am 19.09.2008 in Breisach: Auf Gleis 1 steht eine abfahrbereite Vierfachtraktion von Regio-Shuttles als S-Bahn auf dem Weg nach Freiburg, während auf Gleis 2 gerade ein NE 81 angekommen ist und für die Rückfahrt nach Sasbach am Kaiserstuhl vorbereitet wird. 

Das Foto wurde vom offiziellen Gleisübergang aus aufgenommen.
Zugbegegnung am 19.09.2008 in Breisach: Auf Gleis 1 steht eine abfahrbereite Vierfachtraktion von Regio-Shuttles als S-Bahn auf dem Weg nach Freiburg, während auf Gleis 2 gerade ein NE 81 angekommen ist und für die Rückfahrt nach Sasbach am Kaiserstuhl vorbereitet wird. Das Foto wurde vom offiziellen Gleisübergang aus aufgenommen.
Michael Brunsch

Mit der baubedingten Sperrung der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Fulda sind die Regiotrams zwischen Kassel und Melsungen seltener geworden. Am Nachmittag des 13.05.2023 fuhr RBK 716 von Melsungen zum Auestadion in Kassel und passierte bei herrlichem Frühlingswetter ein ehemaliges Bahnwärterhäuschen bei Melsungen Röhrenfurth.
Mit der baubedingten Sperrung der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Fulda sind die Regiotrams zwischen Kassel und Melsungen seltener geworden. Am Nachmittag des 13.05.2023 fuhr RBK 716 von Melsungen zum Auestadion in Kassel und passierte bei herrlichem Frühlingswetter ein ehemaliges Bahnwärterhäuschen bei Melsungen Röhrenfurth.
Michael Brunsch

Am 13.05.2023 ging es mit dem T62 der Braunschweiger Verkehrsfreunde nach Bebra. Auf der Rückfahrt wurde die Strecke über Rotenburg und Kassel-Wilhelmshöhe genutzt. Hier befand sich der Zug zwischen Melsungen-Röhrenfurth und Körle
Am 13.05.2023 ging es mit dem T62 der Braunschweiger Verkehrsfreunde nach Bebra. Auf der Rückfahrt wurde die Strecke über Rotenburg und Kassel-Wilhelmshöhe genutzt. Hier befand sich der Zug zwischen Melsungen-Röhrenfurth und Körle
Michael Brunsch

Nur wenige Fahrten hatten die El 2 in Mumsdorf täglich zu absolvieren. Lediglich zwei Kohlezüge kamen pro Tag im Übergabebahnhof an. Am 30.08.2006 zog El 2 1124 ihren Zug über die Strecke.
Nur wenige Fahrten hatten die El 2 in Mumsdorf täglich zu absolvieren. Lediglich zwei Kohlezüge kamen pro Tag im Übergabebahnhof an. Am 30.08.2006 zog El 2 1124 ihren Zug über die Strecke.
Michael Brunsch

Am 30.08.2006 war die MIBRAG El 2 1124 auf dem Weg vom Stellwerk 5 zum Übergabebahnhof Mumsdorf. Dort wird sie Wagen des Kohlependels aus Profen abholen, welche zur Versorgung des Industriekraftwerkes Phönix dienen. In wenigen Wochen wird der elektrische Betrieb auf der Anschlussbahn enden.
Am 30.08.2006 war die MIBRAG El 2 1124 auf dem Weg vom Stellwerk 5 zum Übergabebahnhof Mumsdorf. Dort wird sie Wagen des Kohlependels aus Profen abholen, welche zur Versorgung des Industriekraftwerkes Phönix dienen. In wenigen Wochen wird der elektrische Betrieb auf der Anschlussbahn enden.
Michael Brunsch

Nur wenige Fahrten hatten die El 2 in Mumsdorf täglich zu absolvieren. Lediglich zwei Kohlezüge kamen pro Tag im Übergabebahnhof an. Am 25.08.2006 hat El 2 1123 gerade einen Teil des morgendlichen Zuges aus dem Übergabebahnhof geholt und wird in Kürze das Stellwerk 5 erreichen.
Nur wenige Fahrten hatten die El 2 in Mumsdorf täglich zu absolvieren. Lediglich zwei Kohlezüge kamen pro Tag im Übergabebahnhof an. Am 25.08.2006 hat El 2 1123 gerade einen Teil des morgendlichen Zuges aus dem Übergabebahnhof geholt und wird in Kürze das Stellwerk 5 erreichen.
Michael Brunsch

Am 14.08.2004 war der letzte Betriebstag im Tagebau Klettwitz und Klettwitz Nord. Ausgedient hatte damit auch die Gleisrückmaschine G298, welche von der V22 Di 453 abgeholt wurde. 
Anlässlich des letzten Betriebstages war der Zugang zum Gelände problemlos möglich.
Am 14.08.2004 war der letzte Betriebstag im Tagebau Klettwitz und Klettwitz Nord. Ausgedient hatte damit auch die Gleisrückmaschine G298, welche von der V22 Di 453 abgeholt wurde. Anlässlich des letzten Betriebstages war der Zugang zum Gelände problemlos möglich.
Michael Brunsch

Am 14.08.2004 endete der Bahnbetrieb im Tagebau Klettwitz. Der Zug mit 4-1067 an der Spitze wird zum letzten Mal beladen. Die Lok wird dabei aus einer seitlichen Fahrleitung mit Strom versorgt, damit der Zug von oben mit Abraum beladen werden kann.
Am 14.08.2004 endete der Bahnbetrieb im Tagebau Klettwitz. Der Zug mit 4-1067 an der Spitze wird zum letzten Mal beladen. Die Lok wird dabei aus einer seitlichen Fahrleitung mit Strom versorgt, damit der Zug von oben mit Abraum beladen werden kann.
Michael Brunsch

Am 14.08.2004 war der letzte Betriebstag der Werkbahn im Tagebau Klettwitz und Klettwitz Nord. Lok 4-1067 befand sich mit ihrem einem Leerzug auf dem Weg vom Absetzer zum Eimerkettenbagger. Beim Stellwerk befand sich die Fahrleitung, anders als beim Be- und Entladen oben. Auf einem Nebengleis befindet sich ein Trafowagen.
Der 14.08.2004 war der letzte Betriebstag der Bahn im Tagebau Klettwitz. Aus diesem Grund war der Zugang zum Gelände problemlos möglich. Das Bild entstand von einem Bahnübergang.
Am 14.08.2004 war der letzte Betriebstag der Werkbahn im Tagebau Klettwitz und Klettwitz Nord. Lok 4-1067 befand sich mit ihrem einem Leerzug auf dem Weg vom Absetzer zum Eimerkettenbagger. Beim Stellwerk befand sich die Fahrleitung, anders als beim Be- und Entladen oben. Auf einem Nebengleis befindet sich ein Trafowagen. Der 14.08.2004 war der letzte Betriebstag der Bahn im Tagebau Klettwitz. Aus diesem Grund war der Zugang zum Gelände problemlos möglich. Das Bild entstand von einem Bahnübergang.
Michael Brunsch

El 2 4-1067 hat ihren Zug entladen und macht sich auf den Rückweg zum Bagger im Tagebau Klettwitz. Es war das letzte Mal, dass der Zug zum Beladen fuhr. 
(14.08.2004, Zugang war aufgrund des letzten Betriebstages problemlos möglich)
El 2 4-1067 hat ihren Zug entladen und macht sich auf den Rückweg zum Bagger im Tagebau Klettwitz. Es war das letzte Mal, dass der Zug zum Beladen fuhr. (14.08.2004, Zugang war aufgrund des letzten Betriebstages problemlos möglich)
Michael Brunsch

4-1067 hat den Zug am Absetzer im Tagebau Klettwitz-Nord bereits vollständig im Kippgraben entladen. Der Eimerkettenabsetzer As 1600-1091 nimmt die Massen auf und verteilt sie auf der Abraumhalde. Anlässlich des letzten Betriebstages am 14.08.2004 war der Zugang zum Gelände problemlos möglich.
4-1067 hat den Zug am Absetzer im Tagebau Klettwitz-Nord bereits vollständig im Kippgraben entladen. Der Eimerkettenabsetzer As 1600-1091 nimmt die Massen auf und verteilt sie auf der Abraumhalde. Anlässlich des letzten Betriebstages am 14.08.2004 war der Zugang zum Gelände problemlos möglich.
Michael Brunsch

Am 14.08.2004 endete der Bahnbetrieb im Tagebau Klettwitz und Klettwitz-Nord. Aus diesem Grund war der Zugang zum Gelände problemlos möglich. 
4-1067 hat den Zug vom Bagger im Tagebau Klettwitz zum Absetzer As 1600-1091 im Tagebau Klettwitz-Nord geschoben. Die Gleise im Vordergrund dienen dem Absetzer zur Fortbewegung.
Am 14.08.2004 endete der Bahnbetrieb im Tagebau Klettwitz und Klettwitz-Nord. Aus diesem Grund war der Zugang zum Gelände problemlos möglich. 4-1067 hat den Zug vom Bagger im Tagebau Klettwitz zum Absetzer As 1600-1091 im Tagebau Klettwitz-Nord geschoben. Die Gleise im Vordergrund dienen dem Absetzer zur Fortbewegung.
Michael Brunsch

Am 14.08.2004 endete der Bahnbetrieb im Tagebau Klettwitz. Aus diesem Anlass war der Zugang zum Gelände unproblematisch. Hier wurde der Zug mit El2 4-1067 unter dem Eimerkettenbagger mit Erde beladen. Dies diente jedoch schon lange nicht mehr der Freilegung des Flözes, sondern nur noch der Formung und Sicherung der Landschaft.

(Der genaue Standort lässt sich aufgrund der starken Geländeveränderung in der Sanierungsphase nicht mehr nachvollziehen. Die gewählte Geoposition ist daher nur eine ungefähre Angabe)
Am 14.08.2004 endete der Bahnbetrieb im Tagebau Klettwitz. Aus diesem Anlass war der Zugang zum Gelände unproblematisch. Hier wurde der Zug mit El2 4-1067 unter dem Eimerkettenbagger mit Erde beladen. Dies diente jedoch schon lange nicht mehr der Freilegung des Flözes, sondern nur noch der Formung und Sicherung der Landschaft. (Der genaue Standort lässt sich aufgrund der starken Geländeveränderung in der Sanierungsphase nicht mehr nachvollziehen. Die gewählte Geoposition ist daher nur eine ungefähre Angabe)
Michael Brunsch

Am 15.06.2020 war Akiem 37033 mit DGS 47212 unterwegs, welcher von Rheinkamp nach Woippy verkehrt. Auf der Obermoselstrecke fuhr er gerade am kleinen Örtchen Wehr vorbei.
Am 15.06.2020 war Akiem 37033 mit DGS 47212 unterwegs, welcher von Rheinkamp nach Woippy verkehrt. Auf der Obermoselstrecke fuhr er gerade am kleinen Örtchen Wehr vorbei.
Michael Brunsch

Am 08.06.2017 zog 189 912 M79081 von München nach Kufstein, bei Niederaudorf vorbei am Kloster Reisach. Nach dem Unglück von Bad Aibling musste für den Meridian auf eine Ersatzgarnitur zurückgegriffen werden, welcher bis Ende 2017 im Einsatz war.
Am 08.06.2017 zog 189 912 M79081 von München nach Kufstein, bei Niederaudorf vorbei am Kloster Reisach. Nach dem Unglück von Bad Aibling musste für den Meridian auf eine Ersatzgarnitur zurückgegriffen werden, welcher bis Ende 2017 im Einsatz war.
Michael Brunsch

Ende April 2018 fand in Trier und Umgebung das Dampfspektakel statt. Tender voraus zog 52 1360 am 29.04.2018 DPE 61962 von Wittlich Hbf. nach Nennig. In Kürze wird der Bahnhofsteil Trier Süd erreicht.
Ende April 2018 fand in Trier und Umgebung das Dampfspektakel statt. Tender voraus zog 52 1360 am 29.04.2018 DPE 61962 von Wittlich Hbf. nach Nennig. In Kürze wird der Bahnhofsteil Trier Süd erreicht.
Michael Brunsch

Anlässlich des Dampfspektakels 2018 kam auch CfL 5519 nach Trier. Wie an allen Tagen zog sie DPE 13400 von Trier nach Luxemburg Ville. In Kürze wird Trier Süd erreicht.
Anlässlich des Dampfspektakels 2018 kam auch CfL 5519 nach Trier. Wie an allen Tagen zog sie DPE 13400 von Trier nach Luxemburg Ville. In Kürze wird Trier Süd erreicht.
Michael Brunsch

Ende April 2018 fand auf den Bahnstrecken um Trier das Dampfspektakel statt. Am 29.04.2018 zog 52 8195 DPE 61938 von Trier nach Gerolstein. Um ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen, wurde über die Trierer Weststrecke gefahren und dabei auch die Moselbrücke in Konz überquert.
Ende April 2018 fand auf den Bahnstrecken um Trier das Dampfspektakel statt. Am 29.04.2018 zog 52 8195 DPE 61938 von Trier nach Gerolstein. Um ein besonderes Erlebnis zu ermöglichen, wurde über die Trierer Weststrecke gefahren und dabei auch die Moselbrücke in Konz überquert.
Michael Brunsch

Der Herbst hatte am 23.09.2016 gerade begonnen und zeigte sich mit entsprechenden Blumen, als ein unbekannter 440 bei Karlstadt am Main in Richtung Gemünden unterwegs war.
Der Herbst hatte am 23.09.2016 gerade begonnen und zeigte sich mit entsprechenden Blumen, als ein unbekannter 440 bei Karlstadt am Main in Richtung Gemünden unterwegs war.
Michael Brunsch

<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.