bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Arnulf Sensenbrenner

1924 Bilder
<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>
Innenansicht der Eingangshalle des Metzer Hauptbahnhofs.

Der Metzer Hauptbahnhof wurde von 1904-1908 erbaut.
Entworfen wurde er von dem Berliner Architekten Kröger.

27.05.2006
Innenansicht der Eingangshalle des Metzer Hauptbahnhofs. Der Metzer Hauptbahnhof wurde von 1904-1908 erbaut. Entworfen wurde er von dem Berliner Architekten Kröger. 27.05.2006
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Bahnhöfe / Metz

514 600x800 Px, 12.04.2007

Detailansicht eines Säulenkapitells im Innern des Metzer Hauptbahnhofs.

Der Metzer Hauptbahnhof wurde von 1904-1908 erbaut.
Entworfen wurde er von dem Berliner Architekten Kröger.

27.05.2006
Detailansicht eines Säulenkapitells im Innern des Metzer Hauptbahnhofs. Der Metzer Hauptbahnhof wurde von 1904-1908 erbaut. Entworfen wurde er von dem Berliner Architekten Kröger. 27.05.2006
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Bahnhöfe / Metz

485 800x600 Px, 12.04.2007

Nancy Trambus in der Rue St.Georges.

Der Trambus ist praktisch ein dreiteiliger spurgeführter O-Bus.
Dieses System soll für kleinere und mittlere Städte günstiger als eine Straßenbahn sein. Ob sie dies auf länger Sicht tatsächlich ist, bleibt aber abzuwarten. Die Fahrspur des Trambusses hat schon tiefe Spurrillen. In Nancy existiert nur diese eine Linie T1.

27.05.2006
Nancy Trambus in der Rue St.Georges. Der Trambus ist praktisch ein dreiteiliger spurgeführter O-Bus. Dieses System soll für kleinere und mittlere Städte günstiger als eine Straßenbahn sein. Ob sie dies auf länger Sicht tatsächlich ist, bleibt aber abzuwarten. Die Fahrspur des Trambusses hat schon tiefe Spurrillen. In Nancy existiert nur diese eine Linie T1. 27.05.2006
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Nancy (TVR)

1066 800x600 Px, 12.04.2007

Metamorphose einer Kleinlok (Teil 2: 2006): Köf  333 020.

Hier erstrahlt die Kleinlok der Rurtalbahn unter dem Namen „Daisy“ in neuem Farbkleid und Glanz!

19.04.2006
Düren-Distelrath
Metamorphose einer Kleinlok (Teil 2: 2006): Köf 333 020. Hier erstrahlt die Kleinlok der Rurtalbahn unter dem Namen „Daisy“ in neuem Farbkleid und Glanz! 19.04.2006 Düren-Distelrath
Arnulf Sensenbrenner

Metamorphose einer Kleinlok (Teil 2: 2006): Köf  333 020.

Hier erstrahlt die Kleinlok der Rurtalbahn unter dem Namen „Daisy“ in neuem Farbkleid und Glanz!

19.04.2006
Düren-Distelrath
Metamorphose einer Kleinlok (Teil 2: 2006): Köf 333 020. Hier erstrahlt die Kleinlok der Rurtalbahn unter dem Namen „Daisy“ in neuem Farbkleid und Glanz! 19.04.2006 Düren-Distelrath
Arnulf Sensenbrenner

Metamorphose einer Kleinlok (Teil 2: 2006): Köf  333 020.

Die Kleinlok der Rurtalbahn von vorn in neuem Farbkleid und Glanz!

19.04.2006
Düren-Distelrath
Metamorphose einer Kleinlok (Teil 2: 2006): Köf 333 020. Die Kleinlok der Rurtalbahn von vorn in neuem Farbkleid und Glanz! 19.04.2006 Düren-Distelrath
Arnulf Sensenbrenner

Historischer Triebwagen T1 „ De Heggeströöfer“, 

Auch wenn ein Triebwagen heute zum Streifen von Hecken nicht mehr nur auf alten Kreisbahngleisen unterwegs sein muss: Die Hecke, welche er vorne rechts gestreift hatte, muss wohl recht massiv gewesen sein.

Hersteller: Talbot, Typ Taunus, Baujahr 1950,
Der T1 stammt von der Jülicher Kreisbahn. 
Der Kreis Jülich ging im Zuge der Kreisreform im Kreis Düren auf und in Folge dann auch die Jülicher Kreisbahn in der DKB (Dürener Kreisbahn). Die DKB hat ihren Schienenverkehr dann 2003 in das Unternehmen Rurtalbahn GmbH outgesourced, an der sie weiter beteiligt ist.

06.02.2004
Düren-Distelrath
Historischer Triebwagen T1 „ De Heggeströöfer“, Auch wenn ein Triebwagen heute zum Streifen von Hecken nicht mehr nur auf alten Kreisbahngleisen unterwegs sein muss: Die Hecke, welche er vorne rechts gestreift hatte, muss wohl recht massiv gewesen sein. Hersteller: Talbot, Typ Taunus, Baujahr 1950, Der T1 stammt von der Jülicher Kreisbahn. Der Kreis Jülich ging im Zuge der Kreisreform im Kreis Düren auf und in Folge dann auch die Jülicher Kreisbahn in der DKB (Dürener Kreisbahn). Die DKB hat ihren Schienenverkehr dann 2003 in das Unternehmen Rurtalbahn GmbH outgesourced, an der sie weiter beteiligt ist. 06.02.2004 Düren-Distelrath
Arnulf Sensenbrenner

Metamorphose einer Kleinlok (Teil 1: 2004): Köf 333 020.

Von vorn bietet sich hier der Blick auf ein gähnendes Loch.
Quo Vadis kleine Lok?

Dahinter stehen unter einer Plane halb verborgen eine Deutzdiesellok (ehemals Zuckerfabrik Jülich) und der Triebwagen T1.

06.02.2004
Düren-Distelrath
Metamorphose einer Kleinlok (Teil 1: 2004): Köf 333 020. Von vorn bietet sich hier der Blick auf ein gähnendes Loch. Quo Vadis kleine Lok? Dahinter stehen unter einer Plane halb verborgen eine Deutzdiesellok (ehemals Zuckerfabrik Jülich) und der Triebwagen T1. 06.02.2004 Düren-Distelrath
Arnulf Sensenbrenner

Metamorphose einer Kleinlok (Teil 1: 2004): Köf 333 020
Die Lok (ehemals DB, Bw Gremberg)sieht recht mitgenommen aus.

Auch wenn DKB dransteht, gehört sie der Rurtalbahn.
Die DKB (Dürener Kreisbahn) hat ihren Schienenverkehr 2003 in das Unternehmen Rurtalbahn GmbH outgesourced, an der sie weiter beteiligt ist.

Die Gleise liegen hier in einem Einschnitt und der Abhang macht es leider unmöglich, die Lok anders zu dokumentieren.


06.02.2004
Düren-Distelrath
Metamorphose einer Kleinlok (Teil 1: 2004): Köf 333 020 Die Lok (ehemals DB, Bw Gremberg)sieht recht mitgenommen aus. Auch wenn DKB dransteht, gehört sie der Rurtalbahn. Die DKB (Dürener Kreisbahn) hat ihren Schienenverkehr 2003 in das Unternehmen Rurtalbahn GmbH outgesourced, an der sie weiter beteiligt ist. Die Gleise liegen hier in einem Einschnitt und der Abhang macht es leider unmöglich, die Lok anders zu dokumentieren. 06.02.2004 Düren-Distelrath
Arnulf Sensenbrenner

EAD X 8586 + 4415 sind um 12:50 aus Sarreguemines in Sarralbe angekommen. 
Dieser ehemalige Bahnknoten sieht heutzutage nur noch wenige Züge und die meisten Strecken sind stillgelegt.

03.04.2006
EAD X 8586 + 4415 sind um 12:50 aus Sarreguemines in Sarralbe angekommen. Dieser ehemalige Bahnknoten sieht heutzutage nur noch wenige Züge und die meisten Strecken sind stillgelegt. 03.04.2006
Arnulf Sensenbrenner

EAD X 8586 + 4415 in Sarralbe.

03.04.2006
EAD X 8586 + 4415 in Sarralbe. 03.04.2006
Arnulf Sensenbrenner

EAD X 4427 fährt am 03.04.2006 um 12:16 in Sarreguemines ab nach Bitche.

Klassischer Triebwagen- Einen Rußfilter hat er allerdings nicht...
EAD X 4427 fährt am 03.04.2006 um 12:16 in Sarreguemines ab nach Bitche. Klassischer Triebwagen- Einen Rußfilter hat er allerdings nicht...
Arnulf Sensenbrenner

zweimal EAD:  modernisierter Triebzug X 8773+4773 mit neueren Fronten in MetroLOR-Design und klassischer unmodernisierter Triebzug X 8385+4430 als TER 35732 nach Epinal, Strasbourg ab 17:54.

Strasbourg
03.03.2007
zweimal EAD: modernisierter Triebzug X 8773+4773 mit neueren Fronten in MetroLOR-Design und klassischer unmodernisierter Triebzug X 8385+4430 als TER 35732 nach Epinal, Strasbourg ab 17:54. Strasbourg 03.03.2007
Arnulf Sensenbrenner

Gleicher Triebwagentyp (EAD-Caravelle) mit ganz unterschiedlichem Aussehen:
Links der modernisierte Triebwagen X 4773 und rechts der originale unmodernisierte Steuerwagen XR 8395.
Ein Teil der EAD-Triebzüge war mit einer neuen Inneneinrichtung und -besonders auffällig- mit neuen verlängerten Führerständen modernisiert worden. Auch wenn sie das klassische Aussehen der Fahrzeuge völlig verändern: Diese Führerstände bieten natürlich bessere Arbeitsbedingungen und einen besseren Schutz für das Personal.

Strasbourg
03.03.2007
Gleicher Triebwagentyp (EAD-Caravelle) mit ganz unterschiedlichem Aussehen: Links der modernisierte Triebwagen X 4773 und rechts der originale unmodernisierte Steuerwagen XR 8395. Ein Teil der EAD-Triebzüge war mit einer neuen Inneneinrichtung und -besonders auffällig- mit neuen verlängerten Führerständen modernisiert worden. Auch wenn sie das klassische Aussehen der Fahrzeuge völlig verändern: Diese Führerstände bieten natürlich bessere Arbeitsbedingungen und einen besseren Schutz für das Personal. Strasbourg 03.03.2007
Arnulf Sensenbrenner

zweimal EAD: klassischer unmodernisierter Triebzug X 4430+8385 und modernisierter Triebzug X 4773+8773 als TER 35732 nach Epinal, Strasbourg ab 17:54.

Strasbourg
03.03.2007
zweimal EAD: klassischer unmodernisierter Triebzug X 4430+8385 und modernisierter Triebzug X 4773+8773 als TER 35732 nach Epinal, Strasbourg ab 17:54. Strasbourg 03.03.2007
Arnulf Sensenbrenner

Meterspur-Triebwagen 316 der BOGESTRA unterwegs auf der Linie 306 nach Bochum in Wanne-Eickel Hauptbahnhof.

13.03.2004
Meterspur-Triebwagen 316 der BOGESTRA unterwegs auf der Linie 306 nach Bochum in Wanne-Eickel Hauptbahnhof. 13.03.2004
Arnulf Sensenbrenner

Detailblick auf die in der Schweiz 1914 gebaute SLM/BBC Drehstromlok, Achsfolge Bzz.
Man sieht schön die beiden sich fest mit 750 Umdrehungen per Minute drehenden 160 PS Drehstrommotoren, welche je ein Zahnrad antreiben.
Der Streckenbau war 1912 begonnen worden. Durch den Ausbruch des 1. Weltkriegs wurde die Strecke erst 1924 fertig und eröffnet. Da war die Drehstromausrüstung der Strecke eigentlich schon wieder veraltet, aber man hatte nun die Loks und die Ausrüstung und sie funktioniert bis heute.

23.09.2004
Detailblick auf die in der Schweiz 1914 gebaute SLM/BBC Drehstromlok, Achsfolge Bzz. Man sieht schön die beiden sich fest mit 750 Umdrehungen per Minute drehenden 160 PS Drehstrommotoren, welche je ein Zahnrad antreiben. Der Streckenbau war 1912 begonnen worden. Durch den Ausbruch des 1. Weltkriegs wurde die Strecke erst 1924 fertig und eröffnet. Da war die Drehstromausrüstung der Strecke eigentlich schon wieder veraltet, aber man hatte nun die Loks und die Ausrüstung und sie funktioniert bis heute. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

La Rhune Bergbahn: Lok (SLM / BBC, 1914) an der talseitigen Endhaltestelle Col de St.Ignace. Rechts oben ist der Spiegel zu sehen, mit dem der Lokführer kontrollieren kann, ob die Drehstromabnehmer an der Oberleitung anliegen. Er kann die Stromabnehmer per Seil senken und anheben.

23.09.2004
La Rhune Bergbahn: Lok (SLM / BBC, 1914) an der talseitigen Endhaltestelle Col de St.Ignace. Rechts oben ist der Spiegel zu sehen, mit dem der Lokführer kontrollieren kann, ob die Drehstromabnehmer an der Oberleitung anliegen. Er kann die Stromabnehmer per Seil senken und anheben. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

Zug auf dem 4,2 km langen Weg zurück vom Gipfel ins Tal.
Die maximale Neigung der Strecke beträgt 25%.

23.09.2004
Zug auf dem 4,2 km langen Weg zurück vom Gipfel ins Tal. Die maximale Neigung der Strecke beträgt 25%. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

Blick auf die Stromabnehmer und die Dachausrüstung einer Drehstromlok auf dem Gipfel.
Die Loks haben eine Holzverkleidung und die Wagen einen Holzaufbau.
23.09.2004
Blick auf die Stromabnehmer und die Dachausrüstung einer Drehstromlok auf dem Gipfel. Die Loks haben eine Holzverkleidung und die Wagen einen Holzaufbau. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

Eine vom Gipfel kommende Garnitur der Zahnradbahn bei der Einfahrt in die unterwegs gelegene Ausweiche.

23.09.2004
Eine vom Gipfel kommende Garnitur der Zahnradbahn bei der Einfahrt in die unterwegs gelegene Ausweiche. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

Blick auf den steilen Teil der Strecke hoch zum Gipfel, auf dem zwei Züge unterwegs sind. 
Die Bahn bewältigt einen Höhenanstieg von 736 m. Die Bergstation liegt auf 905 m Höhe. Direkt auf dem Gipfel, welcher an diesem Tag leider etwas neblig war, verläuft die Staatsgrenze zwischen dem französischen und dem spanischen Teil des Baskenlandes.
23.09.2004
Blick auf den steilen Teil der Strecke hoch zum Gipfel, auf dem zwei Züge unterwegs sind. Die Bahn bewältigt einen Höhenanstieg von 736 m. Die Bergstation liegt auf 905 m Höhe. Direkt auf dem Gipfel, welcher an diesem Tag leider etwas neblig war, verläuft die Staatsgrenze zwischen dem französischen und dem spanischen Teil des Baskenlandes. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

Dreiphasen-Drehstromlok bei der Einfahrt in St. Ignace.
Im Vordergrund ein Bahnübergang über die Zahnstange.
Auch wenn die Bahn 2004 ihr 80-jähriges Jubiläum feierte , die Lok ist schon 10 Jahre älter. Sie stammt, wie die ganze Zahnradtechnik, aus der Schweiz und wurde schon 1914 gebaut. Durch den 1. Weltkrieg wurde die Strecke aber erst 1924 eröffnet.

23.09.2004
Dreiphasen-Drehstromlok bei der Einfahrt in St. Ignace. Im Vordergrund ein Bahnübergang über die Zahnstange. Auch wenn die Bahn 2004 ihr 80-jähriges Jubiläum feierte , die Lok ist schon 10 Jahre älter. Sie stammt, wie die ganze Zahnradtechnik, aus der Schweiz und wurde schon 1914 gebaut. Durch den 1. Weltkrieg wurde die Strecke aber erst 1924 eröffnet. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

Zug der La Rhune-Zahnradbahn bei der Einfahrt in Col de Saint­-Ignace (dem Startbahnhof der Strecke).
Die Züge bestehen stets aus der talseits fahrenden Lok und zwei Vorstellwagen für die Passagiere.

23.09.2004
Zug der La Rhune-Zahnradbahn bei der Einfahrt in Col de Saint­-Ignace (dem Startbahnhof der Strecke). Die Züge bestehen stets aus der talseits fahrenden Lok und zwei Vorstellwagen für die Passagiere. 23.09.2004
Arnulf Sensenbrenner

<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.