bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Frank Paukstat, Seite 3



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
An einem äußerst frostigen, aber schneelosen Morgen im Januar quert ein 9442 (Bombardier Talent 2) die Saale zwischen Halle-Wörmlitz und Angersdorf. 🧰 Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH 🚝 RE 74704 (RE9) Halle(Saale)Hbf–Kassel-Wilhelmshöhe 🕓 9.1.2024 | 9:08 Uhr (zum Bild)

Frank Paukstat 22.2.2024 9:34
Hallo Clemens,
schöne Bildgestaltung die mir sehr gefällt. Hier passt alles und das es frostig kalt war glaubt man sofort.
Viele Grüße, Frank

Horst Lüdicke 22.2.2024 9:55
Gefällt mir auch sehr gut!
Gruß Horst

Clemens Kral 22.2.2024 10:06
Danke Euch beiden!

Viele Grüße
Clemens

Stefan Wohlfahrt 25.2.2024 14:52
Wirklich sehr schön, Clemens!
einen lieben Gruss
Stefan

DISPO ES 64 F4-098 in Diensten von BRLL in Emmerich 15.2.2024 (zum Bild)

Frank Paukstat 21.2.2024 11:21
Hallo Christian,
Beacon Rail hat von MRCE etliche 189er aufgekauft. Scheinbar sind noch nicht alle mit dem neuen Halterkürzel BRLL versehen worden. Ich habe daher mal die Kategorie geändert.
Viele Grüße, Frank

Olli 21.2.2024 12:21
Hallo Christian und Frank,

voraussichtlich Ende März soll Beacon Rail nicht die Fahrzeuge, sondern MRCE zur Gänze unternommen haben. @Frank: Vor Kategorienänderung wäre eine kurze Rücksprache sinnvoll, das würde ich erst anpacken, wenn die Übernahme vollzogen ist, dann braucht es keine Mehrfachänderungen.

Gruss, Olli

Christian Schürmann 7.3.2024 10:40
Danke euch beiden für die Infos.
Gruss,Christian

Akiem 189 453 (91 51 5170 027-4 PL-DISPO) am 14.02.2024 in Dresden Hbf. (zum Bild)

Frank Paukstat 19.2.2024 10:37
Erstaunlich das als Halter noch "DISPO" angeschrieben steht, obwohl die Lok an Akiem verkauft wurde. Ehemals war es MRCE, doch das Unternehmen gab etliche seiner 189er ab und Akiem kaufte etliche dieser Loks auf. Feines Bild der 189 453 aus Dresden, Frank.
Viele Grüße, Frank

383 011 mit einem leeren Holzzug am 03.12.2023 bei Langenisarhofen. (zum Bild)

Frank Paukstat 18.2.2024 11:48
Hallo Manu,
eine schöne Serie von Winterbildern zeigst Du hier. Da sind wieder einige Schmankerl mit dabei. Das Bild hier mit dem Vectron von CD Cargo gefällt mir recht gut.
Viele Grüße, Frank

Von der Elbphilharmonie aus gesehen: mehrere Doppelstockwagen und ein Steuerwagen warten hier wohl auf den Export. Hamburg, 29.3.2022 (zum Bild)

Frank Paukstat 17.2.2024 10:57
Hallo Markus,
korrekt vermutet. Die Zwischenwagen und der Steuerwagen gehen nach Israel. Markant ist hier beim Steuerwagen der Maschinenraum hinter dem Führerstand für die Versorgung der Mittelwagen.
Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 17.2.2024 17:08
Tolles Bild - und gute Fahrt!
einen lieben Gruss
Stefan

Meinen persönlicher Abschied von der Baureihe 151 bei Lokomotion fand am 08. November 2023 statt. In den Jahren 2014/2015 hatte die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion von der DB vier Loks der Baureihe 151 übernommen und diese nochmals komplett neu aufarbeiten lassen - inklusive Neulack im markanten Zebra-Design. Dabei trugen 151 018, 056 und 060 blaue Streifen, die 151 074 chromdioxidgrüne Streifen. Nach acht Jahren Einsatz sind die Fristen bei den Loks abgelaufen. Als letzte Maschine stand noch die "Sechzig" im Einsatz. Deren Fristablauf fand am 10. Januar 2024 statt. Engagierte Mitarbeiter organisierten netterweise noch Abschiedseinsätze, bei der die Lok mit den sogenannten Vega-KLV nach Rheine und mit dem DGS 43822 und 43825 (Paneuropa / Terratrans-KLV) bis nach Bremen kam. Leider spielte dabei das Wetter nur bedingt mit und die Züge verkehrten in Süddeutschland zumeist im Dunkeln. Am besagten 08. November 2023 hatte ein netter Lokführer dankenswerterweise in einer Sichtungsgruppe gemeldet, dass die 151 060 den DGS 43119 ab München Ost Rbf bis nach Kufstein bespannen würde. Zum Aufnahmezeitpunkt waren solche Einsätze schon extrem rar gesät. Bei besten Wetterbedingungen konnte ich diese Fahrt des klassischen Bundesbahn Sechsachsers bei Brannenburg im Inntal dokumentieren. (zum Bild)

Frank Paukstat 17.2.2024 10:47
Hallo Christoph,
schade das die "Zebras" der Baureihe 151 bei Lokomotion nicht mehr fahren werden. Daher freue ich mich über das Bild und den sehr ausführlichen Bildtext (Danke!) sehr.
Viele Grüße, Frank

Christoph Schneider 18.2.2024 7:27
Danke Frank. Ich freue mich immer, wenn auch meine Bild-Texte gelesen werden.

In Gontenschwil steht der WSB Bse 4/4 116. Der edle Salontriebwagen hat eine interessante Geschichte hinter sich, die ich zeitlich weit übers Bild hinaus bis in unser Tage kurz skizieren möchte: 1901 wird der Triebwagen als CFe 2/4 N° 3 bei der AS (Aarau - Schöftlandbahn) in Betrieb genommen. Damals besass der Treibwagen Lyrastromabnehmer. Drei Jahre erhält der Triebwagen infolge der Zusammenarbeit mit der WTB (Wyentalbahn) die Nummer 16. 1932 bekommt der Triebwagen zwei weitere Antriebsmotoren und verkehrt nun als CFe 4/4 N° 16. Nach einem Zusammenstoss mit einem Güterzug 1950 wird der Triebwagen umfassend umgebaut und kommt 1952 mit einem neuen, längeren und breiteren Wagenkasten wieder in Betrieb. Durch die "Klassenreform" 1959 erhält der Triebwagen die Bezeichnung BDe 4/4 16. 1962 bekommt der Triebwagen neue Drehgestelle, ein neues Getriebe und eine Schienenbremse. Mit 2 528 877 Km Laufleistung auf dem Tacho beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Triebwagens: Nach dem Umbau in der WSB Werkstätte wird der Triebwagen als Salontriebwagen Bse 4/4 116 in Betrieb genommen und seht nun für Sonderfahrten zur Verfügung. Nach dreissig Jahren dann das scheinbare Ende: Der Bse 4/4 116 wurde 2012 ausser Dienst gestellt und zur Verschrottung abtransportiert. Aber seit 2019 kümmert sich der Verein „Pro Salonwagen WSB“ um den WSB Bse 4/4 116. Der Verein brachte den Salontriebwagen zur AVA zurück, wo er aufgearbeitet werden soll. Das Analogbild entstand vor gut vierzig Jahren am 14. Juli 1984 (zum Bild)

Frank Paukstat 14.2.2024 8:34
Hallo Stefan,
wieder ein sehr aussagekräftiger Bildtext zu diesem Triebzug mit seiner bewegten Geschichte. Hier lohnt es sich wirklich sich die Zeit zu nehmen und alles zu lesen. Denn wenn man nur das Bild betrachtet denkt man kaum das es ein CFe 2/4 war. Doch mit diesem Text erklärt sich so manches. Danke für die Mühe und natürlich auch für das Bild.
Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 14.2.2024 14:38
Hallo Frank,
durch den Umbau 1952 nach dem Zusammenstoss zeigt sich der Triebwagen bereits ganz anders als bei der Inbetriebsetzung gut 50 Jahre vorhher. Interessant betreffend den Text ist natürlich, dass dieser zeitlich gesehen weit über das Aufnahmedatum von 1984 hinausgeht. A propos Zusammenstoss: der Zusammenstoss zwischen dem Triebwagen und dem Güterzug war (Stand 1980) der einzigeste Zusammenstoss zwischen zwei Zügen, in der Regel pflegt(e) die WSB mit Strassenfahrzeugen zusammemnzustossen und dies unerfreulich oft.
Nun bleibt natürlich die Hoffnung, in nicht allzuferner Zeit den Bse 4/4 116 des Vereins „Pro Salonwagen WSB“ erneut in seiner herlichkeit fotografieren zu können.
einen lieben Gruss
Stefan

BVB Be 4/6 6011 am 12.01.2024 als Linie 16 Schifflände auf dem Bruderholz (zum Bild)

Frank Paukstat 14.2.2024 8:25
Solche Bilder in der blauen Stunde sind immer wieder schön, doch der Sturz links und rechts am Bildrand verdirbt einem das längere Betrachten. Mit Bildbearbeitung zu korrigieren und an ein, zwi Stellschrauben noch etwas gedreht ist noch einiges heraus zu holen.

Nachdenkliche Grüße, Frank

Ein BLT Be 6/10 Tango in Migros Vollwerbung am 12.01.2024 auf dem Marktplatz als Linie 11 Saint Louis Grenze (zum Bild)

Frank Paukstat 14.2.2024 8:23
Der massive Sturz links und rechts verdirbt einem die Betrachtung des an sich schönen Bilds. Da ist mit Bildbearbeitung wesentlich mehr heraus zu holen.

Viele nachdenkliche Grüße, Frank

Kurz vor Sonnenuntergang erscheint dieser Getreidezug etwas östlich von Needles, CA. 29.9.2022 (zum Bild)

Frank Paukstat 12.2.2024 8:19
Hallo Markus,
ein wirklich schönes Bild so wie sich der von der untergehenden Sonne Zug vom schwarzen Rest abhebt. Auch sehr auffällig die Loknummer, die im dunklen sich abhebt. Schön scharf und detailreich. Toll!
Viele Grüße, Frank

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.2.2024 14:46
Da bin ich ganz der Meinung von Frank! Sehr schön!

lg Matthias

Olli 14.2.2024 0:30
Supercooles Bild...
Gruss, Olli

Im Sommer 1984 fand ich den ziemlich ungepflegten DB-Akkuzug 815 716-6 auf dem Areal des Bw Augsburg (zum Bild)

Darius Makischke 11.2.2024 18:33
Bw Augsburg, im Bereich des heutigen Bahnparks.

Frank Paukstat 12.2.2024 8:06
Hallo Frank,
ich war mal so frei die Augsburger Bilder zusätzlich einzusortieren. Darius hat ja die nötigen Infos geliefert (Danke!). Im übrigen feiner Griff in das Archiv und danke für das zeigen der Bilder.
Viele Grüße, Frank

Tw. 238 188 bei der Einfahrt in den Bhf. Delhi - Hazrat Nizamuddin. (06.02.2024) (zum Bild)

Frank Paukstat 11.2.2024 9:05
Hallo Erwin,
schön mal ein paar aktuelle Bilder aus Delhi zu sehen. Den Baureihen komme ich dennoch nicht näher :-) Danke für das zeigen der Bilderserie.
Viele Grüße, Frank

193 300 mit einem KLV am 28.10.2023 bei Kufstein (zum Bild)

Frank Paukstat 11.2.2024 8:25
Hallo Manu,
ein schönes herbstliches Bild von diesem sich im Fluss spiegelnden KLV-Zug. Dazu die Berge links im Hintergrund, eine tolle Stimmung!
Viele Grüße, Frank

M 152 0391 (810 391-7) zu sehen am 03.02.24 in Potůčky zastávka. (zum Bild)

Frank Paukstat 10.2.2024 8:17
Hallo Alexander,
"SK" entspricht Slowakei. Ich habe daher die ganzen Bilder umsortiert. Bitte in Zukunft selbst drauf achten, danke. Dennoch schöne Bilderserie und danke für das zeigen.
Viele Grüße, Frank

Alexander Hertel 10.2.2024 8:49
Hallo Frank , das war mir garnicht aufgefallen.

Danke.

Gruß Alex

Montag den 05.02.2024 um 10:28 Uhr in Chur (GR). Soeben durchfährt ein Dienstzug?, Bauzug?, Güterzug? oder Rangierfahrt? den RhB Haltepunkt Chur Altstadt. Trotz funktionierender Fahrleitung wird mit Diesel gefahren (Triebfahrzeugführerausbildung?!). Er kommt von Chur her und fährt bis Chur Depot Sand. Dort wird er beiseite gestellt. Links unten im Bild befindet sich das Gewässer der Plessur. Links vom Fahrleitungsmasten im Hintergrund erkennt man die Anschrift der RhB Haltestelle "Chur Altstadt“. Die Strasse auf der die RhB fährt nennt sich hier auf dieser Höhe "Plessurquai“. Die Aufnahme wurde auf der Höhe der "Metzgerbrücke“ gemacht. Der Zug besteht aus folgendem RhB Rollmaterial: -Lokomotive, Gem 4/4 Nr. 802 mit dem an der Seite angebrachten Wappen des Kantons Graubünden sowie einer runden aus Metall gegossenen Scheibe welche ein Murmeltier abzeichnet welches der Lok auch den Namen "Murmeltier“ gibt. Baujahr: 1966, Inbetriebnahme: 1968 (Übergabe nach Anschrift am Fahrzeug war am 09.05.1968). Eine grössere Revision fand im Jahr 2003 statt, eine Metallplakete am Fahrzeug mit der Aufschrift "RhB Hauptwerkstätte Landquart 2003“ weisst darauf hin. Achsfolge: Bo’ Bo’, Dienstgewicht: 50 t, Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h. –Wagen, angehängt an diesem Zug sind zwei Altschotterwagen vom Typ Xa-u 8761 und 8762. Die Wagen besitzen einen Stromanschluss für den Entlad. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 50.6’’ O 9° 31’ 54.8’’ (zum Bild)

Frank Paukstat 7.2.2024 9:13
Hallo Erwin,
ein schöner Bildtext mit vielen Informationen, top! Aufgrund der angehängten Altschotterwagen vermute ich aus der Ferne das es ein Bauzug ist. Warum jedoch nur mit Dieselantrieb gefahren wurde bleibt Spekulation oder gibt aus der Richtung woher er kam noch Abschnitte ohne Oberleitung bzw wo der Strom abgeschaltet werden musste? Ansonsten wäre das nicht zu erklären.
Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 7.2.2024 11:15
Hallo Erwin, Hallo Frank,
es wird mit Diesel gefahren, weil die Lok nur unter Gleichstrom (z.B. Berninabahn) elektrisch betrieben werden kann. die Arosa Bahn wurde vor einigen Jahren von Gleich- auf Wechselstrom umgestellt.
einen lieben Gruss
Stefan

Reger Betrieb an einem sonnigen Sonntag-Vormittag: Zwei Doppel-Loks sind am rangieren, eine Doppel-Lok wird betankt und ein Paar wartet auf Arbeit. Ein Zug sieht abfahrbereit in Richtung Osten aus und einer ist auf dem zweithintersten Gleis unterwegs, ebenfalls Richtung Osten. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022 (zum Bild)

Frank Paukstat 6.2.2024 8:33
Hallo Markus,
schon riesige Dimensionen. Kein Wunder bei den langen Zügen und vielen Zugloks. Hier verliert sich der Blick.
Viele Grüße, Frank

MY 1149 + 221 120 mit DGS 69250 (Altenbeken-Oebisfelde) am 20.03.2021 bei Lenne-Vorwohle (zum Bild)

Frank Paukstat 4.2.2024 12:01
Hallo Frederik,
interessante Überführungsfahrt mit der 221 120 wo ich doch mal nachsehen musste wem die Lok momentan gehört. Sie gehört laut revisionsdaten.de der Deutsche Privatbahn aus Altenbeken, wo sie dem Graffiti nach wohl länger stand. Mal sehen ob wir die Lok vor Sonderzügen im Einsatz sehen werden. Schön wäre es alle male. Der Gepäckwagen sieht auch gut aus, da wäre die angeschriebene Nummer von Interesse. Kannst Du die auf dem Originalbild erkennen?
Viele Grüße, Frank

Frederik Reuter 12.2.2024 19:48
Moin Frank,
von dem Gepäckwagen habe ich kein Bild

Ein weiterer Containerzug passiert den Personenbahnhof von Barstow mit dem imposanten Bahnhofgebäude. Das Foto wurde von einer Strassenbrücke aus gemacht. Barstow, CA, 24.9.2022 (zum Bild)

Frank Paukstat 4.2.2024 10:13
Hallo Markus,
hier war der Standort auf der Brücke wirklich gut gewählt. So kann man doch einiges in diesem Bild entdecken.
Viele Grüße, Frank

Im Bahnhofsvorfeld von Alexandria treffen 3863 mit Mittelpufferkupplung und 3905 mit "normalen" Puffern und Schraubkupplung am 15.04.09 aufeinander. (zum Bild)

Matthias Hille 30.1.2024 13:52
Bei beiden Loks handelt es sich um den Typ G22W-AC von GM, Baujahr 1980 und 1981.

Frank Paukstat 2.2.2024 5:33
Hallo Raphael und Matthias,
danke für die Identifizierung und so konnte ich dann die passende Kategorie erstellen und das Bild verschieben.
Viele Grüße vom (noch amtierenden) Kategorienadmin, Frank

Dieser Containerzug hat vor wenigen Augenblicken die Sullivan's Curve verlassen und fährt nun Richtung Passhöhe. An 2. Stelle läuft eine Lok mit dem Warbonnet-Anstrich. Links ist die Einspurlinie mit bis zu 30 Promille Gefälle zu sehen. Ueber der Kurve in diesem Gleis sieht man noch knapp die letzten Wagen und die Schublok des Containerzuges. Cajon Pass, CA, 21.9.2022 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.2.2024 12:07
Hallo Markus,
eine wirklich sehr eindrücklche Serie des Güterverkehrs in dieser gebirgiger Gegend.
einen lieben Gruss
Stefan

Frank Paukstat 2.2.2024 5:27
In der Tat, wirklich eindrückliche Bilderserie von der Sullivan's Curve. Da muss man Stefan recht geben. Sucht man die Schublok, findet man sie unterhalb der ersten Zuglok. Damit kann man sehen wie viel Steigung der Zug zu bewältigen hatte und kaqnn sich einen Eindruck von der Länge des Zuges machen. Danke auch hier für das zeigen der Bilder vom Güterverkehr in den USA.
Viele Grüße, Frank





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.