Christoph Schneider 28.1.2025 18:08
Schönes Winterbild!
Stefan Wohlfahrt 5.2.2025 11:26
Danke Christoph für deinen Kommentar zu diesem Winterbild. Lieder verzog sich der Schnee hier auf gut 900 müM in der Folge recht schnell wieder.
einen lieben Gruss
Stefan
Gisela, Matthias und Jonas Frey 27.1.2025 9:17
Wohl eine der schönsten Fotostellen überhaupt!
LG Matthias
Gisela, Matthias und Jonas Frey 25.1.2025 9:21
Hallo Stefan,
der Ausschnitt auf die Landschaft ist äußerst Wirkungsvoll! Das große Gebäude links wirkt irgendwie surreal auf der Aufnahme.
LG Matthias
Stefan Wohlfahrt 25.1.2025 11:15
Hallo Matthias,
danke für deinen Kommentar. Leider wirkt das Gebäude nicht nur auf der Aufnahme surreal - der ohnehin schon durch die Berge eingeengte Bahnhof Göschenen verliert durch das Gebäude, welches für den Bau des Straßentunnels benötigt wird geradezu seine Würde. Immerhin, das Gebäude wird nach dem Abschluss der Bauarbeiten wieder verschwinden.
einen lieben Gruss
Stefan
Frank Paukstat 15.1.2025 10:40
Hallo Stefan,
wenn man in den USA Dampfloks gebaut hatte, dann richtig. Selbst die Shunter waren schon recht groß für eine Dampflok, kaum vergleichbar mit einer deutschen preußischen T3 (Gt33.12). Die Y6b ist als Mallet-Lok in H0 mit rund 40cm schon ein wirklich schönes Stück Modellbahnlok. Sie sieht auf dem Bild wirklich riesig aus.
Viele Grüße, Frank
Stefan Wohlfahrt 16.1.2025 11:00
Hallo Frank,
danke für deinen Kommentar. Die Amerikaner konstruieren wirklich ein einer anderen Dimension, als wir uns dies hier gewohnt sind. Aber es geht noch grösser: Der BIG BOY von Märklin ist nochmals 6 cm länger als die hier zu sehende Y6B N° 2197.
einen lieben Gruss
Stefan
Frank Paukstat 17.1.2025 9:49
Hallo Stefan,
knapp 50 cm für den Big Boy in H0 sind schon extreme Baumaße. Ich denke solche Loks lassen sich nicht mehr als Spur N oder Z verwirklichen ohne an Details zu verlieren. Der "Big Boy" in Natura ist schon eine gewaltige Lok die einem Respekt abnötigt.
Viele Grüße, Frank
Arthur Beusch 5.1.2025 10:14
So schlecht ist doch das Bild gar nicht. Dieser Gegensatz, moderner Zug links und aus vergangener Zeit rechts, ist schon interessant.
Julian Ryf 5.1.2025 14:43
Durch die Bearbeitung lässt sich bezüglich der Fotoqualität viel retten - da hast du aus der Situation das beste rausgeholt, um diesen interessanten Zug festzuhalten.
Bilder vom Zug vom 15.12. folgen dann in den nächsten Tagen ;)
LG Julian
Maurice Tribelhorn 19.12.2024 10:13
Hallo Stefan
Die Warnbalken sind nach meiner Info nicht mehr Pflicht in Italien, die neuen NJ der ÖBB haben die auch nicht mehr
Stefan Wohlfahrt 20.12.2024 15:53
Hallo Maurice,
danke für deinen Kommentar und die Richtigstellung.
einen lieben Gruss
Stefan
Arthur Beusch 18.12.2024 11:36
Grüne Lok mit einem Zug aus grünen Wagen, inzwischen ist das längst Vergangenheit.
Stefan Wohlfahrt 19.12.2024 15:31
Hallo Arthur,
Danke für deinen Kommentar. Das war Alltagsbetrieb zu jener Zeit und damals kaum ein "Analogbild" wert, besonders da schon die ersten roten Re 4/4 II im Einsatz standen. Heute bin ich natürlich froh, damals diesen "langweiligen Zug" fotografiert zu haben und fotografiere weiter den Alltagsbetrieb mit all den Flirt&Co; nun aber digital, so dass ich mir zumindest über die Kosten keine Gedanken machen muss...
einen lieben Gruss
Stefan
Frank Paukstat 15.2.2022 10:05
Hallo Stefan,
das ist ein Esslinger Triebwagen. Wenn die Daten stimmen die ich gefunden habe wurde er 1955 gebaut und hat die Fabriknummer 23778. Ich habe das Bild zusätzlich in die passende Kategorie einsortiert.
Viele Grüße, Frank
Stefan Wohlfahrt 15.2.2022 12:32
Hallo Frank,
danke für deine Nachforschungen, die Info und das Einordnen.
Gegen 1986 wurde der Bahnbetrieb nach Kandern eingestellt, aber nun gibt es Denkanstösse, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Zwischenzeitlich geniessen wir die Museumszüge auf dieser Strecke.
einen lieben Gruss
Stefan
Frank Paukstat 16.2.2022 8:35
Hallo Stefan,
aufgrund der Energiewende besteht immer größerer Bedarf an Nebenstrecken, die nach und nach stillgelegt wurden und auf eine Reaktivierung hoffen. Da gibt es Bundesweit Diskussionen welche Strecken wieder in Betrieb genommen werden können, da es vor allem eine wirtschaftliche Frage ist. Dann auch mit was für Triebwagen (E- oder Wasserstoff)? Dürfte für so manche Gemeinden nicht einfach werden, wenn sie nicht berücksichtigt werden.
Viele Grüße, Frank
Olli 14.12.2024 17:29
Hallo Stefan,
Dein Bild hat heute eine neue Aktualität bekommen. Denn am Mittag kurz vor 12 Uhr ist der Triebwagen in Kandern eingetroffen, bis Haltingen ging es per Tieflader und von dort auf Schienen kanderaufwärts. Auch wenn sein Zustand sehr bedauernswert ist, die Museumsbahner waren alle superglücklich. Er soll wohl zunächst einmal optisch aufgearbeitet werden und dann will man weitersehen.
Gruss, Olli
Stefan Wohlfahrt 16.12.2024 11:23
Hallo Olli,
danke für den informativen Kommentar. Wer hätte gedacht, als ich vor 43 Jahren diesen Triebwagen zufälligerweise mit meiner 110-Film Knipse fotografieret, dass dieses Bild in ferner Zukunft noch beachtet wird.
Um so mehr freue ich mich, dass der Triebwagen nun aufgearbeitet wird.
einen lieben Gruss
Stefan
Silvio Jenny 2.1.2009 11:28
Hallo Stefan,
tolles Bild :-D
Aber weiss jemand vielleicht warum die Re 465 002 in SBB-Diensten steht?
Stefan Wohlfahrt 2.1.2009 12:03
Diese Frage hatte ich gehofft von dir beantwortet zu bekommen, Silvio.
mfg
Stefan
De Rond Hans und Jeanny 2.1.2009 15:04
Hallo Stefan,
die Frage kann ich leider auch nicht beantworten, aber die beiden Loks in verschiedenen Farben verleihen dem schönen den gewissen Pep.
Gefällt mir gut, der direkte Vergleich.
Grüße nach Blonay.
Hans
Florian Hübscher 2.1.2009 15:20
Dï¿œrfte wohl Re 460-Mangel wegen den CIS-Ersatzkomps herschen.
Stefan Wohlfahrt 5.12.2024 18:25
Hallo allerseits.
die neuste Ausgabe von "Loki" (12/2024) bestättigt Florians Vermutung; der SBB fehlten Re 460 und so wurde für eine kurze Zeit für die IR Brig Genève Aéroport vom 21. Dezember 2008 bis am 11. Januar 2009 erst die Re 465 018 eingesetzt, die dann kurz vor dem Jahreswechsel gegen die Re 465 002 ausgetauscht wurde. Ich war mit damals der Besonderheit nicht bewusst; habe nun aber festgestellt, dass ich im Archiv noch paar weitere Bilder der letzten Einsätze der BLS Re 465 im "hochwertigen Reiseverkehr" dieser Zeit habe, die jedoch noch einer Bearbeitung bedürfen.
a propos "hochwertiger Reiseverkehr" der GoldenPass Express ist zwar "nur" ein RE; doch doch durch seine technisch herausragende Rolle kann aus meiner Sicht auch GPX als hochwertig eingestuft werden und da sind es wieder die BLS Re 465, die auf der Normalspur die Traktion des GPX übernommen haben...
einen lieben Gruss
Stefan
Arthur Beusch 4.12.2024 9:55
Und die Re 6/6 werden in den nächsten Jahren auch verschwinden.
Stefan Wohlfahrt 4.12.2024 14:55
... oder nach Schweden auswandern.
Danke Arthur für deinen Kommentar.
einen lieben Gruss
Stefan
Gerd Hahn 2.12.2024 18:12
Hallo Stefan, toller Zug in der Abendstimmung! Gefällt mir! Gruß Gerd
Stefan Wohlfahrt 3.12.2024 16:45
Danke Gerd für deinen Kommentar. Bis 2026 sollen die FS Trenitalia ETR 610 mit einer neune EC Lackierung versehen werden. Grund genug heute noch die aktuelle Lackierung festzuhalten wobei die neue sicherlich auch gut aussehen wird.
einen lieben Gruss
Stefan