bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Julian Ryf



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Am 10.09.2023 ist der VPM RBDe 566 I 222 unterwegs anlässlich des SlowUps auf der Emmentalbahn und konnte hier bei Dürrenroth aufgenommen werden (zum Bild)

Olli 1.5.2024 9:39
Hallo Yannik,

eine schöne Bilderserie des Neuzugangs in die Museumsfahrzeuge.

Bitte auch beachten, als Baureihe gedacht RBDe 4/4 I oder RBDe 566 I, aber RBDe 566 222 für das Einzelfahrzeug. Schludrigkeiten sind schon okay, aber das geht ein wenig zu weit. Auch findet keiner das Fahrzeug bei der Suchfunktion...

Gruß, Olli

Alexander, R. 1.5.2024 19:07
Der Tipp gilt denn wohl auch für den Fotografen, der damals daneben stand und unter derselben Nummer eingestellt hat. Zumindest die beiden waren sich diesbezüglich einig ;-)

Julian Ryf 1.5.2024 22:41
Hallo Olli und Alexander
Da möchte ich Olli für einmal widersprechen. Wenn die Baureihe RBDe 566 I ist, dann kann man das Einzelfahrzeug selbstverständlich als RBDe 566 I 222 anschreiben. Die Re 4/4 II 11108 würde ja auch niemand "nur" als Re 4/4 11108 bezeichnen, da fehlt einfach etwas.
Die Bezeichnung der Triebwagen ist allerdings an sich recht speziell, da eigentlich bei diesem Bezeichnungsschema mit der dreistelligen Bauartbezeichnung überhaupt keine Indexes vorgesehen gewesen wären (mir kommen spontan neben den beiden RBDe-4/4-Generationen der RM auch gerade keine anderen Triebwagen mit solchen Bezeichnungen in den Sinn).
Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 2.5.2024 7:43
Hallo Allerseits,
mir war gestern beim Lesen des Kommentars die Aussage nicht ersichtlich, der Julian nun angebrachten Erklärung hingegen schon. Ich bin auch der Meinung, und es durchaus Usanz bei BB.de das die Textbeschreibung stimmig ist. Die Ae 3/6 III 10264 bleibt die Ae 3/6 III 10264 auch wenn es nur noch ein Exemplar davon gibt. Als Kompromiss währe vielleicht "RBDe 4/4 I 222 (RBDe 566 222)" eine Möglichkeit. Ich nutze diese Bezeichnungsform bei Re 4/4 II und Re 6/6.
Das Bild jedenfalls gefällt und das ist die Hauptsache!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.5.2024 23:14
Hallo Julian,

Du schreibst auch nicht Re 420 II 108, sondern Re 420 108 oder eben im traditionellen Schema Re 4/4 II 11108. Da widerlegst Du Dich mit Deinem eigenen Argument. Beim diesem Triebwagen sei Dir unbenommen, den RBDe 4/4 I 222 zu schreiben, dann passt auch Dein Argument.

Dass diese Triebwagen eine ganz besondere Nummer sind, da sie eigentlich die ersten modernen Triebzüge heutigem Zuschnitts sind, sei unbenommen, so verdienten sie sich eigentlich eine besondere Behandlung... Aber trotzdem, ein wenig Konsequenz ist auch für die vielen eigenwilligen eidgenössischen Wege sinnvoll. Nicht umsonst ist hier fast die ganze Welt passend kategorisiert, nur eben die Schweiz noch in den Anfängen...

Gruss, Olli

Julian Ryf 3.5.2024 1:12
Hallo Olli
Nein, natürlich schreibe ich nicht Re 420 II, das würde keinen Sinn ergeben, da die "II" ja bereits in der zweiten Ziffer der "420" enthalten ist. Bei den RBDe 566 I und RBDe 566 II ist das anders. Da ist der Index notwendig, um den Fahrzeugtyp eindeutig zu identifizieren. Der Index im - um es in deinen Worten auszudrücken - "nicht-traditionellen" Schema bei (ausschliesslich) diesen beiden Fahrzeugtypen ist zwar ungewöhnlich, aber keine Erfindung von Yannik oder mir (oder anderen Fotografen), sondern wurde bereits vom Regionalverkehr Mittelland und später der BLS so verwendet.
Nur weil die Schreibweise in diesem Fall nicht in ein Schema passt, ist sie noch lange nicht falsch - sie passt halt einfach tatsächlich nicht in das Schema, in das du sie reinstecken willst.
Gruss, Julian

Olli 3.5.2024 9:36
Hallo Julian,

genau aus diesem Grund gibt es unsere Kategorien. Die ordnen die Züge genau zu und Dein verlangter Inhalt ist für den Betrachter dieser Seite nützlich. Mittlerweile auch in der Schweiz in groben Teilen brauchbar. Was im übrigen unsere User nicht alle gewissenhaft befolgen, so dass Frank ständig aufwändig hinterher sortieren muss, es bei der Schweiz wegen Komplexität meist an mich weitergibt. Immerhin, bei dieser Baureihe hat es anlässlich dieser Fahrt geklappt. Einige hatte ich auch nach Einführung der genaueren Bezeichnung erst kürzlich umsortiert.

Und ganz ehrlich, ich habe die halbgaren Bezeichnungssysteme der Schweiz nicht erfunden, sondern muss er nur irgendwie nachvollziehen und ins BB-System übersetzen, so dass man weder BB sprengt, noch Unwahrheiten erzählt, also quasi enzyklopädisch. Das haben schon die Berner Verantwortlichen seit jeher völlig unübersichtlich gestaltet, so dass die es selber nicht verstanden haben und 6 Jahre später wieder alles über den Haufen werfen mussten. Insbesondere Emmentalbahn und die Vereinten Huttwiler Bahnen sind da ganz besondere Spezialisten gewesen. Da trifft wohl der Spruch von Jeremias Gotthelf auch heute noch zu... Trotzdem, es sind immer wieder Kompromisse nötig, wenn man das Ganze auch nur halbwegs sortieren will und es trotzdem übersichtlich belassen will. Es sind genügend Klimmzüge bei der Einrichtung von Kategorien nötig, so manches deswegen solange aufgeschoben, bis sich die User mockieren. Dabei zu helfen, scheint auch nicht en vogue zu sein. Ich bitte deswegen darum, das zu nutzen, was auch auf den Fahrzeugen angeschrieben steht. Und dort steht eindeutig RBDe 566 222, aber kein 'I', dazwischen hatte sogar noch das NVR-konforme Zeugs Platz. Ein klein wenig müssen wir hier alle Kompromisse eingehen, damit das weltumspannende Kategoriensystem funktionieren kann...

Gruss, Olli

Chemin de Fer de La Rhune No. 1, 3. Juni 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 11.7.2023 14:19
Hallo Julian,
Bilder dieser Art ist man sich ja in dieser Art von den Alpen gewohnt, aber wie man sieht, haben diese kein Monopol für interessante Bergbahnen. Danke für Zeigen
einen lieben Gruss
Stefan

Stefan Wohlfahrt 26.4.2024 19:26
Hallo Julian,
für das Zeigen des Bildes habe ich mich ja schon bedankt, nicht aber für die Mühe des Aufstieges, die du auf dich genommen hast, um diese Fotostelle zu erreichen. Aus meiner Sicht ist dies die wohl schönste Fotostelle der Strecke; wobei natürlich auch die Gipfelstation grandiose Aussichten bietet.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 28.4.2024 21:17
Hallo Stefan
Danke, aber ich bin nur runter zu Fuss gegangen (relativ spontan). Hoch habe ich auch die Bahn genommen.
LG Julian

BERNMOBIL historique G 3/3 12 / Bern Zytglogge, 17. Dezember 2023
Dampftram Bern Adventsfahrten
(zum Bild)

Peter Ackermann 24.12.2023 11:11
Das neuste und das Dampf-Tram in nebliger Nacht - Berner Weihnachten vom Feinsten! Grüsse, Peter

Karl Heinz Ferk 25.12.2023 8:08
Ganz Tolles Bild ! LG KH

Julian Ryf 26.12.2023 14:30
Danke euch!
Das Bild hat dieses Jahr beim dritten Anlauf innert 3 Jahren endlich wie gewünscht geklappt.
LG Julian

Olli 27.12.2023 0:07
Wow, top Bild. Und was ein solches Bild wert ist, hast Du ja gerade selbst geschildert... Das sollte man nie verkennen.
Gruss, Olli

IRR "Heidi" / Rheinbrücke Wiesenrain Lustenau, 25. November 2023
Fotofahrt aus Anlass der bevorstehenden Sperrung der Wiesenrainbrücke für den Bahnbetrieb.
(zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.12.2023 15:14
Hallo Julian,
danke für die Bilder der IRR. Auffallend die zwei "Puffer" der E-Lok im Gegensatz zum Mittelpuffer der Dampflok.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 9.12.2023 19:19
Hallo Stefan
Liegt wohl daran, dass die Dampflok kein Originalfahrzeug der IRR ist. Die "Wagen" haben alle auch zwei "Puffer", wenn man die beiden Holzbalken denn so nennen kann.
LG Julian

Der Cisalpino ETR 470 „Treno Zero“ ist auf Probefahrt in Lausanne. Der Zug besteht aus drei Teilen: 92 83 94-70 991-1 BAC + 92 83 94-70 992-2 BB + 94 83 54-70 993-3 RAC. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Probefahrten übernahm die Slowenische Bahn SZ den Zug und zwei weitere Züge in dieser dreiteiligen Form und stellte sie unter der Baureihe 310 001 - 003 in Betrieb. Leider habe ich noch nicht herausfinden können, welcher der drei SZ 310 der ex ETR 470 "Treno Zero ist. Die SZ 370 sind heute noch im Einsatz, im Gegensatz zu den CIS ETR 470. Die Serienlieferung der ETR 470 war statt wie bei „Treno Zero“ nicht dreiteilig, sondern neunteilig. Analoges Bild vom April 1996 (zum Bild)

Julian Ryf 26.11.2023 17:20
Hallo Stefan
Hochinteressante Bilder des Cisalpino-Prototypen! Mir war dieser dreiteilige Zug bisher unbekannt.
Lieber Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 27.11.2023 7:31
Hallo Julian,
danke für deinen Kommentar. Und anscheinend fährt der dreiteilige "Pendolino" nun bei der SZ als einer der drei 310 001-003.
einen lieben Gruss
Stefan

Chemin de Fer de La Rhune No. 5, 3. Juni 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.11.2023 15:40
Hallo Julian,
wunderschön! ist im Hintergrund am Meer Saint Jean de Luz und Ciboure zu sehen?
Erfreulich auch, der scheinbar gute Gleiszustand der Bahn wie auch den Bildern gut zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 5.11.2023 11:21
Hallo Stefan
Ja, im Hintergrund ist St-Jean-de-Luz zu sehen.
Dies war der erste Betriebstag nach einem Jahr Pause für die Erneuerung der Gleise, die waren also tatsächlich in perfektem Zustand ;-)
LG Julian

Stefan Wohlfahrt 5.11.2023 14:16
Hallo Julian,
danke für die Info, heute ist übrigens der letzte Betriebstag, sofern er nicht wie gestern dem Wetter zum Opfer hiel.
einen lieben Gruss
Stefan

Umiken - 18. August 2023 : Re 420 146 mit dem starck verspäteten NJ 403 Amsterdam Centraal - Zürich. Link zum Video : https://www.youtube.com/watch?v=X9DW3xfJ8CM (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.9.2023 10:11
Ein schönes Bild, aber mit nur zwei (durchgehenden) Wagen zeigt sich der NJ doch enttäuschend kurz.
Bleibt zu hoffen, dass es gelingt, eine Nachtzugverkehr aufzubauen, der sich rechnet.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 30.9.2023 10:52
Hallo Stefan
Tatsächlich sind alle auf dem Bild zu sehenden Wagen durchgehend von Amsterdam. Weitere 2 Liegewagen, 1 Schlafwagen und 4 Sitzwagen bleiben jeweils tagsüber für den Unterhalt in Basel, weshalb der Zug bis Zürich nur noch so kurz ist.
LG Julian

Stefan Wohlfahrt 30.9.2023 10:56
Hallo Julian,
danke für die interessante Info - bei starkem Verkehr lohnt es sich also in Basel statt Zürich in den NJ zu steigen.
einen lieben Gruss
Stefan

CTP Iași GT4 336 / Piaţa Unirii Iași, 3. August 2023
ex Stuttgarter Strassenbahnen
(zum Bild)

Frank Paukstat 11.9.2023 9:21
Hallo Julian,
schöne Nachtaufnahmen von der Straßenbahn aus Iași. Besonders das Bild hat wegen dem beleuchteten Gebäude etwas besonderes.
Viele Grüße, Frank

Olli 12.9.2023 22:52
Hallo Julian, ein sensationelles Bild hast Du da geschossen...
Gruss, Olli

Horst Lüdicke 13.9.2023 8:23
Hallo Julian,
da schließe ich mich den Vorrednern gerne an!
Wäre es nicht sinnvoll, die Aufnahmen von Deiner Reise in einer eigenen Galerie zusammenzufassen, damit man sie im Zusammenhang betrachten kann?
Gruß Horst

Frank Paukstat 13.9.2023 9:21
Hallo Horst,

die Galerie ist unter dem Bild zu finden:
https://www.bahnbilder.de/name/galerie/kategorie/rumaenien~strassenbahn~ia-i-jassy.html

Viele Grüße, Frank

Julian Ryf 13.9.2023 20:50
Hallo
Danke für die positiven Kommentare!
@Horst: In der Galerie mit all meinen Fotos sind alle Bilder der Reise in der richtigen Reihenfolge enthalten: https://www.bahnbilder.de/name/galerie/fotograf/24714/username/julian-ryf.html
Gruss, Julian

Horst Lüdicke 14.9.2023 9:05
Danke für die Links!
Gruß Horst

Armin Schwarz 14.9.2023 11:29
Hallo Julian,
da schließe ich mich auch gerne den Vorrednern gerne an. ein ganz tolle Aufnahme.
Liebe Grüße
Armin

Korbinian Eckert 15.9.2023 18:19
Super mit der blauen Stunde! Sieht wahnsinnig gut aus!

CFM D1 706 / Chișinău Visterniceni, 2. August 2023
Regio Chișinău - Ungheni
(zum Bild)

Horst Lüdicke 9.9.2023 9:56
Hallo Julian,
stellvertetend für alle von Dir auf Deiner Reise gemachten Fotos an dieser Stelle ein großes Lob. Das sind hochinteressante Einblicke in das aktuelle Bahngeschehen im Südosten Europas in der von Dir gewohnten Qualität. Vielen Dank fürs Zeigen, ich hoffe, dass weitere Bilder folgen!
Gruß Horst

Julian Ryf 9.9.2023 11:33
Hallo Horst
Danke für deinen netten Kommentar. Ein paar Bilder folgen noch.
Gruss, Julian

Dennis Fiedler 9.9.2023 23:29
Ein interessantes Bild. Es wirkt fast als würde der Zug dort seit längerer Zeit sein dasein fristen.

CFM TE33AC 3009 / Chișinău, 2. August 2023 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 7.9.2023 11:32
Hallo Julian,
ein interessantes Bild. Ich hoffe du bist dabei nicht im Gleisbereich gestanden...
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 7.9.2023 21:12
Hallo Stefan
Da führt tatsächlich eine wie für Fotografen gemachte Fussgängerbrücke übers Gleisfeld.
Das Betreten des Gleisbereichs ist aber in Moldawien wie auf dem Bild unschwer zu erkennen durchaus üblich und mir sind auch keine Schilder begegnet, welche dies verbieten. Die Infrastruktur lässt aber auch kaum einmal Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h zu.
LG Julian

Stefan Wohlfahrt 8.9.2023 9:06
Hallo Julian,
mein provokanter Kommentar zielte natürlich gerade auf Passanten ab, die hier ihren Weg über die Gleise finden. Der Bahnhof der Hauptstadt scheint recht überschaubar zu sein, der Verkehr allem Anschien nach auch. Aufgefallen ist, dass alle Gleise kürzlich befahren wurden, es zeigt sich keines mit Rostspuren, wie es bei unbefahrenen Gleisen sonst zu sehen ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 8.9.2023 14:13
Hallo Stefan
Ja, der Verkehr ist tatsächlich sehr überschaubar. Es gibt als "Pendlerzüge" je ein tägliches Zugpaar von Ungheni (morgens in die Stadt, am Abend zurück) und Bender (täglich ausser Sonntags).
An internationalen Verbindungen gibt es den Nachtzug nach Bukarest (täglich) und Kiev (jeden zweiten Tag). Die "Paradestrecke" ist aber die Verbindung nach Iasi, wo zwei Zugpaare täglich verkehren, beide am Morgen hin und am Nachmittag zurück. Dort werden auch die "modernen" D1M-Triebwagen eingesetzt.
Der Güterverkehr ist dem Vernehmen nach in den letzten Jahren ebenfalls stark zurückgegangen.
LG Julian

Im Nachtzug der SJ von Berlin nach Stockholm wurden Schlaf- und Liegewagen von der Fa. RDC Asset GmbH angemietet, hier der Liegewagen mit der Registrierung D-RAG 61 80 59-90 028-1 BVcmbz 249.1 am 18.04.23 Bahnhof Berlin Lichtenberg. (zum Bild)

Morten Schmidt 13.6.2023 21:58
Hallo, das Bild zeigt leider ein Schlafwagen. Können Sie Bitte das Bild der Liegewagen hochladen? MFG

Alexander, R. 5.9.2023 17:55
Frage in die Runde: ist SJ AB dasselbe wie Snälltåget?
Ich denke eher nein.
MfG

Julian Ryf 5.9.2023 21:54
Nein, SJ und Snälltaget haben nichts miteinander zu tun. Das Bild ist falsch einsortiert.
Gruss, Julian

Frank Paukstat 6.9.2023 8:18
Hallo Julian,

die SJ hat für den Nachtzugverkehr Wagen angemietet, inzwischen sollen wohl eigene bestellt sein. Von daher ist an den Kategorien nichts auszusetzen. Man könnte als 4.Kategorie noch die SJ hinzufügen.
Viele Grüße, Frank

Julian Ryf 6.9.2023 19:53
Hallo Frank
Ja, jetzt passt es. Als ich den Kommentar geschrieben habe, war das Bild noch in die Snälltaget-Kategorie einsortiert.
Gruss, Julian

Frank Paukstat 7.9.2023 6:48
Hallo Julian, das wäre in der Tat falsch gewesen gewesen. Hat sich zum Glück in der Zwischenzeit erledigt.
Viele Grüße, Frank

IR 461 "Romania" București Nord - Gorna Orjahovitsa - Sofia | Varna | Istanbul Halkalı / București Nord, 24. Juli 2023
Der Zug bestehend aus drei Wagen verschiedener Bahngesellschaften mit unterschiedlichen Zielen wird in Bukarest bereitgestellt.
(zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.9.2023 13:06
Hallo Julian,
nur drei Wagen und erst noch unterschiedliche Ziele schient darauf zu schliessen, dass der Zug nicht sehr gefragt ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 2.9.2023 14:23
Hallo Stefan
Haupttransportmittel für den Fernverkehr ist in Osteuropa halt der Bus. Die drei Wagen waren allerdings nicht so schlecht belegt, der Liegewagen nach Istanbul war komplett ausgebucht.
Der Zug verkehrt in der Form auch nur saisonal von Anfang Juni bis Anfang Oktober. Ausserhalb dieser Zeiten verkehrt lediglich ein Regionalzug nach Ruse, wo Anschluss an einen Bulgarischen Zug für die Weiterfahrt besteht.
LG Julian

Thomas Scherf 2.9.2023 16:33
Und dabei fährt der Zug durch eine der spektakulärsten Bahnstrecken in Europa, die Iskar-Schlucht bei Mesdra. Da ist es gut, wenn man einen
Wagen mit zu öffnenden Fenstern hat.
Gruss
Thomas

Julian Ryf 2.9.2023 16:47
Der Zug fährt in dieser Form nur bis Gorna Orjahovitsa, ab wo die Wagen in drei unterschiedliche Richtungen weiterfahren.
Die Strecke durch das Balkangebirge nach Dimitrovgrad, welche "mein" Wagen genommen hat, ist aber auch sehr spektakulär.
LG Julian

SBBH Ae 3/6 III 10264 / Essert-Pittet, 2. Oktober 2022
Überfuhr des historischen Güterzuges vom Jubiläum 175 Jahre Schweizer Bahnen in Yverdon-les-Bains zurück nach St-Maurice
(zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.8.2023 11:29
Hallo Julian,
der prächtige Zug zieht seinen Blick dermassen auf sich, dass nicht einmal die modernen Fahrleitungsmaste stören (die so moderne nun auch nicht mehr sind.)
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 1.9.2023 0:29
Danke Stefan
Bei dem Bild hatten wir (zu zweit an der Stelle) sehr viel Glück - wenige Sekunden später schob sich eine Wolke vor die Sonne.
Dass es überhaupt eine Chance auf Sonne gab, war am Nachmittag aber auch noch nicht absehbar. Aber so einen einmaligen historischen Güterzug konnte ich mir natürlich so oder so nicht entgehen lassen.
LG Julian

Dieses aus zwei Aufnahmen zusammengestellte Bild von einem GPS-Gerät zur Lokalisierung von Güterwagen ist über dem Fahrgestell am Rahmen eines Kesselwagens angebracht. Bahnsteigaufnahme vom 07.08.2023 im Bahnhof Lindau-Reutin. (zum Bild)

Frank Paukstat 29.8.2023 10:12
Hallo Jürgen,
solche NFC-Geräte könnten auch zur Zählung der Wagen oder Drehgestelle verwendet werden. Inzwischen nimmt Digitale Technik auch im Güterverkehr immer mehr Raum ein, zuletzt bei den automatischen Kupplungen. Doch NFC-Reader habe ich auch noch nicht gesehen oder nicht darauf geachtet. Daher ist das mit der Zählung Spekulation. Gut entdeckt und bearbeitet!
Viele Grüße, Frank

Klaus Muhs 29.8.2023 12:41
Die Annahme von Frank ist wohl richtig. Erstaunlich finde ich, dass die Geräte sogar "Ex" geschützt sind, also in Explosions gefährdeten Betrieben wie Raffinerien, chem.Werke etc. betrieben werden können.
Unter dem Link ist eine Beschreibung eines ähnlichen Gerätes zu finden. >>>>>
https://www.vtg.de/fileadmin/VTG/Dokumente/Zertifikate_DE/VTG_Connect/2017-05-23_Crossmodal_EMC_Test_Report.pdf
Gruß Klaus

Julian Ryf 29.8.2023 14:19
Hallo zäme
Mit einem NFC-Reader hat das Teil nichts zu tun, es handelt sich hier um ein GPS-Gerät zur Lokalisierung von Güterwagen. Zusätzlich kann es auch Stösse detektieren.
In den letzten Jahren haben sich diese Geräte bei diversen Unternehmen im Schienengüterverkehr sehr weit verbreitet.
https://nexxiot.com/globehopper/
Gruss, Julian

Frank Paukstat 30.8.2023 11:24
Hallo Julian,
das ist es, danke für den Link. Da war ich wohl komplett daneben, auch wenn es Systeme für die Wagenzählung gibt. Doch hier ist es eher Management und Ortung für die Wagen. Kleines Gerät mit großem Funktionsumfang. Da hat sich Nexxiot was gutes ausgedacht, besonders wenn es um Züge über lange Strecken oder Zustellungen zu Firmen geht. Danke sehr Julian!
Viele Grüße, Frank

Jürgen Vos 30.8.2023 22:30
Danke für Eure Einschätzungen und den Link, Frank und Klaus.
Vielen Dank Julian für die Richtigstellung und den interessanten Link.
Bildbeschreibung wurde entsprechend korrigiert.
Grüße,
Jürgen

Hier im Gleis hinter der Verladestation: eine Henschel ehemals von Post. Sie sieht echt mitgenommen aus und steht seit x Jahren dort. Weiss jemand warum Makies diese gekauft hatte? Ich meine sie haben die nur gekauft damit sie hier verrotet. Dahinter sind noch ein Triebwagen mit der Aufschrift RM und dann ein Triebwagen mit der Aufschrift EBT. Danach kommt noch die Makieslok 1... (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 22.8.2023 10:57
Hallo Roger,
da teilweise noch weitere Fahrzeuge in der Umgebung zu finden sind, könnte ich mir vorstellen, dass ev. ein Verein die Fahrzeuge bis zur Aufarbeitung hier abstellen darf. Dies ist jedoch nur eine Vermutung.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 22.8.2023 16:34
Die Em 837 gehört der Makies und wird vermutlich als Ersatzteilspender für deren baugleiche Em 837 816 gebraucht.
Der ex-RM-Steuerwagen ABt 301 gehört dem Verein Pendelzug Mirage.
LG Julian

Zum erfolgreichen Abschluss der Zuckerrübenkampagne 2019 führte Transrail in Zusammenarbeit mit ZRT Bahnreisen und den Vereinen Pacific 01 202 und Verein Pendelzug Mirage am 21. Dezember 2019 einen Güterzug mit Personenbeförderung, gezogen von der 01 202 und bestehend aus 14 Sgns-Containertragwagen mit leeren Zuckerrübencontainern und einem Bi als Begleitwagen von Aarberg nach Frauenfeld. Der BDe 4/4 201 mit dem ABt 202 bildeten einen Begleitzug.
Um 7:35 Uhr verlässt der GmP Biel RB, vorbei an den letzten in Betrieb stehenden mechanischen Signalen der SBB. Nächstes Jahr ist leider Schluss damit, das mechanische Stellwerk wird ersetzt.
(zum Bild)

Jürgen Vos 24.12.2019 11:35
Stimmungsvolle Aufnahme des Sonderzuges, die mir sehr gut gefällt, Julian.
Knapp sechseinhalb Stunden später hatte er das Ziel erreicht.
Grüße,
Jürgen

Julian Ryf 27.12.2019 0:51
Danke Jürgen!
Mit dem Resultat bin ich auch recht zufrieden, auch wenn die Lichtverhältnisse vor Ort sehr grenzwertig waren. Aber die Stelle mit den mechanischen Signalen war für mich ein Muss.
Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 16.8.2023 11:49
Hallo Julian,
durch die Fromsignale, besonders die Rangiersignle wirkt das Bild auserordentlich stimmungsvoll.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 17.8.2023 22:56
Hallo Stefan
Danke für deinen Kommentar - dieser hat mich gerade dazu animiert, das Bild mit den inzwischen neu zur Verfügung stehenden Werkzeugen (KI-Rauschreduzierung - echt beeindruckend) neu zu bearbeiten und gegen eine Version mit 1600 px Breite auszutauschen.
LG Julian

Stefan Wohlfahrt 26.8.2023 14:49
Hallo Julian,
das Nachbearbeiten hat sich gelohnt, die 1600 Version gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.