bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7161 Bilder
<<  vorherige Seite  101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 nächste Seite  >>
Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): D 6 (Jung 1953/11948 ex Phoenix Rheinrohr Duisburg-Meiderich)
Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): D 6 (Jung 1953/11948 ex Phoenix Rheinrohr Duisburg-Meiderich)
Horst Lüdicke

Feldbahnmuseum Oekoven: Lok 34 (Schöma 1963/2687 ex Joseph Itschert & Söhne KG Wirges/Westerwald, später AGROB/St. Augustin) rangiert am 22.04.2019 im Feldbahnmuseum
Feldbahnmuseum Oekoven: Lok 34 (Schöma 1963/2687 ex Joseph Itschert & Söhne KG Wirges/Westerwald, später AGROB/St. Augustin) rangiert am 22.04.2019 im Feldbahnmuseum
Horst Lüdicke

Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): Grubenlok 30 (Deutz 1949/47018 ex Zeche Sophia Jacoba Ratheim), dahinter Elektrolok 83 (Siemens 1957/5914 ex Preussische Bergwerks- und Hütten AG Ibbenbüren)
Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): Grubenlok 30 (Deutz 1949/47018 ex Zeche Sophia Jacoba Ratheim), dahinter Elektrolok 83 (Siemens 1957/5914 ex Preussische Bergwerks- und Hütten AG Ibbenbüren)
Horst Lüdicke

Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): Lok 24 (Spoorijzer/Delft 1960/60006 Lizenzbau Deutz ex Kalkbruch Wunstorf) und Lok 43 (Schöma 1943/737 ex Laffertsches Torfwerk Westerbeck, später Niedersächsische Torfbetriebs GmbH Dorfmark bei Soltau)
Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): Lok 24 (Spoorijzer/Delft 1960/60006 Lizenzbau Deutz ex Kalkbruch Wunstorf) und Lok 43 (Schöma 1943/737 ex Laffertsches Torfwerk Westerbeck, später Niedersächsische Torfbetriebs GmbH Dorfmark bei Soltau)
Horst Lüdicke

Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): Lok 13 (LKM Babelsberg 1956/249169 ex Thüringer Ziegelwerke Erfurt), dahinter Lok 29 (Gmeinder 1946/4229 ex Baufirma Friedrich Wassermann, danach Torfwerk Klasmann Gross Hesepe)
Feldbahnmuseum Oekoven (22.04.2019): Lok 13 (LKM Babelsberg 1956/249169 ex Thüringer Ziegelwerke Erfurt), dahinter Lok 29 (Gmeinder 1946/4229 ex Baufirma Friedrich Wassermann, danach Torfwerk Klasmann Gross Hesepe)
Horst Lüdicke

Nach den Rangierarbeiten verlässt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 Oekoven Gleis 12 mit dem gut besetzten Museumszug
Nach den Rangierarbeiten verlässt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 Oekoven Gleis 12 mit dem gut besetzten Museumszug
Horst Lüdicke

Nach dem Umsetzen über Gleis 1 kuppelt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 wieder an den Zug an
Nach dem Umsetzen über Gleis 1 kuppelt Lok 4 der Gillbachbahn am 22.04.2019 wieder an den Zug an
Horst Lüdicke

In Oekoven Gleis 12 wechselt der Zug die Fahrtrichtung, Dampflok 4 setzt am 22.04.2019 über Gleis 1 um
In Oekoven Gleis 12 wechselt der Zug die Fahrtrichtung, Dampflok 4 setzt am 22.04.2019 über Gleis 1 um
Horst Lüdicke

Lok 4 der Gillbachbahn fährt am Ostermontag, dem 22.04.2019 mit ihrem Zug in Oekoven Gleis 12 ein
Lok 4 der Gillbachbahn fährt am Ostermontag, dem 22.04.2019 mit ihrem Zug in Oekoven Gleis 12 ein
Horst Lüdicke

Nach fast einjähriger Unterbrechung wegen (nach Ansicht der Aufsichtsbehörde) nicht erfüllter Brandschutzauflagen waren am 22.04.2019 wieder Züge auf der Gillbachbahn unterwegs. Dampflok Nr. 4, die gerade in Oekoven Gleis 12 ankommt, wurde 1941 als Fabrik-Nr. 9294 von der Lokomotivfabrik Jung/Jungenthal gebaut und an die Bauunternehmung Peter Bauwens in Köln geliefert. Nach ihrer Ausmusterung stand sie bis 1982 auf einem Kinderspielplatz in Köln-Wesseling und wird nach ihrer Wiederaufarbeitung seit 1995 auf der Gillbachbahn eingesetzt. Ob und wie lange die Bahn noch verkehren kann ist momentan unsicher, da die behördlich verlangten Brandschutzauflagen Kosten in Höhe von möglicherweise mehr als 60.000 Euro verursachen werden.
Nach fast einjähriger Unterbrechung wegen (nach Ansicht der Aufsichtsbehörde) nicht erfüllter Brandschutzauflagen waren am 22.04.2019 wieder Züge auf der Gillbachbahn unterwegs. Dampflok Nr. 4, die gerade in Oekoven Gleis 12 ankommt, wurde 1941 als Fabrik-Nr. 9294 von der Lokomotivfabrik Jung/Jungenthal gebaut und an die Bauunternehmung Peter Bauwens in Köln geliefert. Nach ihrer Ausmusterung stand sie bis 1982 auf einem Kinderspielplatz in Köln-Wesseling und wird nach ihrer Wiederaufarbeitung seit 1995 auf der Gillbachbahn eingesetzt. Ob und wie lange die Bahn noch verkehren kann ist momentan unsicher, da die behördlich verlangten Brandschutzauflagen Kosten in Höhe von möglicherweise mehr als 60.000 Euro verursachen werden.
Horst Lüdicke

Leider ist die Qualität dieser Aufnahme nicht besonders, da es aber meine einzige Aufnahme eines Doppeltriebwagens und eines KBE-Schnellzuges ist, möchte ich es dennoch zeigen: Neben den Großraumwagen ET 201-204 stellte die Köln-Bonner Eisenbahn auch drei Doppeltriebwagen in Aluminiumbauweise als ET 210-212 in Dienst. Im Dezember 1974 wurde der ET 211 am Rheinuferbahnhof unterhalb der Hohenzollernbrücke aufgenommen, der als Schnellzug nach Bonn auf Fahrgäste wartet. Am 30.08.1975 wurde der Schnellzugverkehr auf der Rheinuferbahn eingestellt. Von den Doppeltriebwagen ist kein Fahrzeug erhalten geblieben, alle drei wurden durch Brände vernichtet, ET 211 und 212 beim Großbrand im Wesselinger Depot am 04.08.1975, ET 210 am 23.10.1976 im Bonner Rheinuferbahnhof.
Leider ist die Qualität dieser Aufnahme nicht besonders, da es aber meine einzige Aufnahme eines Doppeltriebwagens und eines KBE-Schnellzuges ist, möchte ich es dennoch zeigen: Neben den Großraumwagen ET 201-204 stellte die Köln-Bonner Eisenbahn auch drei Doppeltriebwagen in Aluminiumbauweise als ET 210-212 in Dienst. Im Dezember 1974 wurde der ET 211 am Rheinuferbahnhof unterhalb der Hohenzollernbrücke aufgenommen, der als Schnellzug nach Bonn auf Fahrgäste wartet. Am 30.08.1975 wurde der Schnellzugverkehr auf der Rheinuferbahn eingestellt. Von den Doppeltriebwagen ist kein Fahrzeug erhalten geblieben, alle drei wurden durch Brände vernichtet, ET 211 und 212 beim Großbrand im Wesselinger Depot am 04.08.1975, ET 210 am 23.10.1976 im Bonner Rheinuferbahnhof.
Horst Lüdicke

Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Horst Lüdicke

Wenige Monate vor der Einstellung des Betriebes zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring fährt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 am Torbogen des um 1220 gebauten Bayenturms vorbei in Richtung Hohenzollernbrücke. Während die Gleise längst verschwunden sind, existiert das 1899 gebaute Gebäude des Hafenamtes im Hintergrund noch heute. Bis 2014 war der denkmalgeschützte Bau Sitz der Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Wenige Monate vor der Einstellung des Betriebes zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring fährt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 am Torbogen des um 1220 gebauten Bayenturms vorbei in Richtung Hohenzollernbrücke. Während die Gleise längst verschwunden sind, existiert das 1899 gebaute Gebäude des Hafenamtes im Hintergrund noch heute. Bis 2014 war der denkmalgeschützte Bau Sitz der Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug nach Köln trifft der ET 56 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 in Rodenkirchen ein. Damals betrieb die KBE noch Güterverkehr, die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und dort, wo einmal der Güterschuppen stand, befindet sich heute ein P+R-Platz.
Mit einem Eilzug nach Köln trifft der ET 56 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 in Rodenkirchen ein. Damals betrieb die KBE noch Güterverkehr, die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und dort, wo einmal der Güterschuppen stand, befindet sich heute ein P+R-Platz.
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre wartet ET 50 der Köln-Bonner Eisenbahn mit einem Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz auf die Abfahrt. Der Zugzielanzeiger im Führerstand wurde noch nicht ausgewechselt. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb im November 1986 wurden die Bahnhofsanlagen entfernt und das Gelände überbaut.
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre wartet ET 50 der Köln-Bonner Eisenbahn mit einem Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz auf die Abfahrt. Der Zugzielanzeiger im Führerstand wurde noch nicht ausgewechselt. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb im November 1986 wurden die Bahnhofsanlagen entfernt und das Gelände überbaut.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1978 setzte die Köln-Bonner Eisenbahn den 1936 von Westwaggon gebauten ET 32 a/b auf der Querbahn von Wesseling nach Brühl ein, hier kommt er gerade in Brühl an. Der ET 32 b besaß früher ein Gepäckabteil (s. Tür im hinteren Zugteil). Er wurde 1982 verschrottet. Der Personenverkehr auf der Querbahn endete 1981.
Im Frühjahr 1978 setzte die Köln-Bonner Eisenbahn den 1936 von Westwaggon gebauten ET 32 a/b auf der Querbahn von Wesseling nach Brühl ein, hier kommt er gerade in Brühl an. Der ET 32 b besaß früher ein Gepäckabteil (s. Tür im hinteren Zugteil). Er wurde 1982 verschrottet. Der Personenverkehr auf der Querbahn endete 1981.
Horst Lüdicke

Ein KVB-Niederflurwagendoppel, vorne Tw 4540, trifft am 06.04.2019 am Neumarkt ein
Ein KVB-Niederflurwagendoppel, vorne Tw 4540, trifft am 06.04.2019 am Neumarkt ein
Horst Lüdicke

Ein unbekannter KVB-Achtachser überquert Mitte der 1980er Jahre als Linie 11 die Mülheimer Rheinbrücke
Ein unbekannter KVB-Achtachser überquert Mitte der 1980er Jahre als Linie 11 die Mülheimer Rheinbrücke
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Köln ·KVB·

530 1200x727 Px, 12.04.2019

Im Frühjahr 1978 ist der KVB-Tw 3802 als Linie 16 unterwegs und verlässt die gemeinsam mit den Zügen der Köln-Bonner Eisenbahn befahrene Strecke entlang des Oberländer Ufers. Links zweigt die KBE-Strecke nach Bonn ab. Mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes verschwand der Streckenast nach Rodenkirchen.
Im Frühjahr 1978 ist der KVB-Tw 3802 als Linie 16 unterwegs und verlässt die gemeinsam mit den Zügen der Köln-Bonner Eisenbahn befahrene Strecke entlang des Oberländer Ufers. Links zweigt die KBE-Strecke nach Bonn ab. Mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes verschwand der Streckenast nach Rodenkirchen.
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre verlässt der KVB-Achtachser 3102 den Neumarkt in Richtung Frechen
Mitte der 1980er Jahre verlässt der KVB-Achtachser 3102 den Neumarkt in Richtung Frechen
Horst Lüdicke

Auf der KVB-Linie 2 fährt ein Großraumwagendoppel mit dem vorderen Tw 1378 im Dezember 1974 von Sülz nach Ostheim
Auf der KVB-Linie 2 fährt ein Großraumwagendoppel mit dem vorderen Tw 1378 im Dezember 1974 von Sülz nach Ostheim
Horst Lüdicke

Im Dezember 1974 ist ein KVB-Großraumwagendoppel mit Tw 1324 an der Spitze auf dem Mauritiussteinweg als Linie 2 nach Sülz unterwegs. Ab 1956 lieferte Westwaggon 80 dieser Triebwagen, die bis 1986 aus dem Dienst schieden.
Im Dezember 1974 ist ein KVB-Großraumwagendoppel mit Tw 1324 an der Spitze auf dem Mauritiussteinweg als Linie 2 nach Sülz unterwegs. Ab 1956 lieferte Westwaggon 80 dieser Triebwagen, die bis 1986 aus dem Dienst schieden.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Köln ·KVB·

342 1200x729 Px, 12.04.2019

Schon im Oktober 1978 war es nicht ganz einfach, Straßenbahnen auf der Budapester Szabadsag hid ohne störenden Autoverkehr aufzunehmen, hier gelang es gerade noch mit dem Uv 1-3 3257. Die Linie 49 verkehrt noch heute über diese Brücke, bis 2007 sogar noch mit den Uv.
Schon im Oktober 1978 war es nicht ganz einfach, Straßenbahnen auf der Budapester Szabadsag hid ohne störenden Autoverkehr aufzunehmen, hier gelang es gerade noch mit dem Uv 1-3 3257. Die Linie 49 verkehrt noch heute über diese Brücke, bis 2007 sogar noch mit den Uv.
Horst Lüdicke

Ein klassischer Dreiwagenzug der Straßenbahn Budapest mit dem Tw 3229 (Typ Uv 1-3) im Oktober 1978 in der Visegradi utca unweit des Bahnhofes Nyugati. Hier endeten die aus Richtung Ujpest kommenden Linien bis zur Aufnahme des U-Bahn-Betriebes.
Ein klassischer Dreiwagenzug der Straßenbahn Budapest mit dem Tw 3229 (Typ Uv 1-3) im Oktober 1978 in der Visegradi utca unweit des Bahnhofes Nyugati. Hier endeten die aus Richtung Ujpest kommenden Linien bis zur Aufnahme des U-Bahn-Betriebes.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.