bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Walter Ruetsch

8357 Bilder
<<  vorherige Seite  270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 nächste Seite  >>
SBB: Dampffahrt ins Tessin vom 21. Mai 2016 mit der A 3/5 705 und der C 5/6 plus 8 Wagen bei Gurtnellen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Dampffahrt ins Tessin vom 21. Mai 2016 mit der A 3/5 705 und der C 5/6 plus 8 Wagen bei Gurtnellen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/FS: Am 21. Mai 2016 kam es im Bahnhof Schwyz zu einer Begegnung zwischen einem FS-ETR 610 und der grünen Re 4/4 11161 von SBB Personenverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/FS: Am 21. Mai 2016 kam es im Bahnhof Schwyz zu einer Begegnung zwischen einem FS-ETR 610 und der grünen Re 4/4 11161 von SBB Personenverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Der am 5. Juli 1980 in Solothurn-HB abgestellte dreiachsige Gepäckwagen wurde bei Bedarf den Lokzügen mitgegeben.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Der am 5. Juli 1980 in Solothurn-HB abgestellte dreiachsige Gepäckwagen wurde bei Bedarf den Lokzügen mitgegeben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Pendelzug mit dem RBe 4/4 1429 zwischen Etziken und Inkwil im Mai 1987 auf der Fahrt nach Herzogenbuchsee. Hinter dem Triebwagen war der EW I Zweitklasswagen der SENSETALBAHN eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Pendelzug mit dem RBe 4/4 1429 zwischen Etziken und Inkwil im Mai 1987 auf der Fahrt nach Herzogenbuchsee. Hinter dem Triebwagen war der EW I Zweitklasswagen der SENSETALBAHN eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Zugskreuzung in Subingen der Züge 3170 mit Ae 4/7 10967 (1931) und 3169 mit BDe 4/4 1638 (1954).
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Zugskreuzung in Subingen der Züge 3170 mit Ae 4/7 10967 (1931) und 3169 mit BDe 4/4 1638 (1954). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Ein sehr seltener Gast auf der  BUCHSIBAHN  war der am 6. Dezember 1987 in Etziken aufgenommene STB Be 4/6 102, der sich auf einer Samichlausfahrt befand. Besucht wurde an diesem Tag die OeBB im Auftrag der Firma Gschwandner, Bern.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Ein sehr seltener Gast auf der "BUCHSIBAHN" war der am 6. Dezember 1987 in Etziken aufgenommene STB Be 4/6 102, der sich auf einer Samichlausfahrt befand. Besucht wurde an diesem Tag die OeBB im Auftrag der Firma Gschwandner, Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Regionalzug Solothurn-Herzogenbuchsee mit einer Ae 3/6 I anlässlich einer einmaligen Zugskreuzung in Inkwil vom 6. Dezember 1987 mit dem Extrazug bestehend aus dem STB Be 4/6 102.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Regionalzug Solothurn-Herzogenbuchsee mit einer Ae 3/6 I anlässlich einer einmaligen Zugskreuzung in Inkwil vom 6. Dezember 1987 mit dem Extrazug bestehend aus dem STB Be 4/6 102. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: ERINNERUNGEN  AN DIE „BUCHSIBAHN“
Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Im Jahre 1987 wurde diese Strecke von einem Dampfzug mit der ehemaligen DB BR 64 518 (BUBIKOPF) der VHE und folgen Wagen der EBT befahren. Der ABDi wurde 1975 zum BDi deklassiert. Die weiteren Wagen gehörten zur Serie Bi 521-524 von 1934. Der Bi 524 wurde 1985 zum  SCHMUCKTRUCKLI  und der Bi 523 1987 zur  SENNHÜTTE  des DBB. Die Aufnahme ist entstanden beim Passieren des Viadukts von Wanzwil.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: ERINNERUNGEN AN DIE „BUCHSIBAHN“ Die Eisenbahnstrecke Solothurn-Herzogenbuchsee wurde bereits 1857 eröffnet und im Jahre 1992 für den Personenverkehr auf Busbetrieb umgestellt. Ab Solothurn bis Subingen zur Landi verkehrten noch bis 2006 vereinzelte Güterzüge mit Diesellokomotiven. Der Teil Solothurn-Wanzwil wurde 2004 als Ausbaustrecke zur Bahn 2000 wiedereröffnet. Im Jahre 1987 wurde diese Strecke von einem Dampfzug mit der ehemaligen DB BR 64 518 (BUBIKOPF) der VHE und folgen Wagen der EBT befahren. Der ABDi wurde 1975 zum BDi deklassiert. Die weiteren Wagen gehörten zur Serie Bi 521-524 von 1934. Der Bi 524 wurde 1985 zum "SCHMUCKTRUCKLI" und der Bi 523 1987 zur "SENNHÜTTE" des DBB. Die Aufnahme ist entstanden beim Passieren des Viadukts von Wanzwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: TEE Re 4/4: IC mit der Re 4/4 II 11251 bei Faulensee im Februar 1986.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: TEE Re 4/4: IC mit der Re 4/4 II 11251 bei Faulensee im Februar 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: TEE Re 4/4: Lokzug mit der Re 4/4 I 10050 bei Faulensee im Sommer 1988. Die Re 4/4 I 10034, 10035, 10046 und 10050 wurden in den 70er-Jahren mit grünem Anstrich und dem besonderen Signet für die Führung des TEE  RHEINGOLD  eingesetzt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: TEE Re 4/4: Lokzug mit der Re 4/4 I 10050 bei Faulensee im Sommer 1988. Die Re 4/4 I 10034, 10035, 10046 und 10050 wurden in den 70er-Jahren mit grünem Anstrich und dem besonderen Signet für die Führung des TEE "RHEINGOLD" eingesetzt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: TEE Re 4/4: TEE-Sonderzug mit Domcar des Reisebüros Mittelthurgau mit der SBB Re 4/4 I 10050 bei Därligen im Jahre 1988.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: TEE Re 4/4: TEE-Sonderzug mit Domcar des Reisebüros Mittelthurgau mit der SBB Re 4/4 I 10050 bei Därligen im Jahre 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Bahnhof Solothurn-HB anfangs der 70er-Jahre: Eine Ae 3/6 I mit einem Tm am Hacken bei einem kurzen Zwischenhalt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Bahnhof Solothurn-HB anfangs der 70er-Jahre: Eine Ae 3/6 I mit einem Tm am Hacken bei einem kurzen Zwischenhalt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Ein schwerer Güterzug mit einer Doppeltraktion Ae 4/7 wurde anfangs der 70er-Jahre bei Luterbach auf der Fahrt in Richtung Westschweiz verewigt. Besonders zu beachten sind die unterschiedlichen Stromabnehmer der beiden Lokomotiven.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Ein schwerer Güterzug mit einer Doppeltraktion Ae 4/7 wurde anfangs der 70er-Jahre bei Luterbach auf der Fahrt in Richtung Westschweiz verewigt. Besonders zu beachten sind die unterschiedlichen Stromabnehmer der beiden Lokomotiven. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Pendelzug mit Strassenbahn Ce 2/3 28 ehemals TL, Personenwagen C4 121 ehemals TN, L 60 ehemals LLB und Ce 2/2 182 ehemals BStB bei Cornaux im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Pendelzug mit Strassenbahn Ce 2/3 28 ehemals TL, Personenwagen C4 121 ehemals TN, L 60 ehemals LLB und Ce 2/2 182 ehemals BStB bei Cornaux im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Die Strassenbahnen Ce 2/3 28 ehemals TL und Ce 2/2 182 ehemals BStB auf gemeinsamer Fahrt bei Cornaux nach Blonay im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Die Strassenbahnen Ce 2/3 28 ehemals TL und Ce 2/2 182 ehemals BStB auf gemeinsamer Fahrt bei Cornaux nach Blonay im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Die ehemalige DR G 5/5 99193 mit einem Dampfzug auf der Fahrt nach Chamby beim Verlassen des Tunnels de Cornaux im Sommer 1979.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Die ehemalige DR G 5/5 99193 mit einem Dampfzug auf der Fahrt nach Chamby beim Verlassen des Tunnels de Cornaux im Sommer 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Autozug mit dem BCFeh 4/4 6 ehemals MCM/TPC im Mai 1986 bei der Einfahrt in den Tunnel de Cornaux.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Autozug mit dem BCFeh 4/4 6 ehemals MCM/TPC im Mai 1986 bei der Einfahrt in den Tunnel de Cornaux. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Langer Personenzug mit gemischter Traktion auf dem Viadukt de la Baye de Clarens im Mai 1986. An der Spitze des Zuges war die Ge 4/4 181 ehemals RhB-Berninabahn eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Langer Personenzug mit gemischter Traktion auf dem Viadukt de la Baye de Clarens im Mai 1986. An der Spitze des Zuges war die Ge 4/4 181 ehemals RhB-Berninabahn eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Güterzug mit der Ge 4/4 181 ehemals RhB Berninabahn bei Cornaux im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Güterzug mit der Ge 4/4 181 ehemals RhB Berninabahn bei Cornaux im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Personenzug mit der Ge 4/4 181 ehemals RhB_Berninabahn bei Cornaux im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Personenzug mit der Ge 4/4 181 ehemals RhB_Berninabahn bei Cornaux im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Pfingstwochenende in Langnau im Emmental mit S 6 nach Escholzmatt Schüpfheim Wolhusen Luzern, S 2 nach Konolfingen Gümligen Bern Laupen und S 4 nach Ramsei Hasle-R Burgdorf Bern Thun am 14. Mai 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Pfingstwochenende in Langnau im Emmental mit S 6 nach Escholzmatt Schüpfheim Wolhusen Luzern, S 2 nach Konolfingen Gümligen Bern Laupen und S 4 nach Ramsei Hasle-R Burgdorf Bern Thun am 14. Mai 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: De 4/4 1668 noch ohne Leuchtstreifen versehen in Wildegg am 10. Mai 1980.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: De 4/4 1668 noch ohne Leuchtstreifen versehen in Wildegg am 10. Mai 1980. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Bereits in den 70-iger Jahren stellte die SBB ausrangierte Personenwagen in Arch ab. Im Vergleich zu den Gästezugwagen der Brauerei Feldschlössen (ehemals SBB) hat dieser Wagen drei Achsen. (Siehe eingestelltes Bild vom 12. Mai 2016)  
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Bereits in den 70-iger Jahren stellte die SBB ausrangierte Personenwagen in Arch ab. Im Vergleich zu den Gästezugwagen der Brauerei Feldschlössen (ehemals SBB) hat dieser Wagen drei Achsen. (Siehe eingestelltes Bild vom 12. Mai 2016) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Personenwagen / ~ Ausrangiert

500 1200x833 Px, 13.05.2016

SBB/Vogelschutzverein Arch: Der seit Jahren in Arch stationierte ehemalige Mitteleinstiegwagen des Vogelschutzvereins Arch hat seinen Stammplatz verlassen und wartet nun auf einem Abstellgeleise des Bahnhofs Arch sein weiteres Schicksal ab. Auf der Aufnahme vom 12. Mai 2016 ist noch das erhaltene Vogelhäuschen ersichtlich.
Gemäss der Rückmeldung eines Bahnfans, wurde dieser Wagen inzwischen verschrottet.  
Foto: Walter Ruetsch
SBB/Vogelschutzverein Arch: Der seit Jahren in Arch stationierte ehemalige Mitteleinstiegwagen des Vogelschutzvereins Arch hat seinen Stammplatz verlassen und wartet nun auf einem Abstellgeleise des Bahnhofs Arch sein weiteres Schicksal ab. Auf der Aufnahme vom 12. Mai 2016 ist noch das erhaltene Vogelhäuschen ersichtlich. Gemäss der Rückmeldung eines Bahnfans, wurde dieser Wagen inzwischen verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

<<  vorherige Seite  270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.