bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kreuzberg Fotos

181 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Joggen entlang der Fernbahn -

Die Bereiche um das Gleisdreieck und auf der Ostseite der Fernbahnstrecke wurden zu P Parkanlagen gestaltet. Dieser Park setzt sich aus dem Park am Gleisdreieck und dem Flaschenhals Park zusammen, alles weitgehend frühere Bahnanlagen. 

Das Bild wurde zwischen der Yorkstraße und dem U-Bahnhof Gleisdreieck aufgenommen. Die Betonwand links wurde für Graffiti freigegeben.

Im Hintergrund ein U-Bahnzug der Linie U2 der gleich die Station Gleisdreieck erreichen wird. Darunter, rechts neben der Joggerin die Einfahrt in den Nord-Süd-Fernbahntunnel.

Berlin, 28.02.2016 (M)
Joggen entlang der Fernbahn - Die Bereiche um das Gleisdreieck und auf der Ostseite der Fernbahnstrecke wurden zu P Parkanlagen gestaltet. Dieser Park setzt sich aus dem Park am Gleisdreieck und dem Flaschenhals Park zusammen, alles weitgehend frühere Bahnanlagen. Das Bild wurde zwischen der Yorkstraße und dem U-Bahnhof Gleisdreieck aufgenommen. Die Betonwand links wurde für Graffiti freigegeben. Im Hintergrund ein U-Bahnzug der Linie U2 der gleich die Station Gleisdreieck erreichen wird. Darunter, rechts neben der Joggerin die Einfahrt in den Nord-Süd-Fernbahntunnel. Berlin, 28.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

In Hochlage um den Bogen -

Hochbahnstrecke der Berliner U-Bahnlinie U2 südwestlich der Station Gleisdreieck. Darunter verschwinden die Gleise der Fernbahn im Nord-Süd-Tunnel.

28.07.2016 (M)
In Hochlage um den Bogen - Hochbahnstrecke der Berliner U-Bahnlinie U2 südwestlich der Station Gleisdreieck. Darunter verschwinden die Gleise der Fernbahn im Nord-Süd-Tunnel. 28.07.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Stahlfachwerkbrücke -

Blick von der oberen Ebene (U1) der Station Gleisdreick nach Westen auf das stählerne Brückenbauwerk, das das Gelände des früheren Gleisvorfeldes des ehmaligen Potsdamer Bahnhof überquert.

Berlin, 28.02.2016 (M)
Stahlfachwerkbrücke - Blick von der oberen Ebene (U1) der Station Gleisdreick nach Westen auf das stählerne Brückenbauwerk, das das Gelände des früheren Gleisvorfeldes des ehmaligen Potsdamer Bahnhof überquert. Berlin, 28.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Früher Bahngleise, heute Park -

Früher lag hier das Gleisvorfeld des Potsdamer Bahnhofes in Berlin, die von der Kleinprofil-U-Bahn gequert wurden. Heute gibt es hier wieder Fernbahngleise, diese liegen aber eine Etage tiefer im Nord-Süd-Fernbahntunnel. Oben wurde ein Park angelegt, den die U-Bahn weiterhin als Hochbahn quert.

28.02.2016 (M)
Früher Bahngleise, heute Park - Früher lag hier das Gleisvorfeld des Potsdamer Bahnhofes in Berlin, die von der Kleinprofil-U-Bahn gequert wurden. Heute gibt es hier wieder Fernbahngleise, diese liegen aber eine Etage tiefer im Nord-Süd-Fernbahntunnel. Oben wurde ein Park angelegt, den die U-Bahn weiterhin als Hochbahn quert. 28.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Wie leer gefegt -

U-Bahnhof Hallesches Tor an der Berliner Kleinprofillinie U1.

28.02.2016 (M)
Wie leer gefegt - U-Bahnhof Hallesches Tor an der Berliner Kleinprofillinie U1. 28.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Kein Gleisdreieck am Gleisdreieck -

Einfahrt eines U-Bahnzuges in die untere Ebene des Bahnhofes 'Gleisdreieck'. Obwohl der Bahnhof so heißt, handelt es sich hier schon lange nicht mehr um ein Gleisdreieck. Nach einem schweren Unglück (Flankenfahrt) wurde das damalige Gleisdreieck 1912 zu einem Turmbahnhof umgebaut.

26.02.2016 (M)
Kein Gleisdreieck am Gleisdreieck - Einfahrt eines U-Bahnzuges in die untere Ebene des Bahnhofes 'Gleisdreieck'. Obwohl der Bahnhof so heißt, handelt es sich hier schon lange nicht mehr um ein Gleisdreieck. Nach einem schweren Unglück (Flankenfahrt) wurde das damalige Gleisdreieck 1912 zu einem Turmbahnhof umgebaut. 26.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Neigungswechsel -

Ein Regionalexpress-Zug kurz vor der Einfahrt in den Berliner Fernbahntunnel beim Gleisdreieck.

28.02.2016 (M)
Am Neigungswechsel - Ein Regionalexpress-Zug kurz vor der Einfahrt in den Berliner Fernbahntunnel beim Gleisdreieck. 28.02.2016 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Einst wurden auf dem Anhalter Bahnhof in Berlin Staatsgäste empfangen und die von hier abfahrenden Züge fuhren nach Istanbul, Rom oder Nizza. Heute erinnert nur noch das Fragment des Portikus an den früher bedeutendsten Bahnhof Berlins (19.11.2015).
Einst wurden auf dem Anhalter Bahnhof in Berlin Staatsgäste empfangen und die von hier abfahrenden Züge fuhren nach Istanbul, Rom oder Nizza. Heute erinnert nur noch das Fragment des Portikus an den früher bedeutendsten Bahnhof Berlins (19.11.2015).
Horst Lüdicke

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin (Sonstige)

556  4 1x1 Px, 24.11.2015

Das Gleisdreieck in Berlin: Verkehrsknoten und weitläufiger Park. Während die U-Bahnen über die Brücken und nicht weit von der Fotoposition die ICE in den Nord-Süd-Tunnel fahren, kann man entspannt flanieren. 6.4.2015
Das Gleisdreieck in Berlin: Verkehrsknoten und weitläufiger Park. Während die U-Bahnen über die Brücken und nicht weit von der Fotoposition die ICE in den Nord-Süd-Tunnel fahren, kann man entspannt flanieren. 6.4.2015
Thomas Wendt

Weihnachtszug der Berliner U-Bahn am 20.12.2014 am Bahnhof Prinzenstraße. Hier fuhr der Weihnachtsmann mit, die Kinder waren begeistert. Für ganz aufmerksame Kinder hält auch der Bahnhof Prinzenstraße eine märchenhafte Überraschung parat: In einer Ecke sitzt ein kleiner Froschkönig auf der goldenen Kugel. Na, wenn der Weihnachtsmann das wüsste ... Leider war dieses Foto nur ein Notschuss. Ich wusste, dass der Zug gleich kommen würde, und wollte nur die Seite wechseln, habe aber nicht mit der zeitlichen Unendlichkeit von Fußgängerampeln gerechnet - somit war mir ein Motiv wie dieses nicht mehr möglich: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stadtbahnen-und-u-bahnen~u-bahn-berlin-historische-wagen-und-u-bahn-museum/670718/historischer-ai-zug-mit-4-wagen-vor.html

20.12.2014, Prinzenstraße
Weihnachtszug der Berliner U-Bahn am 20.12.2014 am Bahnhof Prinzenstraße. Hier fuhr der Weihnachtsmann mit, die Kinder waren begeistert. Für ganz aufmerksame Kinder hält auch der Bahnhof Prinzenstraße eine märchenhafte Überraschung parat: In einer Ecke sitzt ein kleiner Froschkönig auf der goldenen Kugel. Na, wenn der Weihnachtsmann das wüsste ... Leider war dieses Foto nur ein Notschuss. Ich wusste, dass der Zug gleich kommen würde, und wollte nur die Seite wechseln, habe aber nicht mit der zeitlichen Unendlichkeit von Fußgängerampeln gerechnet - somit war mir ein Motiv wie dieses nicht mehr möglich: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stadtbahnen-und-u-bahnen~u-bahn-berlin-historische-wagen-und-u-bahn-museum/670718/historischer-ai-zug-mit-4-wagen-vor.html 20.12.2014, Prinzenstraße
Thomas Wendt

Zerkratzt - anders kennt man Fensterscheiben im Bereich des Berliner ÖPNV gar nicht mehr. Das ist schade, denn Vandalismus nimmt Gestaltungsmöglichkeiten - alles darf nur noch unzerstörbar sein. U1, Prinzenstraße, 20.12.2014
Zerkratzt - anders kennt man Fensterscheiben im Bereich des Berliner ÖPNV gar nicht mehr. Das ist schade, denn Vandalismus nimmt Gestaltungsmöglichkeiten - alles darf nur noch unzerstörbar sein. U1, Prinzenstraße, 20.12.2014
Thomas Wendt

Der Weihnachtsmann fährt U-Bahn. An allen Adventswochenenden fährt die BVG zwischen Uhlandstraße und Warschauer Straße mit ihrem Weihnachtszug, selbstverständlich vom Weihnachtsmann begleitet. Die Fahrt hin und zurück dauert etwa eine Stunde und kostet 5 Euro und kann telefonisch reserviert werden. http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=212 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Der Weihnachtsmann fährt U-Bahn. An allen Adventswochenenden fährt die BVG zwischen Uhlandstraße und Warschauer Straße mit ihrem Weihnachtszug, selbstverständlich vom Weihnachtsmann begleitet. Die Fahrt hin und zurück dauert etwa eine Stunde und kostet 5 Euro und kann telefonisch reserviert werden. http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=212 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Thomas Wendt

Weihnachts-U-Bahn der BVG. Weihnachtlich geschmückt, mit echtem Weihnachtsmann an Bord - das macht Spaß. Statt historischer Fahrzeuge wird hier die (noch) modernste Baureihe HK eingesetzt, aufwändig mit Folien beklebt. 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Weihnachts-U-Bahn der BVG. Weihnachtlich geschmückt, mit echtem Weihnachtsmann an Bord - das macht Spaß. Statt historischer Fahrzeuge wird hier die (noch) modernste Baureihe HK eingesetzt, aufwändig mit Folien beklebt. 20.12.2014, U-Bahnhof Prinzenstraße
Thomas Wendt

Trübes Wetter kann der U1 die Laune nicht verderben. Gemütlich saust sie als Hochbahnstrecke an den Wohnzimmern vorbei, erhaben über den sonstigen Verkehr auf der Straße. 20.12.2014, Prinzenstraße
Trübes Wetter kann der U1 die Laune nicht verderben. Gemütlich saust sie als Hochbahnstrecke an den Wohnzimmern vorbei, erhaben über den sonstigen Verkehr auf der Straße. 20.12.2014, Prinzenstraße
Thomas Wendt

U-Bahn nach Warschauer Straße vor der Ankunft im Bahnhof Prinzenstraße. 20.12.2014
U-Bahn nach Warschauer Straße vor der Ankunft im Bahnhof Prinzenstraße. 20.12.2014
Thomas Wendt

An einem trüben Januartag 1981 überquert ein A3/A3L-Zug der Linie 1 von Ruhleben zum Schlesisches Tor den Landwehrkanal
An einem trüben Januartag 1981 überquert ein A3/A3L-Zug der Linie 1 von Ruhleben zum Schlesisches Tor den Landwehrkanal
Horst Lüdicke

Aus Ruhleben kommend überquert Tw 983 (A3 64) im Januar 1981 die Brücke über das brachliegende Gelände des ehemaligen Potsdamer Bahnhofs und erreicht den Bahnhof Gleisdreck
Aus Ruhleben kommend überquert Tw 983 (A3 64) im Januar 1981 die Brücke über das brachliegende Gelände des ehemaligen Potsdamer Bahnhofs und erreicht den Bahnhof Gleisdreck
Horst Lüdicke

Tw 949 (A3 64) der U-Bahn-Linie 1 verlässt im Januar 1981 den Bahnhof Gleisdreieck in Richtung Ruhleben
Tw 949 (A3 64) der U-Bahn-Linie 1 verlässt im Januar 1981 den Bahnhof Gleisdreieck in Richtung Ruhleben
Horst Lüdicke

Im Bahnhof Hallesches Tor begegnen sich im Januar 1981 zwei Züge der U-Bahn-Linie 1, die damals zwischen Ruhleben und Schlesischem Tor verkehrte, links Tw 774 (A3L 71), rechts Tw 870 (A3L 67)
Im Bahnhof Hallesches Tor begegnen sich im Januar 1981 zwei Züge der U-Bahn-Linie 1, die damals zwischen Ruhleben und Schlesischem Tor verkehrte, links Tw 774 (A3L 71), rechts Tw 870 (A3L 67)
Horst Lüdicke

BERLIN, 05.07.2014, U1 bei der Einfahrt in den U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof
BERLIN, 05.07.2014, U1 bei der Einfahrt in den U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof
Reinhard Zabel

BERLIN, 05.07.2014, U1 bei der Anfahrt auf die Oberbaumbrücke und den dahinterliegenden U-Bahnhof Warschauer Straße
BERLIN, 05.07.2014, U1 bei der Anfahrt auf die Oberbaumbrücke und den dahinterliegenden U-Bahnhof Warschauer Straße
Reinhard Zabel

Gleisdreieckpark in Berlin: Lange aufgegebene Viadukte zeugen von der früheren Funktion dieses Gebietes, das nur wenige hundert Meter vom Anhalter Bahnhof entfernt liegt. Jahrzehntelang war das verwilderte Gebiet gesperrt, erst im September 2011 entstand hier eine weit reichende öffentliche Parkanlage, 2013 wurde sie um den Westpark erweitert. Im Bild fährt gerade eine U-Bahn der Linie 1 aus dem Bahnhof Gleisdreieck aus. 9.2.2014
Gleisdreieckpark in Berlin: Lange aufgegebene Viadukte zeugen von der früheren Funktion dieses Gebietes, das nur wenige hundert Meter vom Anhalter Bahnhof entfernt liegt. Jahrzehntelang war das verwilderte Gebiet gesperrt, erst im September 2011 entstand hier eine weit reichende öffentliche Parkanlage, 2013 wurde sie um den Westpark erweitert. Im Bild fährt gerade eine U-Bahn der Linie 1 aus dem Bahnhof Gleisdreieck aus. 9.2.2014
Thomas Wendt

Gleisdreieckpark in Berlin - inmitten der alten Gleisanlagen des Anhalter Bahnhofs, welcher im Krieg zerstört und danach als Fernbahnhof aufgegeben wurde, ist in den letzten Jahren ein Park entstanden. Dieser vereint urbanes Spielen und Wohnen, zwei U-Bahn-Linien kreuzen den Park auf Viadukten. Hier der Blick in Richtung Potsdamer Platz. 9.2.2014
Gleisdreieckpark in Berlin - inmitten der alten Gleisanlagen des Anhalter Bahnhofs, welcher im Krieg zerstört und danach als Fernbahnhof aufgegeben wurde, ist in den letzten Jahren ein Park entstanden. Dieser vereint urbanes Spielen und Wohnen, zwei U-Bahn-Linien kreuzen den Park auf Viadukten. Hier der Blick in Richtung Potsdamer Platz. 9.2.2014
Thomas Wendt

BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) - ein sehr nett gestaltetes Tor zu einer BVG-Anlage. Am Gleisdreieck wurde ein neuer Park(teil) eröffnet, und wer eine private Seitenstraße der Luckenwalder Straße als Abkürzung benutzt, kommt an diesem Tor vorbei. 1.6.2013
BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) - ein sehr nett gestaltetes Tor zu einer BVG-Anlage. Am Gleisdreieck wurde ein neuer Park(teil) eröffnet, und wer eine private Seitenstraße der Luckenwalder Straße als Abkürzung benutzt, kommt an diesem Tor vorbei. 1.6.2013
Thomas Wendt

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

672 1x1 Px, 02.06.2013

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.