bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bild-Kommentare von Julian Ryf, Seite 15



<<  vorherige Seite  10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste Seite  >>
BERNMOBIL Combino VL 752 am 11. April 2020 an der Haltestelle Ramuzstrasse. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.4.2020 12:42
Ein tolles Bild mit dem Wohnblock im Hintergrund!

Bei unserem letzten Bernbesuch im Juni 2013 sind wir auch diese Strecke hinausgefahren zu dem großen Einkaufszentrum des Stararchitekten Daniel Libeskind am Streckenende. Wir sind hier ausgestiegen und dann durch das Einkaufszentrum gelaufen und an der Endhaltestelle wieder für die Rückfahrt in das Tram eingestiegen. Das war überhaupt erst mein zweiter und bisher letzter Besuch in Bern.

lg Matthias

Julian Ryf 13.4.2020 13:25
Hallo Matthias
Ja, die Strecke bietet komplett andere Fotomöglichkeiten als alle anderen Linien in Bern und ich fotografiere dort immer wieder gerne.
LG Julian

BLS RBDe 565 733 als S4 Thun - Langnau am 9. April 2020 im Löchligut. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.4.2020 13:12
Geballte Verkehrswege! Und ein eindrückliches Bild, es war mir gar nicht bewusst, dass sich dort ein so schönes Viadukt befindet.
einen lieben Gruss
Stefan

Julian Ryf 13.4.2020 13:22
Hallo Stefan
Ja, das Viadukt ist sehr versteckt, ich habe es auch erst kürzlich so richtig wahrgenommen. Auf dem nächsten Bild ist es am Rand hinter den Bäumen auch zu sehen.
Untendurch führt auch noch die Worbletallinie des RBS.
Lieber Gruss, Julian

BERNMOBIL Combino XL 668 am 8. April 2020 in Bümpliz. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.4.2020 11:24
Da geht es ja ordentlich bergab! Eine sehr schöne Tramserie, Julian!

Schöne Ostern
Matthias

Julian Ryf 11.4.2020 11:55
Danke Matthias! Wenn man den ÖV meiden soll, dann fotografiert man eben mit dem Velo vor der Haustür.
Die Steigung hier kurz vor der Endstation ist auch der Grund, dass mit dem Dampftram nicht nach Bümpliz gefahren werden darf.
Gruss und ebenfalls schöne Ostern, Julian

Stefan Wohlfahrt 11.4.2020 13:17
Hallo Julian,
eine perfekte Zeit für Trambilder, denn der Autoverkehr ist ja sehr stark zurück gegangen.
einen lieben Gruss
Stefan

Chatel Saint Denis - April 1977 - von einer Kodak-Folie digitalisiert (zum Bild)

Julian Ryf 10.4.2020 13:12
Sieht eher nach Châtel-Saint-Denis aus.
Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 10.4.2020 13:14
Da gebe ich Julian Recht, doch das Bild gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan

STB, Gummenen, octobre 1981 - von einer Kodak-Folie digitalisiert (zum Bild)

Julian Ryf 10.4.2020 13:03
Wow, da kommen ja richtige Schätze zum Vorschein!
Gruss, Julian

Eine BAM MBC Ge 4/4 ist mit ihrem Rübenzug bei Vufflens-le-Château auf dem Weg nach Morges. 17. Oktober 2017 (zum Bild)

Julian Ryf 7.4.2020 22:23
Hallo Stefan
Sehr schönes Herbstbild! Wirklich schade, dass dort keine Rüben mehr verladen werden.
Lieber Gruss, Julian

Gisela, Matthias und Jonas Frey 8.4.2020 9:56
Hallo Stefan, auch mir gefällt die Aufnahme sehr gut. Allerdings wünschte ich mir die Lok etwas weiter rechts, wo mehr grün unter der Lok gewesen wäre. Den richtigen Aufnahmepunkt erwische ich häufig auch nicht, entweder zu früh oder zu spät. Vielleicht sollte ich da doch öfters auf die Serienbildfunktion zurückgreifen, was viele machen.

Liebe Grüße
Matthias

Stefan Wohlfahrt 10.4.2020 15:09
Hallo Julian, Hallo Matthias,
schade, dass dort keine Rüben mehr verladen werden, und schade dass ich zu früh abdrückte; aber vielleicht gelingt ja ein besseres Bild mit eine Kiesszug im nächsten Herbst.
@Matthias, ich mag die Serienbildfunktion nicht besonders, da ich am Schluss viel zu viele Bilder habe und nicht wage welche zu löschen...
einen lieben Gruss
Stefan

Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.4.2020 16:12
Stefan, das geht mir genauso. Aber vielleicht muss bei bestimmten Motiven, wo ich meist nicht den richtigen Auslösezeitpunkt treffe, doch öfters mal ausprobieren. Dann aber die nicht idealen Bildern dann wieder löschen.

lg Matthias

GSW 422 der BOB am 2.4.20 beim Depot Zweilütschinen abgestellt. (zum Bild)

Julian Ryf 2.4.2020 22:31
Hallo Stefan
Anstatt Bilder mit unliebsamen Kommentaren einfach zu löschen, wäre es vielleicht auch eine Möglichkeit, etwas Arbeit in die Qualitätsverbesserung zu investieren. Dann erhältst du in Zukunft überhaupt keine solchen Kommentare mehr, das ist nämlich überhaupt nichts persönliches.
Bei diesem Bild stört vor allem die Reflexion - eine Sonnenblende (oder auch nur schon die Hand) zur Abschirmung der Kameralinse vor der Sonne hätte hier wahrscheinlich schon viel verbessert.
Gruss, Julian

Gisela, Matthias und Jonas Frey 3.4.2020 10:40
Mir gefällt die Aufnahme so wie sie ist, wie auch die andere, ausgezeichnet, gerade wegen dem Kontrast der Bahnen als Motiv mit dem durch die Reflexion zurückgedrängten Hintergrund in eine etwas flaue Wiedergabe. Gerade dies macht den Reiz der Aufnahmen aus, die ich gar nicht 'weg-optimieren' würde.

lg Matthias

Strassenbahnlinie 3 mit Cityway I 9106 und 9122 bei der Haltestelle Porta Portese im Römer Stadtteil Trastevere. (24.02.2020) (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 1.4.2020 7:06
Hallo Herbert, sehr schöne Aufnahme die leider deutlich nach rechts kippt, aber vermutlich auch nicht gerade zu richten geht, da man sonst die hintere Tram anschneiden müsste.

lg Matthias

Herbert Graf 1.4.2020 9:21
Hallo Matthias. Mein Kollege schrieb mir: "Da irrt Matthias. Die vertikale linke Hauskante in Bildmitte als massgebende Linie ist nämlich genau senkrecht. Die abfallende Strasse hat wohl sein Auge getäuscht." Durch entzerren und begradigen wird nicht immer eine bessere Optik erziehlt. Meines Erachtens wird viel zu viel Aufhebens gemacht von wegen "erkennbar schief", anstatt sich auf das Objekt selbst zu konzentrieren. Ich habe schon bald eine panische Angst, dass ein Bild nicht den Vorstellungen eines Admins entsprechen könnte und damit hört dann der Spass langsam auf. Man sollte auch bedenken, dass die meisten von uns Hobbyfotografen sind, die nicht über das Wissen und Können von Profifotografen verfügen und schon gar nicht über eine Ausrüstung im fünfstelligen Franken/Euro Betrag.
Herzliche Grüsse
Herbert

Gisela, Matthias und Jonas Frey 1.4.2020 9:43
Herbert, die linke Hauskante in Bildmitte ist schon definitiv schief. Aber egal, grundsätzlich teile ich deine Meinung und bei dieser Aufnahme wäre es schade, wenn man die hintere Bahn abschneiden müsste um es gerade zu kriegen. Mein Kommentar ist eher als konstruktive Kritik gemeint, die gerade in der Kommentarfunktion etwas seltener angebracht wird im Vergleich zu früher wie mir scheint.
Mit Olli bin ich gerade in Diskussion wie die Ablehnungen auch weniger aggressiv sein könnten. Vielleicht lediglich ein Hinweis auf die Fehler, mit dem Hinweis es in die Bilderdiskussion zu stellen und dort dann Meinungen einholen, aufgrund derer dann die Admins freischalten, ohne das Votum für oder gegen eine Freischaltung.

Auch fände ich es gut schon freigeschaltene Aufnahmen in die Diskussion stellen zu können um da wirklich einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Gerade bei fragwürdigen Bildern die freigeschalten wurden, bleiben oft völlig ohne Resonanz und man weiß letztlich gar nicht, wie überhaupt die Meinungen dazu sind.

Deine Bilder schätzte ich sehr, da sie immer sehr viel zeigen, jenseits der bloß nur 'schönen' oder perfekten Aufnahme. Die Perfektion halte ich für nicht so wichtig, mehr die Bildidee oder Aussage. Ich bin übrigens von einer Spiegelreflexkamera zu einer Canon Powershot Kompaktkamera herabgestiegen, was Olli immer wieder kritisiert. Aber ich bin damit viel spontaner und vielseitiger und muss nicht viel mitschleppen. Auch meine alte Minolta-Analog-Spiegelreflexkamera mit anschließendem Scan oder meine EOS 300D Digital würde qualitativ noch völlig ausreichen. Diesen Hype um immer die noch bessere Kamera halt ich völlig verkehrt und ist eigentlich ein negativ Auswuchs unserer Wegwerfgesellschaft. Vielleicht bringt die momentane Krise auch da ein Umdenken.

lg Matthias

Julian Ryf 1.4.2020 23:32
Interessante Diskussion. Ich stimme Matthias hier zu, dass in diesem Fall wohl ein Geraderichten (das Bild ist ohne Zweifel schief) nicht zu einem besseren Ergebnis führen würde - es sei denn, das Originalbild ist grösser und man könnte es geraderichten ohne das hintere Tram abzuschneiden.
Mich stört aber ehrlich gesagt sehr, dass bei solchen Diskussionen immer irgendjemand mit dem Argument kommt, als Hobbyfotograf könne nicht jeder über eine teure Ausrüstung verfügen. Wer dieses Argument bringt, hat ganz offensichtlich nicht verstanden, dass man ein gutes Foto fast in jeder Situation mit fast jedem Equipment machen kann und der Hauptteil in jedem Fall vom Fotograf abhängt. Und um ein Bild zu begradigen braucht man weder teure Software noch irgendwelche ausserordentlichen PC-Kenntnisse.
Ich selbst habe ebenfalls 1,5 Jahre mit einer Sony RX100 III fotografiert, welche nach wie vor als "Immer-dabei-Kamera" dient. Zwar bin ich vor einem Jahr auf eine semiprofessionelle Vollformatkamera umgestiegen, in 95 % der Situationen ist aber bei Bildern in der Grösse, wie sie hier gezeigt werden, kein Qualitätsunterschied zu erkennen. Und ich stimme Matthias auch hier zu, dass man mit der kleinen Kamera sehr viel flexibler ist (insbesondere, weil eben die Kamera klein genug ist, um sie immer dabei zu haben).
LG Julian

Peter Huber 2.4.2020 18:53
Das Bild kippt ungefähr 1,6° nach rechts. Hut ab, wer eine Schieflage von 1,6° mit dem Auge erkennt. Ich musste nachmessen. Ich finde diese leichte Schieflage tolerierbar. Wie Julian richtig schreibt, ist auch die Kamera nicht ausschlaggebend. Motiv, Komposition, Ausschnitt und Belichtung machen gerade hier im Internet mindestens 95% der Qualität des Bildes aus.

Alexander, R. 2.4.2020 19:20
Ohne die Kommentare hätte ich gedacht - okay, mal am Objekt orientiert und vom Admin toleriert 👍

In der Summe aus Bild und den gerechtfertigten Kommentaren hinterlässt das Bild leider keine Freude beim Betrachten.
Schade drum.

Julian Ryf 2.4.2020 20:21
@Peter: Vor ein paar Jahren hätte ich eine solche Schieflage wohl ebenfalls nicht bemerkt. Aber wenn man sie mal gesehen hat, dann sieht man sie plötzlich überall und sie stört einen, wenn sie nicht irgendwie gut ins Bild eingebaut wird.
Hier wirkt die Steigung der Strasse dieser Wahrnehmung sicher ein Stück weit entgegen, somit ist es mMn nicht ganz so störend. Zumal das restliche Bild qualitativ wie gestalterisch sehr gut ist.
Gruss, Julian

Gisela, Matthias und Jonas Frey 2.4.2020 21:07
Ich finde das was Alexander sagt sehr interessant. Vielleicht sollte man über Mängel doch öfters auch hinwegsehen um nicht von der Schönheit eines Bildes abzulenken und man plötzlich nur noch die Schieflage sieht und nicht die Qualität.

Ich habe mal bei einer Aufnahme darauf hingewiesen, das gut sichtbare Nummernschild eines neben einer Straßenbahn verändert zu haben. Das Bild wurde abgelehnt und es wurde in der Bilderdiskussion fast nur noch auch dem veränderten Nummernschild herumgeritten, anstatt um das Bild selber.

Hier in diesem Fall war es mein Fehler, auf die Schieflage hinzuweißen, anstatt die Schönheit des Bildes zu genießen. Das tut mir dann doch etwas leid, Herbert. Anderseits bekommt die Aufnahme so viel Aufmerksamkeit.

lg Matthias

Alexander, R. 3.4.2020 8:45
@Matthias: es war kein Fehler auf die Schieflage hinzuweisen. Die ist nunmal da.
Das Potential des Bildes ist aber groß genug, so dass die Freischaltung m.M. nach trotzdem in Ordnung geht: 2 Tram und nicht abgeschnitten, schöne Streckenführung, wenig Passanten, Licht i.O. , leger am Haus lehnende und Ruhe ausstrahlende Person ...
Gruß

Gisela, Matthias und Jonas Frey 3.4.2020 10:16
@ Alexander: wobei mich Passanten auf der Straße gar nicht unbedingt stören würden. Aktuell fotografiere ich im Straßenbahnbereich häufig mit Passanten, wie früher auch Kurt Rasmussen. Ich mache halt die Gesichter mit einem Weichzeichenfiler (Bewegungsunschärfe) unkenntlich.

Matthias

RBS Mandarinli Be 4/12 54 als S10 Bern RBS - Wohlen am 1. April 2020 zwischen Halenbrücke und Aumatt. (zum Bild)

Christophe Röthlisberger 1.4.2020 18:37
Ha ha ha. 1. April. :-)

Julian Ryf 1.4.2020 20:50
;-)

Stefan Wohlfahrt 4.4.2020 16:22
Datum hin oder her, das Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

12. Mai 1992, Das waren die wilden Zeiten nach der "Wende". Die Mehrsystemlok 180 017 der DR rollt mit einem Uralt-Doppelstock-Nahverkehrszug mit Coca-Cola-Bemalung in den Dresdner Hauptbahnhof. Man wusste noch, dass der Letzte, der die DDR verlässt, das Licht zu löschen hatte, aber dass der Letzte, der in den Zug steigt, die Türen schließen sollte, hatte man vergessen. (zum Bild)

Frank Paukstat 1.4.2020 8:34
Ach herrje, da hast Du aber ein tolles Bild im Archiv, Jürgen. Den "Coke-Zug" kannte ich so noch nicht, besonders mit der Ganzwerbung auf den DR-Dostowagen. Danke für das zeigen!

Viele Grüße, Frank

Julian Ryf 1.4.2020 20:50
Ein ex-DDR-Zug mit Coca-Cola-Werbung :D Das Bild steht sinnbildlich für die Wende. Gefällt mir gut!
Gruss, Julian

Michael Brunsch 2.4.2020 1:44
Doppelt

Michael Brunsch 2.4.2020 1:46
Hallo Jürgen, ich kann mich an eine lange Schlange von Cola-Dostos in Großkorbetha erinnern. Das Schließen der Türen war bei diesen Wagen nie in Mode. Für Menscnen mit Kinderwagen war dies ein Horror. Um die Tür zu schließen hätte man den Kinderwagen los lassen müssen. Ein schönes Bild, besonders weil die moderne Ellok so gar nicht zu den antiquierten Wagen passt.

Grüße
Michael

Zum ersten mal gesehen! Meine Vermutung: Infolge Ausdünnung auch vom Fahrplan der Fernverkehrszüge wegen Corona, verkehren nun auch Fahrzeuge des Güterverkehrs auf der Neubaustrecke/NBS? Re 420 200-8 auf voller Fahrt bei Roggwil am 30. März 2020. Foto/Schnappschuss: Walter Ruetsch (zum Bild)

Silvio Jenny 31.3.2020 16:21
Hallo Walter,
trotz der Corona-Krise verkehren weiterhin fast alle Züge, die gemäss Jahresfahrplan über die NBS geplant sind. Einzig die IR16 Bern - Olten - Brugg - Zürich verkehren nicht mehr, resp. sind mit den IR17 via Burgdorf verknüpft.

Güterzüge fahren schon länger zwischen den P-Spinnen auch tagsüber über die NBS, angeblich war das ein Wunsch der Gemeinde Burgdorf, dass so viele Güterzüge wie möglich die NBS nutzen sollen.

Julian Ryf 31.3.2020 21:26
Hallo Walter
Hier handelt es sich um eine Lok vom Personenverkehr. Die Cargo-BoBo haben inzwischen alle die grosse weisse Nummer auf der Front.
@Silvio: Güterzüge auf der NBS kommen zwar tagsüber vor, das ist aber doch eher eine Seltenheit, selbst wenn es von der Trasse her passen würde.
LG Julian

111 158, Duisburg Kaiserberg, 03.06.1985. (zum Bild)

Julian Ryf 28.3.2020 16:27
Toll erwischt!
Gruss, Julian

Olli 28.3.2020 19:52
Tja Julian, das sind die tytschen Cremeschnitten... ;-) Na ganz im Ernst, klasse Bild aus längst vergangenen Tagen.
Gruß, Olli

620 007-5 "Wattwil" bringt einen leeren Zementzug nach Untervaz und übergibt ihn im Übergabebahnhof der Holcim Zementwerke.Im Hintergrund die RhB Brücke über die SBB Stammstrecke und der Vilan 2376m. (24.03.2020) (zum Bild)

Julian Ryf 28.3.2020 16:26
Sehr schön gestaltetes Bild!
Gruss, Julian

SBB auf Abwegen Nicht schlecht staunte ich, als in der Zugbildungsanlage (ZBA) Halle (Saale) ein Einheitswagen IV der Gattung "A" der SBB (NVR-Nummer leider nicht erkennbar) inmitten eines Gz, geführt von 187 193-8 DB, zu sehen war. Entdeckt wurde er aus RE 16357 (RE8) von Magdeburg Hbf nach Halle(Saale)Hbf, der glücklicherweise auf der Höhe dieses Wagens außerplanmäßig zum Stehen kam. Leider war die DSLR nicht in Reichweite, sodass nur eine Smartphone-Aufnahme möglich war. [14.11.2019 | 13:46 Uhr] (zum Bild)

Silvio Jenny 23.3.2020 17:45
Hallo Clemens,

Glückwunsch zu diesem Zufallstreffer ;-)

Nun einige Präzisionen. Hier im Bild ist kein Apm sondern ein A EW 4 zu sehen. Derzeit werden in den DB Instandhaltungswerken Wittenberge und Neumünster 93 EW4 Wagen rostsaniert, dies weil das IW Olten zu wenig Kapazität hat.

Julian Ryf 23.3.2020 19:49
Hallo Clemens
Genau, der deutlichste Unterschied ist: Die EC-Wagen (Apm 61 / Bpm 61) haben die Türen ganz am Wagenende, bei den EW IV ist noch ein Fenster dazwischen.
Gruss, Julian

Clemens Kral 23.3.2020 19:59
Hallo Silvio und Julian,
danke für Eure Anmerkungen. Ich werde es irgendwann noch lernen. ;)
Die Beschreibung ist angepasst worden.
Viele Grüße
Clemens

Bahnhof Bern Gleise 49/50, 21. März 2020. (zum Bild)

Karl Heinz Ferk 22.3.2020 6:57
Tolle Idee ,... wenn auch der Schatten ganz ausgeführt schöner wäre !

Wunderbar gesehen !

LG KH !

Alexander, R. 22.3.2020 9:10
Gut gesehen und prima bearbeitet 👍

Gisela, Matthias und Jonas Frey 22.3.2020 11:10
Klasse! Den fehlenden Teil des Schattens kann man auch im Kopf ergänzen. Es muss nicht immer alles zu sehen sein.

lg Matthias

Julian Ryf 22.3.2020 12:05
Hallo
Danke für die zahlreichen Kommentare!
Der ganze Schatten war leider nicht möglich, da links ausserhalb des Bildes direkt das Geländer des Treppenabgangs folgt.
Gruss, Julian

Karl Heinz Ferk 22.3.2020 15:31
Alles klar !

Aufgrund der Corona Krise fährt der EC 164/3 nur bis Feldkirch und wird abends nach Wolfurt zum parken gefahren. Morgens gehts wieder leer zurück nach Feldkirch. 1144 036-1 und 1116 143-3 16.3.20 (zum Bild)

Julian Ryf 21.3.2020 18:43
Das Bild ist gleich in mehrfacher Hinsicht interessant: Die Doppeltraktion dürfte nicht alltäglich sein, dann die Strecke und zuletzt erstaunt es mich, dass der Panoramawagen der SBB trotz auf Österreich eingekürztem Laufweg im Zug verblieben ist.
Gruss, Julian

Re 620 064-6 "KÖNIZ". Am 20. März 2020 konnte die Re 620 064-6 in Gerlafingen beobachtet und fotografiert werden. Vom 16. bis zum 20. März 2020 wurde der 62126 RBL-GLF jeden Tag mit einer anderen Re 620 bespannt. Für diesen Dienst eingeteilt waren: 16. März 2020 Re 620 007-5 „WATTWIL“ 17. März 2020 Re 620 074-5 „MURGENTHAL“ 18. März 2020 Re 620 016-6 „ILLNAU-EFFRETIKON“ 19. März 2020 Re 620 084-4 „UZNACH“ 20. März 2020 Re 620 064-6 „KÖNIZ“ Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Julian Ryf 21.3.2020 18:41
Hallo Walter
Da hast du meine Lieblings-Re-6/6 schön erwischt!
Lieber Gruss, Julian

186 339 mit gemischtem Güterzug am 30.07.2013 bei Treuchtlingen in Richtung Donauwörth. (zum Bild)

Julian Ryf 18.3.2020 22:51
Was für eine tolle Stelle mit der interessanten Mauer!
Gruss, Julian

Herbert Pfoser 19.3.2020 11:14
Ich kann mich Julian nur anschliessen, eine wahrhaft eindrucksvolle Fotostelle !!

L.G. Herbert

Fluffy 19.3.2020 22:15
In der Tat. Ausreichend Vorwarnzeit besteht auch immer. Habe es leider nach dieser Aufnahme nicht mehr dorthin geschafft.
LG Fluffy

Korbinian Eckert 26.3.2020 13:48
Dass sich dorthin eine 186 von der DB verirrt habe ich auch noch nicht gesehen.
Schönes Bild!

Fluffy 26.3.2020 16:56
Danke dir. Wobei der Fahrzeugmix im SGV um Treuchtlingen sehr bunt ist.
LG Fluffy

Andreas Hackenjos 26.3.2020 23:35
Hallo,

eine sehr beeindruckte Fotostelle, schön umgesetzt.

Grüße Andreas

Fluffy 26.3.2020 23:58
Dankeschön auch an dich.
LG Fluffy

231 012 und 155 110 (WFL) standen am 23.01.20 mit einem Holzzug im Sonnenuntergang von Triptis. Der VT 331 (EBx 80862) fuhr an dem Zug vorbei. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.3.2020 14:14
Zwei sehr schöne Aufnahmen!

lg Matthias

Alexander Hertel 16.3.2020 19:38
Dankeschön!!

Gruß Alex

Julian Ryf 16.3.2020 22:08
Wirklich ein tolles stimmungsvolles Bild, vor allem auch dank der Telegrafenmasten!
Gruss, Julian

Alexander Hertel 19.3.2020 17:24
Dankeschön!

Gruß Alex





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.