bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7143 Bilder
<<  vorherige Seite  113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Kaarst bei Düsseldorf einst & jetzt: Als Ende der 1970er Jahre die obere Aufnahme bei der Ausfahrt von 515 567-6 nach Neuss entstand, war die Strecke einstellungsgefährdet, heute verkehren hier die Talent der Regiobahn als S 28 im dichten Takt, wie auf dem unteren Bild mit VT 1005-1 im Sommer 2008 zu sehen ist. Der Haltepunkt präsentiert sich modernisiert, Bahnhofsgebäude und Signal sind allerdings verschwunden.
Der Bahnhof Kaarst bei Düsseldorf einst & jetzt: Als Ende der 1970er Jahre die obere Aufnahme bei der Ausfahrt von 515 567-6 nach Neuss entstand, war die Strecke einstellungsgefährdet, heute verkehren hier die Talent der Regiobahn als S 28 im dichten Takt, wie auf dem unteren Bild mit VT 1005-1 im Sommer 2008 zu sehen ist. Der Haltepunkt präsentiert sich modernisiert, Bahnhofsgebäude und Signal sind allerdings verschwunden.
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild fährt 702 050-4 im Jahr 1980 südlich des Bahnüberganges am Staufenplatz in Richtung Düsseldorf-Eller, heute verläuft, wie auf der unteren Aufnahme von 2010 zu sehen, auf der ehemaligen Bahntrasse der Heinzelmännchenweg.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild fährt 702 050-4 im Jahr 1980 südlich des Bahnüberganges am Staufenplatz in Richtung Düsseldorf-Eller, heute verläuft, wie auf der unteren Aufnahme von 2010 zu sehen, auf der ehemaligen Bahntrasse der Heinzelmännchenweg.
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf der oberen Aufnahme aus dem Jahre 1980 hat 140 598-4 gerade den berüchtigten Bahnübergang am Staufenplatz in Richtung Norden überquert. Die Schrankenwärter hatten hier immer gut zu tun, alle paar Minuten musste die Schranke geschlossen werden, dann stauten sich PKW und Straßenbahnen auf beiden Seiten des Bahnüberganges. Heute läuft der Verkehr mehr oder weniger flüssig, wie auf dem Bild aus dem Jahr 2010 erkennbar, und für Fussgänger oder Radfahrer steht eine Unterführung zu Verfügung.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf der oberen Aufnahme aus dem Jahre 1980 hat 140 598-4 gerade den berüchtigten Bahnübergang am Staufenplatz in Richtung Norden überquert. Die Schrankenwärter hatten hier immer gut zu tun, alle paar Minuten musste die Schranke geschlossen werden, dann stauten sich PKW und Straßenbahnen auf beiden Seiten des Bahnüberganges. Heute läuft der Verkehr mehr oder weniger flüssig, wie auf dem Bild aus dem Jahr 2010 erkennbar, und für Fussgänger oder Radfahrer steht eine Unterführung zu Verfügung.
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Oben fährt 140 265-0 mit einem Güterzug 1980 kurz vor dem Bahnübergang am Staufenplatz entlang der Gutenbergstraße Richtung Süden. Man kann sich kaum vorstellen, welchen Belastungen die Anwohner bei bis zu 100 Güterzügen am Tag ausgesetzt waren. Davon ist 2010, als die untere Aufnahme entstand, nichts mehr zu ahnen, nicht nur der Wohnwert, sondern auch der Mietpreis in dieser ohnehin eher  feinen  Wohngegend dürfte sich drastisch erhöht haben. Der Bahntunnel verläuft rechts direkt neben der ehemaligen oberirdischen Strecke.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den wichtigsten Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Oben fährt 140 265-0 mit einem Güterzug 1980 kurz vor dem Bahnübergang am Staufenplatz entlang der Gutenbergstraße Richtung Süden. Man kann sich kaum vorstellen, welchen Belastungen die Anwohner bei bis zu 100 Güterzügen am Tag ausgesetzt waren. Davon ist 2010, als die untere Aufnahme entstand, nichts mehr zu ahnen, nicht nur der Wohnwert, sondern auch der Mietpreis in dieser ohnehin eher "feinen" Wohngegend dürfte sich drastisch erhöht haben. Der Bahntunnel verläuft rechts direkt neben der ehemaligen oberirdischen Strecke.
Horst Lüdicke

Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute  zu den am dichtesten befahrenen Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild ist eine 290 mit einem Bauzug im Sommer 1979 kurz vor Düsseldorf-Rath zu sehen. Die untere Aufnahme entstand 2010 und zeigt den heutigen Zustand: Auf dem aufgefüllten Gelände sind Kleingärten angelegt worden, der Bahntunnel verläuft außerhalb des rechten Bildrandes. Bei diesen Veränderungen war es nicht ganz einfach, den genauen damaligen Aufnahmestandpunkt wiederzufinden, ein Orientierungspunkt war der Hügelzug im Hintergrund.
Die Güterzugstrecke Düsseldorf-Rath - Düsseldorf-Eller einst & jetzt: Die Strecke ist Bestandteil der Bahnverbindung von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim und gehört bis heute zu den am dichtesten befahrenen Güterverkehrsstrecken der DB. In Düsseldorf trennte sie bis zur Eröffnung des 2.053 m langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982 die östlichen Stadtteile von der Innenstadt. Auf dem oberen Bild ist eine 290 mit einem Bauzug im Sommer 1979 kurz vor Düsseldorf-Rath zu sehen. Die untere Aufnahme entstand 2010 und zeigt den heutigen Zustand: Auf dem aufgefüllten Gelände sind Kleingärten angelegt worden, der Bahntunnel verläuft außerhalb des rechten Bildrandes. Bei diesen Veränderungen war es nicht ganz einfach, den genauen damaligen Aufnahmestandpunkt wiederzufinden, ein Orientierungspunkt war der Hügelzug im Hintergrund.
Horst Lüdicke

Ein Gelenkwagen vom Typ MLNRV der Straßenbahn Helsinki ist an einem Maiabend 1988 auf der Aleksanterinkatu unterwegs
Ein Gelenkwagen vom Typ MLNRV der Straßenbahn Helsinki ist an einem Maiabend 1988 auf der Aleksanterinkatu unterwegs
Horst Lüdicke

Finnland / Stadtverkehr / Straßenbahn Helsinki

147 1200x767 Px, 12.09.2018

Vor dem zwischen 1926 und 1931 errichteten Reichtagsgebäude treffen sich im Mai 1988 die MLNRV 2 85 und 86 auf der Linie 10 der Straßenbahn Helsinki
Vor dem zwischen 1926 und 1931 errichteten Reichtagsgebäude treffen sich im Mai 1988 die MLNRV 2 85 und 86 auf der Linie 10 der Straßenbahn Helsinki
Horst Lüdicke

Nachfolger der MLNRV 1 der Straßenbahn Helsinki waren die zwischen 1983 und 1987 beschafften MLNRV 2, die sich optisch wenig von ihren Vorgängern unterschieden, allerdings eine moderne Fahrzeugsteuerung besaßen. MLNRV 2 71 kommt im Mai 1988 an der Endhaltestelle der Linie 4 an.
Nachfolger der MLNRV 1 der Straßenbahn Helsinki waren die zwischen 1983 und 1987 beschafften MLNRV 2, die sich optisch wenig von ihren Vorgängern unterschieden, allerdings eine moderne Fahrzeugsteuerung besaßen. MLNRV 2 71 kommt im Mai 1988 an der Endhaltestelle der Linie 4 an.
Horst Lüdicke

Auf der Linie 3T der Straßenbahn Helsinki ist im Mai 1988 der MLNRV 1 48 unterwegs. Diese Gelenkwagen wurden zwischen 1973 und 1975 beschafft.
Auf der Linie 3T der Straßenbahn Helsinki ist im Mai 1988 der MLNRV 1 48 unterwegs. Diese Gelenkwagen wurden zwischen 1973 und 1975 beschafft.
Horst Lüdicke

Ein Vierachser vom Typ RM 3 der Straßenbahn Helsinki ist im Mai 1988 auf der Linie 1 unterwegs
Ein Vierachser vom Typ RM 3 der Straßenbahn Helsinki ist im Mai 1988 auf der Linie 1 unterwegs
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 waren die Ende der 1950er Jahre gebauten Vierachser der Reihe RM 3 der Straßenbahn Helsinki noch unentbehrlich. Hier fährt RM 3 27 die Aleksanterkatu entlang.
Im Mai 1988 waren die Ende der 1950er Jahre gebauten Vierachser der Reihe RM 3 der Straßenbahn Helsinki noch unentbehrlich. Hier fährt RM 3 27 die Aleksanterkatu entlang.
Horst Lüdicke

Finnland / Stadtverkehr / Straßenbahn Helsinki

142 1200x776 Px, 12.09.2018

Anfang Mai 1988 wurde SM-53 240 der Osloer Straßenbahn als Fahrschulwagen eingesetzt
Anfang Mai 1988 wurde SM-53 240 der Osloer Straßenbahn als Fahrschulwagen eingesetzt
Horst Lüdicke

SM-53 236 mit rot lackiertem Beiwagen ST-55 Anfang Mai 1988 in der Osloer Innenstadt
SM-53 236 mit rot lackiertem Beiwagen ST-55 Anfang Mai 1988 in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

In abweichender Farbgebung präsentiert sich der SM-53 228 Anfang Mai 1988 auf der Linie 1 nach Sinsen in der Osloer Innenstadt
In abweichender Farbgebung präsentiert sich der SM-53 228 Anfang Mai 1988 auf der Linie 1 nach Sinsen in der Osloer Innenstadt
Horst Lüdicke

SM-53 215 mit einem Beiwagen ST-55 sowie ein weiterer Zug des gleichen Typs sind Anfang Mai 1988 an einem Depot abgestellt
SM-53 215 mit einem Beiwagen ST-55 sowie ein weiterer Zug des gleichen Typs sind Anfang Mai 1988 an einem Depot abgestellt
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 fährt der SL-79 111 der Osloer Straßenbahn auf der Linie 9 hinauf nach Ljabru
Im Mai 1988 fährt der SL-79 111 der Osloer Straßenbahn auf der Linie 9 hinauf nach Ljabru
Horst Lüdicke

Außerhalb der Osloer Innenstadt verläuft die Strecke nach Ljabru auf eigenem Bahnkörper, hier verlässt der von Duewag gebaute SL79 109 Anfang Mai 1988 die Haltestelle Kasteller
Außerhalb der Osloer Innenstadt verläuft die Strecke nach Ljabru auf eigenem Bahnkörper, hier verlässt der von Duewag gebaute SL79 109 Anfang Mai 1988 die Haltestelle Kasteller
Horst Lüdicke

1979 bestellte die Trondheimer Straßenbahn bei Linke-Hoffmann-Busch neue Fahrzeuge, die weitgehend den GT6 der Braunschweiger Straßenbahn entsprachen. Im Mai 1988 durchfährt Tw 5 die Innenstadt in Richtung Munkvoll.
1979 bestellte die Trondheimer Straßenbahn bei Linke-Hoffmann-Busch neue Fahrzeuge, die weitgehend den GT6 der Braunschweiger Straßenbahn entsprachen. Im Mai 1988 durchfährt Tw 5 die Innenstadt in Richtung Munkvoll.
Horst Lüdicke

Tw 5 der Trondheimer Straßenbahn, dem nördlichsten Straßenbahnbetrieb weltweit, im Mai 1988 auf dem Weg von Lade nach Lian
Tw 5 der Trondheimer Straßenbahn, dem nördlichsten Straßenbahnbetrieb weltweit, im Mai 1988 auf dem Weg von Lade nach Lian
Horst Lüdicke

Auf dem Weg in die Innenstadt hält Tw 6 der Trondheimer Straßenbahn im Mai 1988 an der Haltestelle Lade Gard. Dieser Streckenabschnitt ist leider nicht mehr in Betrieb.
Auf dem Weg in die Innenstadt hält Tw 6 der Trondheimer Straßenbahn im Mai 1988 an der Haltestelle Lade Gard. Dieser Streckenabschnitt ist leider nicht mehr in Betrieb.
Horst Lüdicke

Im Mai 1988 ist der Tw 1 der Trondheimer Straßenbahn auf der Olav Engelbrektssons alle kurz vor der Endstation in Lade unterwegs. Knapp einen Monat später, am 13.06.1988, wurde der defizitäre Straßenbahnbetrieb vorläufig eingestellt und am 18.08.1990 wieder aufgenommen. Allerdings verkehren heute auf diesem nördlichen Streckenabschnitt keine Bahnen mehr.
Im Mai 1988 ist der Tw 1 der Trondheimer Straßenbahn auf der Olav Engelbrektssons alle kurz vor der Endstation in Lade unterwegs. Knapp einen Monat später, am 13.06.1988, wurde der defizitäre Straßenbahnbetrieb vorläufig eingestellt und am 18.08.1990 wieder aufgenommen. Allerdings verkehren heute auf diesem nördlichen Streckenabschnitt keine Bahnen mehr.
Horst Lüdicke

Zu den attraktivsten Fotomotiven für Eisenbahnfreunde in Ulm gehörte die Donaubrücke mit dem Ulmer Münster im Hintergrund. Seit dem Bau einer Schallschutzwand ist es damit vorbei. Auf dem oberen Bild überquert Ende der 1990er Jahre ein ICE 1 die Brücke, auf der unteren Aufnahme aus dem August 2010 ist ein ICE 3-Doppel erkennbar.
Zu den attraktivsten Fotomotiven für Eisenbahnfreunde in Ulm gehörte die Donaubrücke mit dem Ulmer Münster im Hintergrund. Seit dem Bau einer Schallschutzwand ist es damit vorbei. Auf dem oberen Bild überquert Ende der 1990er Jahre ein ICE 1 die Brücke, auf der unteren Aufnahme aus dem August 2010 ist ein ICE 3-Doppel erkennbar.
Horst Lüdicke

Im Winterfahrplan 1985 wurde der zwischen Ulm und Geislingen/Steige am Samstag Mittag verkehrende Nahverkehrszug, der lediglich aus einem Silberling bestand, von der E 94 befördert. Oben fährt die 194 107-9 mit diesem Zug an einem trüben Februarsamstag in Amstetten ein. 26 Jahre später, im Juni 2011, präsentiert sich der Bahnhof darunter modernisiert, die schmalen Schüttbahnsteige und die Gütergleise existieren nicht mehr.
Im Winterfahrplan 1985 wurde der zwischen Ulm und Geislingen/Steige am Samstag Mittag verkehrende Nahverkehrszug, der lediglich aus einem Silberling bestand, von der E 94 befördert. Oben fährt die 194 107-9 mit diesem Zug an einem trüben Februarsamstag in Amstetten ein. 26 Jahre später, im Juni 2011, präsentiert sich der Bahnhof darunter modernisiert, die schmalen Schüttbahnsteige und die Gütergleise existieren nicht mehr.
Horst Lüdicke

Mit nur fünf Exemplaren gehörten die ET 27 zu den Splittergattungen der DB, sie konnten sich aber immerhin bis 1986 im Stuttgarter Vorortverkehr halten. Auf der oberen Aufnahme vom Februar 1985 steht 427 104 abfahrbereit im Bahnhof Geislingen/Steige, darunter präsentiert sich im Juni 2011 der moderne Regionalverkehr mit 146 204-3 vor einem RE nach Lindau.
Mit nur fünf Exemplaren gehörten die ET 27 zu den Splittergattungen der DB, sie konnten sich aber immerhin bis 1986 im Stuttgarter Vorortverkehr halten. Auf der oberen Aufnahme vom Februar 1985 steht 427 104 abfahrbereit im Bahnhof Geislingen/Steige, darunter präsentiert sich im Juni 2011 der moderne Regionalverkehr mit 146 204-3 vor einem RE nach Lindau.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.