bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7172 Bilder
<<  vorherige Seite  247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 nächste Seite  >>
Mit einem kurzen Coil-Zug überquert eine 151 am 28.03.2014 den Rudersdorfer Viadukt
Mit einem kurzen Coil-Zug überquert eine 151 am 28.03.2014 den Rudersdorfer Viadukt
Horst Lüdicke

Auf dem Rudersdorfer Viadukt ist ein 648 von Au nach Dillenburg unterwegs (28.03.2014)
Auf dem Rudersdorfer Viadukt ist ein 648 von Au nach Dillenburg unterwegs (28.03.2014)
Horst Lüdicke

Am 28.03.2014 fährt 648 201 in Rudersdorf ein
Am 28.03.2014 fährt 648 201 in Rudersdorf ein
Horst Lüdicke

Im letzten Abendlicht ist eine 145-Doppeltraktion bei Nievenheim unterwegs (20.03.2014)
Im letzten Abendlicht ist eine 145-Doppeltraktion bei Nievenheim unterwegs (20.03.2014)
Horst Lüdicke

Ostern 1974 hält M 4057 mit zwei Beiwagen als Linie AK am Praterstern. Die Fahrzeuge dieser Reihe wurden zwischen 1927 und 1929 in Dienst gestellt und waren bis 1979 im Plandienst anzutreffen. Der abgebildete Triebwagen wurde nach 50 Jahren erst am 19.01.1979 ausgemustert. Bei der Linie AK handelte es sich um eine Rundlinie vom Praterkai über den Ring, in der Gegenrichtung verkehrte die Linie A. 1981 wurden diese Linien eingestellt.
Ostern 1974 hält M 4057 mit zwei Beiwagen als Linie AK am Praterstern. Die Fahrzeuge dieser Reihe wurden zwischen 1927 und 1929 in Dienst gestellt und waren bis 1979 im Plandienst anzutreffen. Der abgebildete Triebwagen wurde nach 50 Jahren erst am 19.01.1979 ausgemustert. Bei der Linie AK handelte es sich um eine Rundlinie vom Praterkai über den Ring, in der Gegenrichtung verkehrte die Linie A. 1981 wurden diese Linien eingestellt.
Horst Lüdicke

L4 587 auf der Linie H2 im März 1975. Bei den L3 und L4 handelt sich um die letzten für die WVB gebauten Zweiachser (Baujahre zwischen 1957 und 1961), sie standen als modernisierte Fahrzeuge der Type L noch bis 1992 im Einsatz.
L4 587 auf der Linie H2 im März 1975. Bei den L3 und L4 handelt sich um die letzten für die WVB gebauten Zweiachser (Baujahre zwischen 1957 und 1961), sie standen als modernisierte Fahrzeuge der Type L noch bis 1992 im Einsatz.
Horst Lüdicke

Noch mit Alu-Zierstreifen ist F 731 im März 1975 auf der Linie 132 nach Strebersdorf unterwegs. Diese Gelenkwagen entstanden 1963 auf der Basis der zweiachsigen L3/L4-Triebwagen und wurden mit einem Nachläufer versehen. 1996 wurden die lezten F abgestellt.
Noch mit Alu-Zierstreifen ist F 731 im März 1975 auf der Linie 132 nach Strebersdorf unterwegs. Diese Gelenkwagen entstanden 1963 auf der Basis der zweiachsigen L3/L4-Triebwagen und wurden mit einem Nachläufer versehen. 1996 wurden die lezten F abgestellt.
Horst Lüdicke

Etwas nachdenlich scheint die Statue vor dem Wiener Parlament den auf dem Ring fahrenden E1-Triebwagen der WVB zu betrachten (August 1975)
Etwas nachdenlich scheint die Statue vor dem Wiener Parlament den auf dem Ring fahrenden E1-Triebwagen der WVB zu betrachten (August 1975)
Horst Lüdicke

Der 1957 in Dienst gestellte C1 138 der WVB im März 1975 als Linie 46 am Ring. Von diesen Vierachsern wurden 57 Fahrzeuge in Dienst gestellt, einige waren noch bis 1996 im Einsatz, der abgebildete Triebwagen wurde jdoch bereits am 30.06.1980 ausgemustert.
Der 1957 in Dienst gestellte C1 138 der WVB im März 1975 als Linie 46 am Ring. Von diesen Vierachsern wurden 57 Fahrzeuge in Dienst gestellt, einige waren noch bis 1996 im Einsatz, der abgebildete Triebwagen wurde jdoch bereits am 30.06.1980 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Im Juni 1991 verläßt Tw XV der Pöstlingbergbahn den Bergbahnhof
Im Juni 1991 verläßt Tw XV der Pöstlingbergbahn den Bergbahnhof
Horst Lüdicke

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

430 1200x770 Px, 22.03.2014

Im Talbahnhof Urfahr der Pöstlingbergbahn stehen im Juni 1991 die Tw VIII und XV zur Abfahrt bereit. Nach der Umspurung und Aufnahme des durchgehenden Betriebes in die Linzer Innenstadt wurde hier ein Museum eingerichtet.
Im Talbahnhof Urfahr der Pöstlingbergbahn stehen im Juni 1991 die Tw VIII und XV zur Abfahrt bereit. Nach der Umspurung und Aufnahme des durchgehenden Betriebes in die Linzer Innenstadt wurde hier ein Museum eingerichtet.
Horst Lüdicke

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

409 1200x766 Px, 22.03.2014

Anfang April 1975 hat Tw XVII der Pöstlingbergbahn gerade den Bergbahnhof verlassen. Mit einer Steigung von fast durchgehend 10,5 % gehört die Bahn zu den steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Damit durchgehende Bahnen aus der Innenstadt verkehren könnne, wurde die Bahn 2008/2009 von den ursprünglichen 1.000 mm auf die 900 mm der Linzer Straßenbahn umgespurt. Gleichzeitig wurden vier moderne Niederflurtriebwagen beschafft.
Anfang April 1975 hat Tw XVII der Pöstlingbergbahn gerade den Bergbahnhof verlassen. Mit einer Steigung von fast durchgehend 10,5 % gehört die Bahn zu den steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Damit durchgehende Bahnen aus der Innenstadt verkehren könnne, wurde die Bahn 2008/2009 von den ursprünglichen 1.000 mm auf die 900 mm der Linzer Straßenbahn umgespurt. Gleichzeitig wurden vier moderne Niederflurtriebwagen beschafft.
Horst Lüdicke

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

448 1200x800 Px, 22.03.2014

Tw 11 der Linzer Straßenbahn Anfang April 1975 in der Endhaltestelle Linz Urfahr.
Tw 11 der Linzer Straßenbahn Anfang April 1975 in der Endhaltestelle Linz Urfahr.
Horst Lüdicke

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

865 1200x765 Px, 22.03.2014

Tw 4 der Linzer Straßenbahn Anfang April 1975 vor dem Hauptbahnhof. Wegen fehlender Wendeschleifen wurden damals auf der Linie 3 noch Zweiachser eingesetzt.
Tw 4 der Linzer Straßenbahn Anfang April 1975 vor dem Hauptbahnhof. Wegen fehlender Wendeschleifen wurden damals auf der Linie 3 noch Zweiachser eingesetzt.
Horst Lüdicke

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Linz

676 1200x774 Px, 22.03.2014

Am 20.03.2014 haben 423 562 und ein weiterer 423 als S 11 Nievenheim verlassen und setzen ihren Weg in Richtung Düsseldorf Flughafen Terminal fort
Am 20.03.2014 haben 423 562 und ein weiterer 423 als S 11 Nievenheim verlassen und setzen ihren Weg in Richtung Düsseldorf Flughafen Terminal fort
Horst Lüdicke

Auch am Niederrhein ist der Frühling eingezogen: Eine unbekannte DB 189 fährt am 20.03.2014 bei Nievenheim Richtung Neuss
Auch am Niederrhein ist der Frühling eingezogen: Eine unbekannte DB 189 fährt am 20.03.2014 bei Nievenheim Richtung Neuss
Horst Lüdicke

Eine ES64U4 der RTS Swietelsky fährt bei Neuss-Allerheiligen in Richtung Süden (20.03.2014)
Eine ES64U4 der RTS Swietelsky fährt bei Neuss-Allerheiligen in Richtung Süden (20.03.2014)
Horst Lüdicke

Railpool 185 674-9 und die an Novelis vermietete abgebügelte 185 696-2 sind am 20.03.2014 zwischen Allerheiligen und Nievenheim unterwegs
Railpool 185 674-9 und die an Novelis vermietete abgebügelte 185 696-2 sind am 20.03.2014 zwischen Allerheiligen und Nievenheim unterwegs
Horst Lüdicke

NIAG-Lok 8 (ex DB 216 111-5) fährt am 20.03.2014 als Lz bei Nievenheim in Richtung Neuss
NIAG-Lok 8 (ex DB 216 111-5) fährt am 20.03.2014 als Lz bei Nievenheim in Richtung Neuss
Horst Lüdicke

Die Rheinbrücke Düsseldorf-Neuss einst und jetzt: Ende der 1970er Jahre ist eine 103 auf der alten Brücke unterwegs, darunter fährt 2010 eine Regiobahn als S 28 nach Kaarst. Bis zur Sprengung 1945 durch deutsche Truppen existierten hier zwei zweigleisige Brücken, aus deren Resten die nördliche wieder errichtet wurde. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach wurde diese Brücke abgerissen und durch einen viergleisigen Neubau ersetzt, der sich ungefähr in der Lage der früheren südlichen Brücke befindet. Von der alten Brücke exisiterien nur noch die Türme und ein Stück der Vorlandbrücke. Aufgrund der heute völlig anderen Verhältnisse konnte nicht derselbe Fotostandpunkt gewählt werden, die ältere Aufnahme entstand von den Resten der südlichen Vorlandbrücke aus, während heute nur noch eine Aufnahme von einem Trampelpfad am Brückenbeginn etwas weiter entfernt möglich ist.
Die Rheinbrücke Düsseldorf-Neuss einst und jetzt: Ende der 1970er Jahre ist eine 103 auf der alten Brücke unterwegs, darunter fährt 2010 eine Regiobahn als S 28 nach Kaarst. Bis zur Sprengung 1945 durch deutsche Truppen existierten hier zwei zweigleisige Brücken, aus deren Resten die nördliche wieder errichtet wurde. Im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach wurde diese Brücke abgerissen und durch einen viergleisigen Neubau ersetzt, der sich ungefähr in der Lage der früheren südlichen Brücke befindet. Von der alten Brücke exisiterien nur noch die Türme und ein Stück der Vorlandbrücke. Aufgrund der heute völlig anderen Verhältnisse konnte nicht derselbe Fotostandpunkt gewählt werden, die ältere Aufnahme entstand von den Resten der südlichen Vorlandbrücke aus, während heute nur noch eine Aufnahme von einem Trampelpfad am Brückenbeginn etwas weiter entfernt möglich ist.
Horst Lüdicke

Mit einem Güterzug ist 140 061-3 in Düsseldorf-Grafenberg um 1980 unterwegs. Die Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf gehört bis heute zu den am meisten befahrenen Güterzugstrecken der DB. Zwischen Düsseldorf-Rath und Düsseldorf-Eller trennten die dauernd geschlossenen Bahnschranken die östlichen Düsseldorfer Stadtteile von der Innenstadt. Dieser Zustand änderte sich erst mit der Inbetriebnahme des ca. 2 km langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sind die Tunnelbauarbeiten im vollen Gange.
Mit einem Güterzug ist 140 061-3 in Düsseldorf-Grafenberg um 1980 unterwegs. Die Strecke von Mülheim-Speldorf nach Troisdorf gehört bis heute zu den am meisten befahrenen Güterzugstrecken der DB. Zwischen Düsseldorf-Rath und Düsseldorf-Eller trennten die dauernd geschlossenen Bahnschranken die östlichen Düsseldorfer Stadtteile von der Innenstadt. Dieser Zustand änderte sich erst mit der Inbetriebnahme des ca. 2 km langen Staufenplatztunnels im Jahre 1982. Zum Zeitpunkt der Aufnahme sind die Tunnelbauarbeiten im vollen Gange.
Horst Lüdicke

Nicht viel Mühe dürfte 140 350-0 mit dem Umbau-Vierachser gehabt haben, als sie sich Anfang 1983 auf den Weg von Düsseldorf Hauptbahnhof nach Duisburg-Wedau machte. Bei diesem Nahverkehrszug handelte es sich um einen der in den 1980er Jahren berüchtigten  Alibizüge . So wurden Personenzüge genannt, die auf Strecken verkehrten, bei denen sich die DB vom Personenverkehr trennen wollte, aber noch nicht von der Verkehrspflicht entbunden war. Dem kam die Bundesbahn nach, indem sie Montags bis Freitags nur einen Zug pro Richtung einsetzte. Kennzeichen dieser Züge waren unattraktive Fahrzeiten und ebensolches Rollmaterial. Ab dem 23.09.1983 verkehrte folgerichtig kein Personenzug mehr auf dieser Verbindung.
Nicht viel Mühe dürfte 140 350-0 mit dem Umbau-Vierachser gehabt haben, als sie sich Anfang 1983 auf den Weg von Düsseldorf Hauptbahnhof nach Duisburg-Wedau machte. Bei diesem Nahverkehrszug handelte es sich um einen der in den 1980er Jahren berüchtigten "Alibizüge". So wurden Personenzüge genannt, die auf Strecken verkehrten, bei denen sich die DB vom Personenverkehr trennen wollte, aber noch nicht von der Verkehrspflicht entbunden war. Dem kam die Bundesbahn nach, indem sie Montags bis Freitags nur einen Zug pro Richtung einsetzte. Kennzeichen dieser Züge waren unattraktive Fahrzeiten und ebensolches Rollmaterial. Ab dem 23.09.1983 verkehrte folgerichtig kein Personenzug mehr auf dieser Verbindung.
Horst Lüdicke

Gleis 18 im Düsseldorfer Hauptbahnhof Ende der der 1970er Jahre und 2010: Oben ist 110 131-0 mit einem D-Zug eingefahren, im Hintergrund sind noch die Reste des alten Stahlwerkes sichtbar. Heute bietet sich vom annähernd gleichen Standpunkt ein völlig anderes Bild: Im Rahmen des Umbaus erhielt der Bahnhof eine neue Halle und ein weiterer Bahnsteig mit den Gleisen 19 und 20 wurde gebaut. Direkt daneben wurde ein Parkhaus errichtet und auf dem früheren Industriegelände befindet sich der Bertha von Suttner-Platz mit seinen Verwaltungsgebäuden. Die 110 hielt ungefähr in Höhe des Nordausganges, dies war der einzige Anhaltspunkt, um dieses Vergleichsfoto zu machen.
Gleis 18 im Düsseldorfer Hauptbahnhof Ende der der 1970er Jahre und 2010: Oben ist 110 131-0 mit einem D-Zug eingefahren, im Hintergrund sind noch die Reste des alten Stahlwerkes sichtbar. Heute bietet sich vom annähernd gleichen Standpunkt ein völlig anderes Bild: Im Rahmen des Umbaus erhielt der Bahnhof eine neue Halle und ein weiterer Bahnsteig mit den Gleisen 19 und 20 wurde gebaut. Direkt daneben wurde ein Parkhaus errichtet und auf dem früheren Industriegelände befindet sich der Bertha von Suttner-Platz mit seinen Verwaltungsgebäuden. Die 110 hielt ungefähr in Höhe des Nordausganges, dies war der einzige Anhaltspunkt, um dieses Vergleichsfoto zu machen.
Horst Lüdicke

Anfang der 1980er Jahre fährt 420 629-8 in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Anfang der 1980er Jahre fährt 420 629-8 in den Düsseldorfer Hauptbahnhof ein
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.