bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7143 Bilder
<<  vorherige Seite  265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 nächste Seite  >>
Tw 1215 der Leipziger Straßenbahn am Hauptbahnhof (Oktober 1978)
Tw 1215 der Leipziger Straßenbahn am Hauptbahnhof (Oktober 1978)
Horst Lüdicke

Straßenbahn Poznan/Posen im Juni 1990: Tw 715 und Bw 450 an der Spitze zahlreicher weiterer abgestellter Zweiachser. Auf dem Schild im Triebwagen steht  Wagon Uszkodzony , auf deutsch sinngemäß  Defekter Waggon .
Straßenbahn Poznan/Posen im Juni 1990: Tw 715 und Bw 450 an der Spitze zahlreicher weiterer abgestellter Zweiachser. Auf dem Schild im Triebwagen steht "Wagon Uszkodzony", auf deutsch sinngemäß "Defekter Waggon".
Horst Lüdicke

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Poznan (Posen)

1097  2 1200x795 Px, 20.09.2013

Tw 692 der Straßenbahn Poznan/Posen in Gorczyn (Juni 1990)
Tw 692 der Straßenbahn Poznan/Posen in Gorczyn (Juni 1990)
Horst Lüdicke

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Poznan (Posen)

772 1200x743 Px, 20.09.2013

Tw 606 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976 (Brama Potowa/Berliner Tor)
Tw 606 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976 (Brama Potowa/Berliner Tor)
Horst Lüdicke

Tw 253 und 623 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976. Im Hintergrund die Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche.
Tw 253 und 623 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976. Im Hintergrund die Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche.
Horst Lüdicke

Tw 102 der Strassenbahn Szczecin/Stettin vor der Kulisse der Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche im September 1976
Tw 102 der Strassenbahn Szczecin/Stettin vor der Kulisse der Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche im September 1976
Horst Lüdicke

K66 2268 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre in Ratingen. Diese Zweirichtungs-Achtachser wurden 1966 für die Fernbahnlinie K gebaut und - nachdem dort die ab 1974 gelieferten GT8S eingesetzt wurden - auf innerstädtischen Linien eingesetzt.
K66 2268 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre in Ratingen. Diese Zweirichtungs-Achtachser wurden 1966 für die Fernbahnlinie K gebaut und - nachdem dort die ab 1974 gelieferten GT8S eingesetzt wurden - auf innerstädtischen Linien eingesetzt.
Horst Lüdicke

GT8 2557 in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre auf der Heinrich Heine-Allee. Das rote  S  an der Front weist auf den schaffnerlosen Betrieb hin. Damals war der erste Bauabschnitt der Düsseldorfer U-Bahn zwischen Klever Straße und Opernhaus noch im Bau. Seit 1988 verkehren hier keine oberirdischen Bahnen mehr.
GT8 2557 in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre auf der Heinrich Heine-Allee. Das rote "S" an der Front weist auf den schaffnerlosen Betrieb hin. Damals war der erste Bauabschnitt der Düsseldorfer U-Bahn zwischen Klever Straße und Opernhaus noch im Bau. Seit 1988 verkehren hier keine oberirdischen Bahnen mehr.
Horst Lüdicke

Rheinbahn-Museums-Tw 954 und die beiden GT6 2404 und 2415 im August 1981 in der Endschleife am Hauptbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt wurden die beiden Linien nach Neuss als Ringlinie 705 betrieben. Später erhielt die Linie über Bilk und die Südbrücke die Liniennummer 709, die 705 über die Oberkasseler Brücke und Heerdt verkehrt heute als Stadtbahnlinie U 75.
Rheinbahn-Museums-Tw 954 und die beiden GT6 2404 und 2415 im August 1981 in der Endschleife am Hauptbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt wurden die beiden Linien nach Neuss als Ringlinie 705 betrieben. Später erhielt die Linie über Bilk und die Südbrücke die Liniennummer 709, die 705 über die Oberkasseler Brücke und Heerdt verkehrt heute als Stadtbahnlinie U 75.
Horst Lüdicke

Großraum-Tw 2101 und GT6 2702 (ex Neuss Zweirichtungs-Tw 39) Anfang der 1980er Jahre in der Endstelle Am Steinberg
Großraum-Tw 2101 und GT6 2702 (ex Neuss Zweirichtungs-Tw 39) Anfang der 1980er Jahre in der Endstelle Am Steinberg
Horst Lüdicke

Großraum-Tw 2105 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre auf dem Jan-Wellem-Platz. Von diesem ehemals größten Straßenbahnknotenpunkt Düsseldorfs mit acht Bahnsteiggleisen ist nach der Errichtung des Kö-Bogens kaum etwas übrig geblieben. Nach der Eröffnung der Ost-West-U-Bahn im übernächsten Jahr werden nur noch zwei Gleise in Nord-Süd-Richtung verbleiben.
Großraum-Tw 2105 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre auf dem Jan-Wellem-Platz. Von diesem ehemals größten Straßenbahnknotenpunkt Düsseldorfs mit acht Bahnsteiggleisen ist nach der Errichtung des Kö-Bogens kaum etwas übrig geblieben. Nach der Eröffnung der Ost-West-U-Bahn im übernächsten Jahr werden nur noch zwei Gleise in Nord-Süd-Richtung verbleiben.
Horst Lüdicke

Er 768-04 bei einem Fotohalt mit dem Baltic-Express in Kikisep am 08.06.1990. Von diesen Lokomotiven mit der Achsfolge E wurden in verschiedenen Ausführungen schätzungsweise mehr als 11.000 Stück gebaut, damit übertrifft sie auch die deutsche 52.
Er 768-04 bei einem Fotohalt mit dem Baltic-Express in Kikisep am 08.06.1990. Von diesen Lokomotiven mit der Achsfolge E wurden in verschiedenen Ausführungen schätzungsweise mehr als 11.000 Stück gebaut, damit übertrifft sie auch die deutsche 52.
Horst Lüdicke

Estland / Dampfloks / ЕР 768 · ER 768

993 1200x785 Px, 18.09.2013

In Tallinn in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes war die SU 252-84 (Achsfolge 1'C1') am 07.06.1990 noch als Heizlokomotive im Einsatz
In Tallinn in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes war die SU 252-84 (Achsfolge 1'C1') am 07.06.1990 noch als Heizlokomotive im Einsatz
Horst Lüdicke

Estland / Dampfloks / CУ · SU

624 1200x783 Px, 18.09.2013

1990 waren im Baltikum noch zahlreiche Dampflokomotiven als strategische Reserve hinterstellt. Hier ein Schnappschuss zwischen Riga und Valmiera (06.06.1990). Im Vordergrund eine umgespurte ex-DR 52 (SZD-Reihe TE), dahinter mehrere Lokomotiven der Reihe L.
1990 waren im Baltikum noch zahlreiche Dampflokomotiven als strategische Reserve hinterstellt. Hier ein Schnappschuss zwischen Riga und Valmiera (06.06.1990). Im Vordergrund eine umgespurte ex-DR 52 (SZD-Reihe TE), dahinter mehrere Lokomotiven der Reihe L.
Horst Lüdicke

Lettland / Dampfloks / ~ Sonstige

1112 1200x786 Px, 18.09.2013

L-0312 (Achsfolge 1'E1') hat den Baltic-Express von Riga nach Valmiera befördert. Hier präsentiert sich die Lokmannschaft nach getaner Arbeit den Fotografen (06.06.1990).
L-0312 (Achsfolge 1'E1') hat den Baltic-Express von Riga nach Valmiera befördert. Hier präsentiert sich die Lokmannschaft nach getaner Arbeit den Fotografen (06.06.1990).
Horst Lüdicke

Lettland / Dampfloks / Л | L

666 1200x813 Px, 18.09.2013

Glasnost und Perestroika machten es möglich: 1990 verkehrte ein Sonderzug für Eisenbahnfreunde von Brest durch das (damals noch sowjetische) Baltikum nach Leningrad. Auf der ersten Etappe von Brest nach Baranowitschi, wo auch das Foto am 04.06.1990 entstand, beförderte P36-0064 den Zug. Mit fast 30 m Länge und über 5 m Höhe wirken die Maschinen mit der Achsfolge 2'D2' für einen Mitteleuropäer ziemlich beeindruckend. Die bis zu 125 km/h schnellen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von 245 t wurden von Kolomna in einer ungefähren Stückzahl von 250 Exemplaren zwischen 1949 und 1956 gebaut und u. a. zwischen Moskau und Leningrad sowie auf der Transsib eingesetzt. Die letzten waren bis etwa 1974 im Plandienst.
Glasnost und Perestroika machten es möglich: 1990 verkehrte ein Sonderzug für Eisenbahnfreunde von Brest durch das (damals noch sowjetische) Baltikum nach Leningrad. Auf der ersten Etappe von Brest nach Baranowitschi, wo auch das Foto am 04.06.1990 entstand, beförderte P36-0064 den Zug. Mit fast 30 m Länge und über 5 m Höhe wirken die Maschinen mit der Achsfolge 2'D2' für einen Mitteleuropäer ziemlich beeindruckend. Die bis zu 125 km/h schnellen Lokomotiven mit einem Dienstgewicht von 245 t wurden von Kolomna in einer ungefähren Stückzahl von 250 Exemplaren zwischen 1949 und 1956 gebaut und u. a. zwischen Moskau und Leningrad sowie auf der Transsib eingesetzt. Die letzten waren bis etwa 1974 im Plandienst.
Horst Lüdicke

798+998+998 der Dürener Kreisbahn um 1994 zwischen Nideggen und Heimbach. 1993 übernahm die Dürener Kreisbahn u. a. die Strecke Düren-Heimbach von der DB. Bis zur Lieferung der RegioSprinter wurde der Verkehr mit den ex DB-Schienenbussen VT 201-208 durchgeführt. Seit 2003 ist die ausgegliederte Rurtalbahn GmbH für den Verkehr auf dieser Strecke zuständig.
798+998+998 der Dürener Kreisbahn um 1994 zwischen Nideggen und Heimbach. 1993 übernahm die Dürener Kreisbahn u. a. die Strecke Düren-Heimbach von der DB. Bis zur Lieferung der RegioSprinter wurde der Verkehr mit den ex DB-Schienenbussen VT 201-208 durchgeführt. Seit 2003 ist die ausgegliederte Rurtalbahn GmbH für den Verkehr auf dieser Strecke zuständig.
Horst Lüdicke

Um 1994 begegnen sich ein 798 der Dürener Kreisbahn und die Schienenbusgarnitur des Eisenbahn-Amateur-Klubs Jülich e. V. mit 795 629-7 an der Spitze im Bahnhof Düren. Der VT 95 wurde 1996 an die Köln-Bonner EisenbahnFreunde e. V. weiterverkauft.
Um 1994 begegnen sich ein 798 der Dürener Kreisbahn und die Schienenbusgarnitur des Eisenbahn-Amateur-Klubs Jülich e. V. mit 795 629-7 an der Spitze im Bahnhof Düren. Der VT 95 wurde 1996 an die Köln-Bonner EisenbahnFreunde e. V. weiterverkauft.
Horst Lüdicke

VL 0634 (1956 KHD 56288) der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt. Die WLE erwarb die Lok 1967 von den Holl. Staatsmijnen.
VL 0634 (1956 KHD 56288) der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt. Die WLE erwarb die Lok 1967 von den Holl. Staatsmijnen.
Horst Lüdicke

Die 1957 von Deutz gebaute VL 0631 der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt
Die 1957 von Deutz gebaute VL 0631 der Westfälischen Landeseisenbahn um 1980 in Lippstadt
Horst Lüdicke

DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Heute ist sie als Am 846 033-9 im Einsatz.
DE 0901 der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) um 1980 im Bw Lippstadt. Die Lok hat eine abwechslungsreiche Geschichte: AEG und Krupp bauten sie 1962 als Versuchslok ME 1500 unter der Fabrik-Nr. 4400 auf eigene Rechnung. Die DB setzte sie ab 1966 bei den Betriebswerken Soest, Hamm und Hagen-Eckesey ein. Nach einem Umbau wurde sie in DE 1500 umbenannt und war ab Januar 1968 als 201 001-5 im Einsatz. Von September 1969 bis August 1981 war sie bei der WLE als DE 0901 unterwegs und kam dann zur Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (Teutoburger Wald Eisenbahn), dort VE 151. 1983 gelangte sie zur Farge-Vegesacker Eisenbahn und wurde 1990 an die schweizer Südostbahn (SOB) verkauft, die sie zur Am 846 461-2 umbaute. Heute ist sie als Am 846 033-9 im Einsatz.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.