bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7156 Bilder
<<  vorherige Seite  265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 nächste Seite  >>
Außerhalb des Dampflokparkes Haapamäki waren im Juni 1990 noch zahlreiche Dampflokomotiven der aufgelösten strategischen Reserve abgestellt, an der Spitze Tk 3 1148, gebaut 1948 von Frichs/Dänemark
Außerhalb des Dampflokparkes Haapamäki waren im Juni 1990 noch zahlreiche Dampflokomotiven der aufgelösten strategischen Reserve abgestellt, an der Spitze Tk 3 1148, gebaut 1948 von Frichs/Dänemark
Horst Lüdicke

Finnland / Dampfloks / Tk3

1260 1200x685 Px, 25.09.2013

Die 1939 gebaute Pacific Hr 1 1000 und die 1'D-Schlepptenderlok Tv 1 609 (Baujahr 1917) im Juni 1990 im Dampflokpark Haapamäki
Die 1939 gebaute Pacific Hr 1 1000 und die 1'D-Schlepptenderlok Tv 1 609 (Baujahr 1917) im Juni 1990 im Dampflokpark Haapamäki
Horst Lüdicke

Tv 2 918 im Dampflokpark Haapamäki im Juni 1990. Die amerikanische Herkunft (sie wurde 1917 bei Alco gebaut) sieht man ihr an.
Tv 2 918 im Dampflokpark Haapamäki im Juni 1990. Die amerikanische Herkunft (sie wurde 1917 bei Alco gebaut) sieht man ihr an.
Horst Lüdicke

Finnland / Dampfloks / Tv2

758 1200x648 Px, 25.09.2013

Im Juni 1990 stehen mehrere Dm8/Dm9 in Jyväskylä abgestellt. Die 140 km/h schnellen Triebwagen wurden zwischen 1964 und 1966 gebaut, wobei die Dm8 für den Fernverkehr und die Dm9 für den Vorortverkehr von Helsinki vorgesehen waren, allerdings wurden die Dm9 später auch im Fernverkehr eingesetzt.
Im Juni 1990 stehen mehrere Dm8/Dm9 in Jyväskylä abgestellt. Die 140 km/h schnellen Triebwagen wurden zwischen 1964 und 1966 gebaut, wobei die Dm8 für den Fernverkehr und die Dm9 für den Vorortverkehr von Helsinki vorgesehen waren, allerdings wurden die Dm9 später auch im Fernverkehr eingesetzt.
Horst Lüdicke

Finnland / Dieseltriebzüge / Dm8 · Dm9

474 1200x797 Px, 25.09.2013

Im Juni 1990 treffen Dr13 2312 und Sr1 3099 im Bahnhof Tampere aufeinander
Im Juni 1990 treffen Dr13 2312 und Sr1 3099 im Bahnhof Tampere aufeinander
Horst Lüdicke

Finnland / Dieselloks / Dr13

733 1200x767 Px, 23.09.2013

Eine Dv12-Dreifachtraktion mit Lok 2755 an der Spitze fährt in den Bahnhof Toijala ein (Juni 1990)
Eine Dv12-Dreifachtraktion mit Lok 2755 an der Spitze fährt in den Bahnhof Toijala ein (Juni 1990)
Horst Lüdicke

Finnland / Dieselloks / Dv12

454 1200x789 Px, 23.09.2013

An einem Maiabend 1988 steht Sr1 3064 mit einem Nachtschnellzug abfahrbereit im Bahnhof Helsinki. Die Sr1 war zum damaligen Zeitpunkt die einzige finnische E-Lok-Baureihe. Die 140 bzw. 160 km/h schnellen Maschinen mit einer Dauerleistung von 3.100 kW wurden zwischen 1973 und 1984 in der Sowjetunion gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte ABB.
An einem Maiabend 1988 steht Sr1 3064 mit einem Nachtschnellzug abfahrbereit im Bahnhof Helsinki. Die Sr1 war zum damaligen Zeitpunkt die einzige finnische E-Lok-Baureihe. Die 140 bzw. 160 km/h schnellen Maschinen mit einer Dauerleistung von 3.100 kW wurden zwischen 1973 und 1984 in der Sowjetunion gebaut, die elektrische Ausrüstung lieferte ABB.
Horst Lüdicke

Finnland / E-Loks / Sr1

624 1200x702 Px, 23.09.2013

Eine Lokomotive der Reihe Dv12 im Juni 1990 in Jyväskylä. Rechts vorne eine Lokomotive der Reihe Dr13, im Hintergrund sind mehrere Triebwagen der Reihe Dm8/Dm9 abgestellt. Die Dv12 ist technisch mit der deutschen BR 212 verwandt, ihre Drehgestelle sind mit denen der deutschen V 160 identisch. Sie kann dank ihres Stufengetriebes sowohl im Güterverkehr mit 80 km/h bzw. im Personenverkehr mit 125 km/h eingesetzt werden.
Eine Lokomotive der Reihe Dv12 im Juni 1990 in Jyväskylä. Rechts vorne eine Lokomotive der Reihe Dr13, im Hintergrund sind mehrere Triebwagen der Reihe Dm8/Dm9 abgestellt. Die Dv12 ist technisch mit der deutschen BR 212 verwandt, ihre Drehgestelle sind mit denen der deutschen V 160 identisch. Sie kann dank ihres Stufengetriebes sowohl im Güterverkehr mit 80 km/h bzw. im Personenverkehr mit 125 km/h eingesetzt werden.
Horst Lüdicke

Finnland / Dieselloks / Dv12

439 1200x765 Px, 23.09.2013

Dr13 3006 und 2340 warten im Mai 1988 im Hafenbahnhof Turku vor den Zügen nach Helsinki und Tampere auf die Fahrgäste der Nachtfähren aus Stockholm. Die beiden ersten Dr 13 wurden 1962 bei Alsthom/Frankreich gebaut, die restlichen wurden zwischen 1963 und 1965 in Lizenz von Lokomo und Valmet in Finnland hergestellt. Die 2060 kW starken Maschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h trugen die Hauptlast des Verkehrs auf den nicht elektrifizierten Strecken und standen bis 2000 im Einsatz.
Dr13 3006 und 2340 warten im Mai 1988 im Hafenbahnhof Turku vor den Zügen nach Helsinki und Tampere auf die Fahrgäste der Nachtfähren aus Stockholm. Die beiden ersten Dr 13 wurden 1962 bei Alsthom/Frankreich gebaut, die restlichen wurden zwischen 1963 und 1965 in Lizenz von Lokomo und Valmet in Finnland hergestellt. Die 2060 kW starken Maschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h trugen die Hauptlast des Verkehrs auf den nicht elektrifizierten Strecken und standen bis 2000 im Einsatz.
Horst Lüdicke

Finnland / Dieselloks / Dr13

656 1200x781 Px, 23.09.2013

Tw 107 der Potsdamer Straßenbahn auf Linie 4 im Oktober 1978
Tw 107 der Potsdamer Straßenbahn auf Linie 4 im Oktober 1978
Horst Lüdicke

Tw 217 057-4 um 1980 vor dem Pergamon-Museum. Das Foto machte meine Mutter im Rahmen eines Verwandtenbesuches.
Tw 217 057-4 um 1980 vor dem Pergamon-Museum. Das Foto machte meine Mutter im Rahmen eines Verwandtenbesuches.
Horst Lüdicke

Eien Tatra-Wagen-Garnitur mit Tw 1702 an der Spitze fährt im Oktober 1978 in Richtung Hauptbahnhof
Eien Tatra-Wagen-Garnitur mit Tw 1702 an der Spitze fährt im Oktober 1978 in Richtung Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Tw 1653 überholt im Oktober 1978 den Einsatzwagen 1531 in einer Seitenstraße nahe des Leipziger Hauptbahnhofes
Tw 1653 überholt im Oktober 1978 den Einsatzwagen 1531 in einer Seitenstraße nahe des Leipziger Hauptbahnhofes
Horst Lüdicke

Tw 1215 der Leipziger Straßenbahn am Hauptbahnhof (Oktober 1978)
Tw 1215 der Leipziger Straßenbahn am Hauptbahnhof (Oktober 1978)
Horst Lüdicke

Straßenbahn Poznan/Posen im Juni 1990: Tw 715 und Bw 450 an der Spitze zahlreicher weiterer abgestellter Zweiachser. Auf dem Schild im Triebwagen steht  Wagon Uszkodzony , auf deutsch sinngemäß  Defekter Waggon .
Straßenbahn Poznan/Posen im Juni 1990: Tw 715 und Bw 450 an der Spitze zahlreicher weiterer abgestellter Zweiachser. Auf dem Schild im Triebwagen steht "Wagon Uszkodzony", auf deutsch sinngemäß "Defekter Waggon".
Horst Lüdicke

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Poznan (Posen)

1098  7 1200x795 Px, 20.09.2013

Tw 692 der Straßenbahn Poznan/Posen in Gorczyn (Juni 1990)
Tw 692 der Straßenbahn Poznan/Posen in Gorczyn (Juni 1990)
Horst Lüdicke

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Poznan (Posen)

775 1200x743 Px, 20.09.2013

Tw 606 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976 (Brama Potowa/Berliner Tor)
Tw 606 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976 (Brama Potowa/Berliner Tor)
Horst Lüdicke

Tw 253 und 623 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976. Im Hintergrund die Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche.
Tw 253 und 623 der Straßenbahn Szczecin/Stettin im September 1976. Im Hintergrund die Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche.
Horst Lüdicke

Tw 102 der Strassenbahn Szczecin/Stettin vor der Kulisse der Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche im September 1976
Tw 102 der Strassenbahn Szczecin/Stettin vor der Kulisse der Katedra Swietego Jakuba/Jakobikirche im September 1976
Horst Lüdicke

K66 2268 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre in Ratingen. Diese Zweirichtungs-Achtachser wurden 1966 für die Fernbahnlinie K gebaut und - nachdem dort die ab 1974 gelieferten GT8S eingesetzt wurden - auf innerstädtischen Linien eingesetzt.
K66 2268 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre in Ratingen. Diese Zweirichtungs-Achtachser wurden 1966 für die Fernbahnlinie K gebaut und - nachdem dort die ab 1974 gelieferten GT8S eingesetzt wurden - auf innerstädtischen Linien eingesetzt.
Horst Lüdicke

GT8 2557 in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre auf der Heinrich Heine-Allee. Das rote  S  an der Front weist auf den schaffnerlosen Betrieb hin. Damals war der erste Bauabschnitt der Düsseldorfer U-Bahn zwischen Klever Straße und Opernhaus noch im Bau. Seit 1988 verkehren hier keine oberirdischen Bahnen mehr.
GT8 2557 in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre auf der Heinrich Heine-Allee. Das rote "S" an der Front weist auf den schaffnerlosen Betrieb hin. Damals war der erste Bauabschnitt der Düsseldorfer U-Bahn zwischen Klever Straße und Opernhaus noch im Bau. Seit 1988 verkehren hier keine oberirdischen Bahnen mehr.
Horst Lüdicke

Rheinbahn-Museums-Tw 954 und die beiden GT6 2404 und 2415 im August 1981 in der Endschleife am Hauptbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt wurden die beiden Linien nach Neuss als Ringlinie 705 betrieben. Später erhielt die Linie über Bilk und die Südbrücke die Liniennummer 709, die 705 über die Oberkasseler Brücke und Heerdt verkehrt heute als Stadtbahnlinie U 75.
Rheinbahn-Museums-Tw 954 und die beiden GT6 2404 und 2415 im August 1981 in der Endschleife am Hauptbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt wurden die beiden Linien nach Neuss als Ringlinie 705 betrieben. Später erhielt die Linie über Bilk und die Südbrücke die Liniennummer 709, die 705 über die Oberkasseler Brücke und Heerdt verkehrt heute als Stadtbahnlinie U 75.
Horst Lüdicke

Großraum-Tw 2101 und GT6 2702 (ex Neuss Zweirichtungs-Tw 39) Anfang der 1980er Jahre in der Endstelle Am Steinberg
Großraum-Tw 2101 und GT6 2702 (ex Neuss Zweirichtungs-Tw 39) Anfang der 1980er Jahre in der Endstelle Am Steinberg
Horst Lüdicke

Großraum-Tw 2105 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre auf dem Jan-Wellem-Platz. Von diesem ehemals größten Straßenbahnknotenpunkt Düsseldorfs mit acht Bahnsteiggleisen ist nach der Errichtung des Kö-Bogens kaum etwas übrig geblieben. Nach der Eröffnung der Ost-West-U-Bahn im übernächsten Jahr werden nur noch zwei Gleise in Nord-Süd-Richtung verbleiben.
Großraum-Tw 2105 der Rheinbahn Mitte der 1980er Jahre auf dem Jan-Wellem-Platz. Von diesem ehemals größten Straßenbahnknotenpunkt Düsseldorfs mit acht Bahnsteiggleisen ist nach der Errichtung des Kö-Bogens kaum etwas übrig geblieben. Nach der Eröffnung der Ost-West-U-Bahn im übernächsten Jahr werden nur noch zwei Gleise in Nord-Süd-Richtung verbleiben.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.