bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7156 Bilder
<<  vorherige Seite  260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 nächste Seite  >>
Zur Versorgung der Bewohner des Altersheims der Stadt Wien in Lainz war eine 500 mm-Feldbahn in Betrieb, hier im April 2004. Die Bahn soll 2011 stillgelegt worden sein.
Zur Versorgung der Bewohner des Altersheims der Stadt Wien in Lainz war eine 500 mm-Feldbahn in Betrieb, hier im April 2004. Die Bahn soll 2011 stillgelegt worden sein.
Horst Lüdicke

Im Juni 2000 überquert ein Zug der Diabasbahn Saalfelden die Zellerstraße. Die seit 2008 bestehende normalspurige Anschlussbahn zum Werk zweigt nördlich des Bahnhofs Saalfelden in einem großen Bogen ab und führt nur durch unbebautes Gebiet.
Im Juni 2000 überquert ein Zug der Diabasbahn Saalfelden die Zellerstraße. Die seit 2008 bestehende normalspurige Anschlussbahn zum Werk zweigt nördlich des Bahnhofs Saalfelden in einem großen Bogen ab und führt nur durch unbebautes Gebiet.
Horst Lüdicke

Mit einem Schotterzug ist eine Lokomotive der Diabasbahn Saalfelden (600 mm) unterwegs vom Steinbruch in Hinterberg zum ÖBB-Bahnhof Saalfelden (Juni 2000). Mit dem Transport von bis zu 1.800 Tonnen/Tag war die Bahn gut ausgelastet. Folgerichtig wurde sie 2008 durch einen Normalspuranschluss zum Diabaswerk ersetzt. Leider ist damit aber auch wieder ein Stück Schmalspurromantik verlorengegangen.
Mit einem Schotterzug ist eine Lokomotive der Diabasbahn Saalfelden (600 mm) unterwegs vom Steinbruch in Hinterberg zum ÖBB-Bahnhof Saalfelden (Juni 2000). Mit dem Transport von bis zu 1.800 Tonnen/Tag war die Bahn gut ausgelastet. Folgerichtig wurde sie 2008 durch einen Normalspuranschluss zum Diabaswerk ersetzt. Leider ist damit aber auch wieder ein Stück Schmalspurromantik verlorengegangen.
Horst Lüdicke

Ein Zug der Diabasbahn Saafelden überquert im Juni 2000 auf ihrem Weg vom Diabaswerk zur Umladung im Bahnhof Saalfelden die Saalach
Ein Zug der Diabasbahn Saafelden überquert im Juni 2000 auf ihrem Weg vom Diabaswerk zur Umladung im Bahnhof Saalfelden die Saalach
Horst Lüdicke

Im Juni 1974 schiebt die Werklok der VOEST Alpine Kindberg einige Wagen vom Werk in Richtung ÖBB-Bahnhof Kindberg. Die Lok vom Typ D 16 wurde 1949 von Krauss-Maffei unter der Fabrik-Nr. 17557 gebaut und 1976 verschrottet. Heute würde ich mir eine bessere Fotostelle suchen, bei der nicht das Triebwerk durch Grün halb verdeckt wird ...
Im Juni 1974 schiebt die Werklok der VOEST Alpine Kindberg einige Wagen vom Werk in Richtung ÖBB-Bahnhof Kindberg. Die Lok vom Typ D 16 wurde 1949 von Krauss-Maffei unter der Fabrik-Nr. 17557 gebaut und 1976 verschrottet. Heute würde ich mir eine bessere Fotostelle suchen, bei der nicht das Triebwerk durch Grün halb verdeckt wird ...
Horst Lüdicke

Die größten Lokomotiven der Rio Tinto-Bahn waren die 1'C1'+1'C1'- Beyer Garrats 145 und 146. Nr. 146 (Beyer Peacock 6560/1929), hier im Februar 1996, ist museal erhalten.
Die größten Lokomotiven der Rio Tinto-Bahn waren die 1'C1'+1'C1'- Beyer Garrats 145 und 146. Nr. 146 (Beyer Peacock 6560/1929), hier im Februar 1996, ist museal erhalten.
Horst Lüdicke

Noch Jahre nach der Stilllegung vermitteln die umfangreichen Gleisanlagen im Februar 1996 immer noch einen Eindruck von der früheren Bedeutung der meterspurigen Rio Tinto-Bahn (im Hintergrund zwei Lokomotiven der Serie 200 - 205). In Spanien besaß nur die staatliche RENFE mehr Rollmaterial. Trotz Wiederaufforstung gleichen weite Teile des früheren Abbaugebietes heute noch einer Mondlandschaft.
Noch Jahre nach der Stilllegung vermitteln die umfangreichen Gleisanlagen im Februar 1996 immer noch einen Eindruck von der früheren Bedeutung der meterspurigen Rio Tinto-Bahn (im Hintergrund zwei Lokomotiven der Serie 200 - 205). In Spanien besaß nur die staatliche RENFE mehr Rollmaterial. Trotz Wiederaufforstung gleichen weite Teile des früheren Abbaugebietes heute noch einer Mondlandschaft.
Horst Lüdicke

1'C-Schlepptenderlokomotive der 1953/54 von Stephenson gebauten Nummern 200 - 205 der Rio Tinto-Bahn (Februar 1996). Diese Fahrzeuge waren die letzten für die Bahn gebauten Dampflokomotiven und wurden bis zum Ende des Dampfbetriebes etwa 1973 eingesetzt. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 140 Dampflokomotiven beschafft, dazu kamen eine Reihe elektrischer und Diesellokomotiven. Nach der Umstellung auf LKW wurden auch diese nicht mehr benötigt. Neben der ca. 84 km langen Strecke zum Verladehafen in Huelva verbanden zahlreiche Srecken die Siedlungen der Minenarbeiter und die Zerkleinerungs- und Mahlanlagen. Das gesamte Streckennetz war ca. 300 km lang.
1'C-Schlepptenderlokomotive der 1953/54 von Stephenson gebauten Nummern 200 - 205 der Rio Tinto-Bahn (Februar 1996). Diese Fahrzeuge waren die letzten für die Bahn gebauten Dampflokomotiven und wurden bis zum Ende des Dampfbetriebes etwa 1973 eingesetzt. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als 140 Dampflokomotiven beschafft, dazu kamen eine Reihe elektrischer und Diesellokomotiven. Nach der Umstellung auf LKW wurden auch diese nicht mehr benötigt. Neben der ca. 84 km langen Strecke zum Verladehafen in Huelva verbanden zahlreiche Srecken die Siedlungen der Minenarbeiter und die Zerkleinerungs- und Mahlanlagen. Das gesamte Streckennetz war ca. 300 km lang.
Horst Lüdicke

Noch ein Blick auf Lok Nr. 50 der Rio Tinto-Bahn aus einer etwas anderen Perspektive (Februar 1996)
Noch ein Blick auf Lok Nr. 50 der Rio Tinto-Bahn aus einer etwas anderen Perspektive (Februar 1996)
Horst Lüdicke

Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass sich auf dem Bild eine Lok versteckt (etwa in der Bildmitte). Es handelt sich um die Ct-Tenderlokomotive Nr. 50 (Dubs 1515/1881) der Rio Tinto-Bahn in Südwestspanien. Im Gebiet des Rio Tinto befanden sich riesige Erzlager, die größtenteils über Tage abgebaut worden sind. Einer dieser Tagebaue ist die Corta Atalaya, bei dessen Stillegung die Lok  vergessen  wurde. Nachdem der Abbau fast vollständig aufgegeben worden ist, erinnern ein Themenpark und eine rund 12 km lange Museumseisenbahn an den Erzabbau. Die Aufnahme entstand im Februar 1996.
Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass sich auf dem Bild eine Lok versteckt (etwa in der Bildmitte). Es handelt sich um die Ct-Tenderlokomotive Nr. 50 (Dubs 1515/1881) der Rio Tinto-Bahn in Südwestspanien. Im Gebiet des Rio Tinto befanden sich riesige Erzlager, die größtenteils über Tage abgebaut worden sind. Einer dieser Tagebaue ist die Corta Atalaya, bei dessen Stillegung die Lok "vergessen" wurde. Nachdem der Abbau fast vollständig aufgegeben worden ist, erinnern ein Themenpark und eine rund 12 km lange Museumseisenbahn an den Erzabbau. Die Aufnahme entstand im Februar 1996.
Horst Lüdicke

Lok 31 der meterspurigen nordspanischen Kohlenbahn Ponferrada - Villablino am 04.05.1984 in Ponferrada. Die Lok wurde 1913 von Maffei in München mit der Fabrik-Nr. 3350 gebaut. Leider war zu diesem Zeitpunkt der Verkehr nach Villablino schon verdieselt, die Nr. 31 hatte nur noch einen morgendlichen Übergabezug in ein benachbartes Kraftwerk zu befördern.
Lok 31 der meterspurigen nordspanischen Kohlenbahn Ponferrada - Villablino am 04.05.1984 in Ponferrada. Die Lok wurde 1913 von Maffei in München mit der Fabrik-Nr. 3350 gebaut. Leider war zu diesem Zeitpunkt der Verkehr nach Villablino schon verdieselt, die Nr. 31 hatte nur noch einen morgendlichen Übergabezug in ein benachbartes Kraftwerk zu befördern.
Horst Lüdicke

Im April 1984 stand die C-Tenderlok MSP 53 (1.676 mm Spurweite) auf einem Dreischienengleis im Deposito Ponferrada. Diese Begegnung war eine echte Überraschung für mich, denn im Gegensatz zur Ponferrada-Villablino-Bahn, über die es ab und zu Informationen in einschlägigen Fachzeitschriften gab, war mir völlig unbekannt, dass die benachbarte Minengesellschaft ebenfalls noch Dampflokomotiven einsetzte.
Im April 1984 stand die C-Tenderlok MSP 53 (1.676 mm Spurweite) auf einem Dreischienengleis im Deposito Ponferrada. Diese Begegnung war eine echte Überraschung für mich, denn im Gegensatz zur Ponferrada-Villablino-Bahn, über die es ab und zu Informationen in einschlägigen Fachzeitschriften gab, war mir völlig unbekannt, dass die benachbarte Minengesellschaft ebenfalls noch Dampflokomotiven einsetzte.
Horst Lüdicke

Spanien / Dampfloks / ~ Sonstige

618 1200x793 Px, 07.11.2013

PV Nr. 5 rangiert am 04.05.1984 in Ponferrada
PV Nr. 5 rangiert am 04.05.1984 in Ponferrada
Horst Lüdicke

Seitenansicht von Lok Nr. 5 im Deposito Ponferrada (04.05.1984)
Seitenansicht von Lok Nr. 5 im Deposito Ponferrada (04.05.1984)
Horst Lüdicke

PV 2 (Baldwin 52626/1919) am 04.05.1984 im Deposito Ponferrada der meterspurigen nordspanischen Kohlenbahn von Ponferrada nach Villablino. Im Gegensatz zu anderen spanischen Privatbahnen stand man hier Fotografen aufgeschlossen gegenüber und eine kurze Frage beim Depotchef genügte, um ungestört Aufnahmen machen zu können.
PV 2 (Baldwin 52626/1919) am 04.05.1984 im Deposito Ponferrada der meterspurigen nordspanischen Kohlenbahn von Ponferrada nach Villablino. Im Gegensatz zu anderen spanischen Privatbahnen stand man hier Fotografen aufgeschlossen gegenüber und eine kurze Frage beim Depotchef genügte, um ungestört Aufnahmen machen zu können.
Horst Lüdicke

Endstation Infante der Linie 1 nach Matosinhos (April 1984). Vor der nächsten Fahrt hat das Fahrpersonal noch Zeit für eine Unterhaltung. Der Triebwagen 287 wurde 1928 von den Ateliers de Construction de Famillereux in Belgien gebaut und ist heute noch vorhanden.
Endstation Infante der Linie 1 nach Matosinhos (April 1984). Vor der nächsten Fahrt hat das Fahrpersonal noch Zeit für eine Unterhaltung. Der Triebwagen 287 wurde 1928 von den Ateliers de Construction de Famillereux in Belgien gebaut und ist heute noch vorhanden.
Horst Lüdicke

Im April 1984 ist der 1926 von Brill/Philadelphia gebaute Tw 277 am Duoroufer unterwegs nach Matosinhos. Neben der Linie 18 war die Linie 1 die zweite noch vorkehrende Straßenbahnlinie. Auf ihr wurden damals ausschließlich Vierachser eingesetzt.
Im April 1984 ist der 1926 von Brill/Philadelphia gebaute Tw 277 am Duoroufer unterwegs nach Matosinhos. Neben der Linie 18 war die Linie 1 die zweite noch vorkehrende Straßenbahnlinie. Auf ihr wurden damals ausschließlich Vierachser eingesetzt.
Horst Lüdicke

Triebwagen 164 (Brill 1910) hat sich im April 1984 auf den Weg vom Carmo nach Foz gemacht. Das Fahrzeug wurde 1991 nach Memphis/USA verkauft. Zu diesem Zeitpunkt waren vom einst umfangreichen Straßenbahnnetz nur noch zwei Linien vorhanden, die zahlreichen Innenstadtstrecken waren bis auf den spärlichen Rest zum Carmo stillgelegt, von den Überlandstrecken existierte nur noch die Linie nach Matosinhos. Wider Erwarten kam es aber doch nicht zu einer Gesamtstillegung, heute verkehren - neben der modernen Stadtbahn, die teilweise auf ehemaligen Schmalspurstrecken verkehrt - die alten Triebwagen immer noch auf einem Teil des 1984 vorhandenen Netzes.
Triebwagen 164 (Brill 1910) hat sich im April 1984 auf den Weg vom Carmo nach Foz gemacht. Das Fahrzeug wurde 1991 nach Memphis/USA verkauft. Zu diesem Zeitpunkt waren vom einst umfangreichen Straßenbahnnetz nur noch zwei Linien vorhanden, die zahlreichen Innenstadtstrecken waren bis auf den spärlichen Rest zum Carmo stillgelegt, von den Überlandstrecken existierte nur noch die Linie nach Matosinhos. Wider Erwarten kam es aber doch nicht zu einer Gesamtstillegung, heute verkehren - neben der modernen Stadtbahn, die teilweise auf ehemaligen Schmalspurstrecken verkehrt - die alten Triebwagen immer noch auf einem Teil des 1984 vorhandenen Netzes.
Horst Lüdicke

Auf seinem Rückweg von Foz erklimmt Triebwagen 141 (Brill/Philadelphia 1909) im April 1984 die Steilstrecke hinauf in die Innenstadt. Die geöffneten Fenster ermöglichen den Fahrgästen einen schönen Ausblick hinunter in das Duorotal.
Auf seinem Rückweg von Foz erklimmt Triebwagen 141 (Brill/Philadelphia 1909) im April 1984 die Steilstrecke hinauf in die Innenstadt. Die geöffneten Fenster ermöglichen den Fahrgästen einen schönen Ausblick hinunter in das Duorotal.
Horst Lüdicke

Im April 1984 stehen mehrere Triebwagen im Betriebshof Massarelos. Bei Nr. 65 handelt es sich um einen früher für den Kohletransport eingesetzen Triebwagen. Heute befindet sich hier ein Straßenbahnmuseum. Im Gegensatz zur Lissaboner Straßenbahn wurde das Netz in Porto in 1.435 mm-Surweite angelegt.
Im April 1984 stehen mehrere Triebwagen im Betriebshof Massarelos. Bei Nr. 65 handelt es sich um einen früher für den Kohletransport eingesetzen Triebwagen. Heute befindet sich hier ein Straßenbahnmuseum. Im Gegensatz zur Lissaboner Straßenbahn wurde das Netz in Porto in 1.435 mm-Surweite angelegt.
Horst Lüdicke

Be 4/4 106 der Sensetalbahn im Mai 1980 in Gümmenen. Das Fahrzeug stammte von der Südostbahn. Die Sensetalbahn führte von Gümmenen über Laupen nach Flamatt. Das Teilstück von Gümmenen nach Laupen wurde 1993 stillgelegt.
Be 4/4 106 der Sensetalbahn im Mai 1980 in Gümmenen. Das Fahrzeug stammte von der Südostbahn. Die Sensetalbahn führte von Gümmenen über Laupen nach Flamatt. Das Teilstück von Gümmenen nach Laupen wurde 1993 stillgelegt.
Horst Lüdicke

Schweiz / Privatbahnen / STB Sensetalbahn AG seit 1904, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

929 1200x806 Px, 03.11.2013

Im Sommer 1997 ist eine Be 8/8-Doppeltraktion in Bremgarten unterwegs
Im Sommer 1997 ist eine Be 8/8-Doppeltraktion in Bremgarten unterwegs
Horst Lüdicke

Die E 3/3 der Feldschlößchen-Brauerei (ex SBB 8481 SLM 1907/1877) wartet auf dem Anschlussgleis der Brauerei im Bahnhof Rheinfelden auf die nächsten Aufträge (Juli 1983)
Die E 3/3 der Feldschlößchen-Brauerei (ex SBB 8481 SLM 1907/1877) wartet auf dem Anschlussgleis der Brauerei im Bahnhof Rheinfelden auf die nächsten Aufträge (Juli 1983)
Horst Lüdicke

Schweiz / Dampfloks / E 3/3, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

1025 1200x740 Px, 03.11.2013

Mittagspause für die E 3/3 8523  Chippis  der Alusuisse in Chippis bei Sierre. An diesem warmen Maitag 1980 hatte sich das Lokpersonal einen schattigen Platz an der Hauswand gesucht. Die Lokomotive wurde 1915 von SLM mit der Fabrik-Nr. 2503 für die SBB gebaut. Dort war sie unter derselben Lok-Nr. im Einsatz.
Mittagspause für die E 3/3 8523 "Chippis" der Alusuisse in Chippis bei Sierre. An diesem warmen Maitag 1980 hatte sich das Lokpersonal einen schattigen Platz an der Hauswand gesucht. Die Lokomotive wurde 1915 von SLM mit der Fabrik-Nr. 2503 für die SBB gebaut. Dort war sie unter derselben Lok-Nr. im Einsatz.
Horst Lüdicke

Schweiz / Dampfloks / E 3/3, Bahnen der Schweiz 1979 - 1983

934  3 1200x828 Px, 03.11.2013

<<  vorherige Seite  260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.