Zahnradbahn Stuttgart___Diese Häuser haben schon etliche Zahnradbahn-Generationen vorbeifahren sehen … Dampfloks bis Anfang der 1920er Jahre, ab 1902 die ersten elektrischen Tw, ab 1935 bis 1950 folgten 5 wesentlich modernere Tw, diese wurden 1982 vom ZT 4.1 abgelöst, und nun der ZT 4.2.__14-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 am letzten Tag im Fahrgastbetrieb wartet bei der Bergfahrt an der Ausweiche 'Wielandshöhe' die Vorbeifahrt eines seiner Nachfolger ab.__14-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 auf der Schiebebühne im Betriebshof. Mit seinem Abschiedsgruß verrät er auch seinen geplanten weiteren Verbleib : er wird weiterreisen, ins Schwäbische Bauern- und Technikmuseum in Seifertshofen, nahe Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis. Dort wird er, zwischen allerlei Fahrzeugen und Sammlungsstücken unterschiedlichster Art, seinen Vorgänger Tw 103 (ME, 1937) treffen. Dieser war bis 1982 auf der Weinsteige im Einsatz.__14-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart_"Ade,'s war schee !" Mit dieser Seitenbeschriftung verabschiedete sich Tw 1002 am 14.05.2023 aus dem aktiven Dienst, mit ganztägigen vom Straßenbahnmuseum SHB betreuten Sonderfahrten. Auf dem Bild rückt er letztmalig ein, die letzten Meter von der Schiebebühne in die Halle.
Das Bild zeigt auch die für die Fahrzeug-Abmessungen von Beginn an maß-gebenden Faktoren: die räumliche Enge zwischen Wohnhäusern und Hang.Für die Vorgänger-Fahrzeuge (z.B.Tw von 1935-50, Lenkdreiachser mit ca. 10 m Länge) reichte fast 100 Jahre lang eine halb so lange Schiebebühne, als die hier gezeigte von doppelter Länge für die ca. 20 Meter langen ZT 4.1 und ZT 4.2. Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : in den alten Hallen (heute nicht mehr für die Zb genutzt),gegenüber der letzten Unterkunft des Tw 1002, stand genau 50 Jahre zuvor, im Mai 1973 der Tw 102 (ME, 1935) ausrangiert auf dem endgültigen Abstellgleis. Ein Jahr später wurde er verschrottet . . .__Mai 1973 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : aus der offenen ursprünglichen Bahnhofshalle von 1884 lugt Tw 103 (ME, 1937) hervor, mit der Plattform schon über der damaligen Schiebebühne.
Bis zur Inbetriebnahme des zweigleisigen Zahnradbahnhofs am Marienplatz 1936 (dort, wo heute das armselige, Designer-bestimmte? Haltestellendächlein zu finden ist) war seit 1884 diese Halle an der Filderstr. der Talbhf.__17-02-1975 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : Hier ist der Tw 103 schon etwas weiter vorgerückt, auf der alten kurzen Schiebühne im Betriebshof an der Filderstraße__17-02-1975 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : ein paar Details der früheren Schiebebühne, elektrischer Antrieb via Fahrschalter zu bedienen, und zur Not gab es die Handkurbel.(Fast) baugleich vor "einigen" Jahren noch zu sehen in Jenbach bei der Achensee-Zahnradbahn.)__17-02-1975 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : Betriebshof und früherer Talbhf. an der Filderstr. Hier ist ein wenig vom Innenleben der alten Schiebebühne zu sehen und ein Größenvergleich zur heutigen Situation, da der gesamte Zwischenraum für die doppelt so langen Tw benötigt wird.__07-06-1974 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__aus aktuellem Anlaß : Am 13.und 14.Mai 2023 wurde der Generationswechsel bei den Zb-Tw festlich begangen. Teils mit Wehmut bei der Verabschiedung des letzten noch im Fahrdienst eingesetzten alten Tw 1002 von 1981, freudig die Taufen der 3 neuen, 2022 nach und nach in Betrieb genommmenen Tw 1101 - 1103.
Frisch getauft mit Degerlocher Wein auf den Namen "Haigst" steht Tw 1103 mit adaptiertem Wappen an der Talstation 'Marienplatz', gemeinsam mit Alt-Tw 1002.
Die zwei Tage stellten eine angemessene "Begrüßungs- und Verabschiedungs"-Zeremonie dar, unter zahlreicher Teilnahme der Stamm-Fahrgäste und sonstiger Öffentlichkeit.
Nebst Verkehrsminister Winfried Hermann und sonstiger Prominenz war SSB-Vorstand Thomas Moser zugegen, der sich nach den Festakten und kurzen Ansprachen quasi inkognito unter die Fahrgäste mischte und mit ihnen die Strecke bereiste. Es gibt sie noch, die echten Bahnerer, auch in den Führungsetagen. Und wenigstens auf Landesebene Verkehrsminister die mit dem Begriff „Schienenverkehr“ sehr viel anzufangen wissen.__14-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Frisch getauft mit Degerlocher Wein auf den Namen "Weinsteige" steht Tw 1101 mit dem Weintrauben-Signet an der Talstation 'Marienplatz', gemeinsam mit Alt-Tw 1002 der mit seinen Abschiedsfahrten den letzten offiziellen Einsatztag hat. An der Alten Weinsteige wächst schon lange kein Wein mehr (im Gegensatz zur Neuen Weinsteige, wo die Straßenbahn bis 1987 zwischen den Rebhängen hindurch fuhr, ehe sie als erheblich schnellere Stadtbahn im Tunnel verschwand). Einige Relikte an der Alten Weinsteige, wie einzelne Wengerterhäusle (Weinberghäuschen) oder alte Mauerreste deuten noch auf die Vergangenheit hin. Der Pfaffenweg, der von gleichnamiger Haltestelle aus steil nach Degerloch hinauf führt, ist noch ein echter Weinbergweg mit den ursprünglichen Stützmauern und ihren typischen Zugangsstäffele in die heutigen Gärten. Von der Haltestelle 'Haigst‘ allerdings ist man in nicht einmal 500 Metern Luftlinie mitten in den Degerlocher Weinbergen und es bieten sich mehrere (bergab !) bequeme Wege ins Tal an, wunderbare Aussicht inklusive._14-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Das ganz seltene Ereignis der Doppeltraktion bei der Zb. Heute aus Anlaß der Tw-Taufen zur Aufwärts-Beförderung der Prominenz erforderlich . . . 13-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__Einer der Täuflinge fährt in die Talstation 'Marienplatz' ein. Links ist noch der Fernsehturm zu sehen (der erste dieser Art der Welt).__13-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Zahnradbahn Stuttgart__ Tw 1102 frisch getauft auf den Namen 'Degerloch' am Haigst, jetzt mit Degerlocher Wappen ! Auf den Gewann-Namen 'Haigst' wurde dann Tw 1103 getauft. ('Haigst' ist quasi die schriftdeutsche Abwandlung des ursprünglichen Gewannnamens Haiagschd, schwäbisch für Höchst, nämlich den seinerzeit höchsten Punkt der Stadt Stuttgart dort an der Gemeindegrenze zum bis 1908 selbständigen Degerloch.Ein Aussichtspunkt namens 'Höchst' existierte bis Anfang der 70er Jahre an der Zb-Haltestelle 'Pfaffenweg'. Die Endstation in Degerloch liegt mit ca. 470 m 200 Meter höher als der Startpunkt am Marienplatz._13-05-2023 Klaus-Erich Lisk
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.