bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7143 Bilder
<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>
Im August 1982 ist die frisch lackierte 1045.01 der Montafonerbahn (ex ÖBB) im Bahnhof Schruns abgestellt
Im August 1982 ist die frisch lackierte 1045.01 der Montafonerbahn (ex ÖBB) im Bahnhof Schruns abgestellt
Horst Lüdicke

Mit einem Güterwagen verläßt der ET 10.106 (ex-ÖBB 4060.02) im August 1982 den Bahnhof Tschagguns in Richtung Schruns
Mit einem Güterwagen verläßt der ET 10.106 (ex-ÖBB 4060.02) im August 1982 den Bahnhof Tschagguns in Richtung Schruns
Horst Lüdicke

Zwischen St. Anton und Loruns ist der ET 10.103/104 mit einem DB-Kurswagen im August 1982 unterwegs. Beide Fahrzeuge der Montafonerbahn sind umgebaute Dieselfahrzeuge: Der Triebwagen ist ein ex-DR VT 63, während es sich beim Steuerwagen um einen ursprünglich für die schweizer Mittelthurgaubahn gebauten Dieseltriebwagen handelt.
Zwischen St. Anton und Loruns ist der ET 10.103/104 mit einem DB-Kurswagen im August 1982 unterwegs. Beide Fahrzeuge der Montafonerbahn sind umgebaute Dieselfahrzeuge: Der Triebwagen ist ein ex-DR VT 63, während es sich beim Steuerwagen um einen ursprünglich für die schweizer Mittelthurgaubahn gebauten Dieseltriebwagen handelt.
Horst Lüdicke

Im August 1982 fährt der ET 10.103 (104?) in den Bahnhof Tschagguns ein
Im August 1982 fährt der ET 10.103 (104?) in den Bahnhof Tschagguns ein
Horst Lüdicke

Mit dem abendlichen Zug nach Bludenz verläßt der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eilsener Kleinbahn) im August 1982 den Bahnhof Schruns
Mit dem abendlichen Zug nach Bludenz verläßt der ET 10.101 der Montafonerbahn (ex Bad Eilsener Kleinbahn) im August 1982 den Bahnhof Schruns
Horst Lüdicke

An den Silos der Ölmühle Sels im Neusser Hafen vorbei fährt ein Rheinbahnzug der Linie U 75 am 11.06.2015 in die Station Neuss Am Kaiser ein
An den Silos der Ölmühle Sels im Neusser Hafen vorbei fährt ein Rheinbahnzug der Linie U 75 am 11.06.2015 in die Station Neuss Am Kaiser ein
Horst Lüdicke

1 440 013-2 und ein weiterer 1 440 erreichen am 11.06.2015 die S-Bahn-Station Neuss Am Kaiser
1 440 013-2 und ein weiterer 1 440 erreichen am 11.06.2015 die S-Bahn-Station Neuss Am Kaiser
Horst Lüdicke

1 440 319-0 und ein weiterer 1 440 fahren am 11.06.2015 in die S-Bahn-Station Neuss Am Kaiser ein
1 440 319-0 und ein weiterer 1 440 fahren am 11.06.2015 in die S-Bahn-Station Neuss Am Kaiser ein
Horst Lüdicke

Zwei unbekannte 1 440 sind am 08.06.2015 auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf als S 8 unterwegs. Mit 250 m hat sie die zweitlängste Spannweite aller deutschen Eisenbahnbrücken. Im Hintergrund ist das Kraftwerk Lausward der Stadtwerke Düsseldorf zu sehen.
Zwei unbekannte 1 440 sind am 08.06.2015 auf der Rheinbrücke zwischen Neuss und Düsseldorf als S 8 unterwegs. Mit 250 m hat sie die zweitlängste Spannweite aller deutschen Eisenbahnbrücken. Im Hintergrund ist das Kraftwerk Lausward der Stadtwerke Düsseldorf zu sehen.
Horst Lüdicke

Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit erhielten vier 601 im Jahre 1974 Gasturbinentriebköpfe und wurden fortan als 602 bezeichnet. Die Fahrzeuge bewährten sich aber nicht und wurden schon 1978 ausgemustert. Kurz vor der Abstellung wurde im Mai 1978 ein Gasturbinenzug noch vor Sonderzügen im Angertal eingesetzt. Hier ist er auf der inzwischen abgebauten Verbindungskurve von Ratingen West ins Angertal unterwegs, rechts daneben das heute noch genutzte Gleis von Lintorf nach Flandersbach.
Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit erhielten vier 601 im Jahre 1974 Gasturbinentriebköpfe und wurden fortan als 602 bezeichnet. Die Fahrzeuge bewährten sich aber nicht und wurden schon 1978 ausgemustert. Kurz vor der Abstellung wurde im Mai 1978 ein Gasturbinenzug noch vor Sonderzügen im Angertal eingesetzt. Hier ist er auf der inzwischen abgebauten Verbindungskurve von Ratingen West ins Angertal unterwegs, rechts daneben das heute noch genutzte Gleis von Lintorf nach Flandersbach.
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Anfang April 1988 fährt ein 601 bei einem seiner letzten Einsätze durch Westheim bei Augsburg in Richtung Ulm.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Anfang April 1988 fährt ein 601 bei einem seiner letzten Einsätze durch Westheim bei Augsburg in Richtung Ulm.
Horst Lüdicke

Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als  Alpen-See-Express  eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Dafür wurde das IC-Emblem durch den DB-Keks ersetzt. Hier ist ein 601 Mitte der 1980er Jahre bei Düsseldorf Garath in Richtung Dortmund unterwegs.
Zwischen 1980 und 1988 wurden die 601 in den Sommermonaten im Turnusverkehr als "Alpen-See-Express" eingesetzt, die von Dortmund und Hamburg aus in süddeutsche und österreichische Feriengebiete fuhren. Dafür wurde das IC-Emblem durch den DB-Keks ersetzt. Hier ist ein 601 Mitte der 1980er Jahre bei Düsseldorf Garath in Richtung Dortmund unterwegs.
Horst Lüdicke

Um 1986 steht ein 601 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Zum 150-jährigen Jubiläum wurde er weitgehend wieder in den Originalzustand versetzt und mit dem TEE-Emblem versehen.
Um 1986 steht ein 601 im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Zum 150-jährigen Jubiläum wurde er weitgehend wieder in den Originalzustand versetzt und mit dem TEE-Emblem versehen.
Horst Lüdicke

Mit einem IC von Norddeich nach Frankfurt fährt ein 601 am 31.08.1974 in Rheine ein
Mit einem IC von Norddeich nach Frankfurt fährt ein 601 am 31.08.1974 in Rheine ein
Horst Lüdicke

Um 1997 steht die 110 288-8 in der sonnenbeschienen Halle des Karlsruher Hauptbahnhofes. Sie ist die erste  Bügelfalten -E 10, wurde aber noch als E 10.1 eingereiht.
Um 1997 steht die 110 288-8 in der sonnenbeschienen Halle des Karlsruher Hauptbahnhofes. Sie ist die erste "Bügelfalten"-E 10, wurde aber noch als E 10.1 eingereiht.
Horst Lüdicke

Für die Beförderung des Rheingold wurde die E 10 1239 am 22.02.1962 mit einer geänderten Getriebeübersetzung (für 160 km/h statt 150 km/h) und in kobaltblau-beiger Lackierung ausgeliefert. Nach der Auslieferung der E 10 1265-1270 glich sie die DB den übrigen E 10.1 an und numerierte sie in E 10 239 (ab 1968 110 239-1) um. Nach ihrer Ausmusterung wurde sie 2008 im AW Dessau in ihren Auslieferungszustand zurückversetzt. Hier ist sie Anfang Oktober 2009 vor einem Sonderzug im Hbf. Heilbronn zu sehen. Schöner kann eine E 10.1 nicht aussehen.
Für die Beförderung des Rheingold wurde die E 10 1239 am 22.02.1962 mit einer geänderten Getriebeübersetzung (für 160 km/h statt 150 km/h) und in kobaltblau-beiger Lackierung ausgeliefert. Nach der Auslieferung der E 10 1265-1270 glich sie die DB den übrigen E 10.1 an und numerierte sie in E 10 239 (ab 1968 110 239-1) um. Nach ihrer Ausmusterung wurde sie 2008 im AW Dessau in ihren Auslieferungszustand zurückversetzt. Hier ist sie Anfang Oktober 2009 vor einem Sonderzug im Hbf. Heilbronn zu sehen. Schöner kann eine E 10.1 nicht aussehen.
Horst Lüdicke

Mit einer NS-Wagengarnitur ist 110 131-0 Mitte der 1990er Jahre in Viersen eingetroffen
Mit einer NS-Wagengarnitur ist 110 131-0 Mitte der 1990er Jahre in Viersen eingetroffen
Horst Lüdicke

110 141-9 im Sommer 1991 kurz vor dem Neusser Hauptbahnhof
110 141-9 im Sommer 1991 kurz vor dem Neusser Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Um 1979 wartet 110 147-6 vor einem Nahverkehrszug Richtung Wuppertal im Hagener Hauptbahnhof auf Fahrgäste
Um 1979 wartet 110 147-6 vor einem Nahverkehrszug Richtung Wuppertal im Hagener Hauptbahnhof auf Fahrgäste
Horst Lüdicke

Im Juli 1985 durchfährt die 218 222-8 mit einem Kohlezug Hersbruck in Richtung Maxhütte. Die Lok befährt die eingleisige Verbindungsstrecke nach Pommelsbrunn, dort trifft sie auf die links der Pegnitz verlaufende Bahn von Nürnberg nach Amberg, die beiden Gleise im Vordergrund gehören zur Bahnstrecke Nürnberg - Bayreuth durch das Pegnitztal.
Im Juli 1985 durchfährt die 218 222-8 mit einem Kohlezug Hersbruck in Richtung Maxhütte. Die Lok befährt die eingleisige Verbindungsstrecke nach Pommelsbrunn, dort trifft sie auf die links der Pegnitz verlaufende Bahn von Nürnberg nach Amberg, die beiden Gleise im Vordergrund gehören zur Bahnstrecke Nürnberg - Bayreuth durch das Pegnitztal.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

610 1200x710 Px, 05.06.2015

Mit vier Silberlingen im Schlepp ist eine unbekannte 218 im Juli 1985 vor der Kulisse von Eschenbach in Richtung Nürnberg unterwegs
Mit vier Silberlingen im Schlepp ist eine unbekannte 218 im Juli 1985 vor der Kulisse von Eschenbach in Richtung Nürnberg unterwegs
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

323 1200x688 Px, 05.06.2015

Die Strecke durch das Pegnitztal bietet viele schöne Fotomotive. Im Juli 1985 überquert eine 212 mit einem kurzen Nahverkehrszug zwischen Velden und Rupprechtstegen die Pegnitz.
Die Strecke durch das Pegnitztal bietet viele schöne Fotomotive. Im Juli 1985 überquert eine 212 mit einem kurzen Nahverkehrszug zwischen Velden und Rupprechtstegen die Pegnitz.
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 212 BR 212 DB V 100.20

368  1 1200x802 Px, 05.06.2015

Dieses handgeschriebene DIN A 1-Plakat mit den Halte-/Durchfahrzeiten der Dampfsonderzüge hing im Juli 1985 im Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz aus. Wahrscheinlich wollten die Schalterbeamten mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben und nicht pausenlos Anfragen von Eisenbahnfreunden aus aller Welt beantworten. Der (falsch geschriebene) Hinweis auf dampffreie Tage dürfte auch international verständlich sein.
Dieses handgeschriebene DIN A 1-Plakat mit den Halte-/Durchfahrzeiten der Dampfsonderzüge hing im Juli 1985 im Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz aus. Wahrscheinlich wollten die Schalterbeamten mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben haben und nicht pausenlos Anfragen von Eisenbahnfreunden aus aller Welt beantworten. Der (falsch geschriebene) Hinweis auf dampffreie Tage dürfte auch international verständlich sein.
Horst Lüdicke

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

260 984x1024 Px, 05.06.2015

<<  vorherige Seite  200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.