bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Walter Ruetsch

8357 Bilder
<<  vorherige Seite  237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 nächste Seite  >>
Der Kampf gegen die Stilllegung der Bahnstrecke Solothurn-Moutier.
SMB: Bereits im Jahre 1996 drohte die Betriebseinstellung der SMB. Für den Erhalt der Bahn wurde ein Verein Pro SMB gegründet. Am 16. September 1996 kam es in Solothurn zu einer grossen Kundgebung. Als Demonstrationszug von Solothurn nach Moutier und zurück stand ein fünfteiliger Miragependelzug mit dem BDe 4/4 II 252  Willisau  im Einsatz. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corelles entsprechende Transparente ausgerollt. 
Foto: Walter Ruetsch
Der Kampf gegen die Stilllegung der Bahnstrecke Solothurn-Moutier. SMB: Bereits im Jahre 1996 drohte die Betriebseinstellung der SMB. Für den Erhalt der Bahn wurde ein Verein Pro SMB gegründet. Am 16. September 1996 kam es in Solothurn zu einer grossen Kundgebung. Als Demonstrationszug von Solothurn nach Moutier und zurück stand ein fünfteiliger Miragependelzug mit dem BDe 4/4 II 252 "Willisau" im Einsatz. Auf der Rückfahrt wurden am Viadukt in Corelles entsprechende Transparente ausgerollt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Kampf gegen die Stilllegung der Bahnstrecke Solothurn-Moutier.
SMB: Der Eisenbahntunnel aus dem Jahre 1907 durch den Weissenstein wird nun doch saniert, dies hat der Bund am 14. Februar 2017 entschieden und damit den Erhalt der Bahnstrecke Solothurn-Moutier besiegelt. Für 85 Millionen Franken soll der Weissensteintunnel mit seiner Länge von 3'700 m instand gestellt werden. Die Bahnlinie kann so weitere 25 Jahre lang betrieben werden. Die Aufnahme dokumentiert einen Güterzug mit der EBT Be 4/4 104 beim Verlassen des Tunnels in Oberdorf im November 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Der Kampf gegen die Stilllegung der Bahnstrecke Solothurn-Moutier. SMB: Der Eisenbahntunnel aus dem Jahre 1907 durch den Weissenstein wird nun doch saniert, dies hat der Bund am 14. Februar 2017 entschieden und damit den Erhalt der Bahnstrecke Solothurn-Moutier besiegelt. Für 85 Millionen Franken soll der Weissensteintunnel mit seiner Länge von 3'700 m instand gestellt werden. Die Bahnlinie kann so weitere 25 Jahre lang betrieben werden. Die Aufnahme dokumentiert einen Güterzug mit der EBT Be 4/4 104 beim Verlassen des Tunnels in Oberdorf im November 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/CMN: Regionalzug mit BDe 4/4 5 in Les Brenets kurz vor der Abfahrt nach Le Locle im Juni 2000.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/CMN: Regionalzug mit BDe 4/4 5 in Les Brenets kurz vor der Abfahrt nach Le Locle im Juni 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000.
Die Re 460 080-5  Tre Valli  mit einem bunten IC zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare im Juli 2000. Besonders zu beachten sind die BLS-Wagen im Dienste der SBB. Der Gepäckwagen stammte von der SNCF.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000. Die Re 460 080-5 "Tre Valli" mit einem bunten IC zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare im Juli 2000. Besonders zu beachten sind die BLS-Wagen im Dienste der SBB. Der Gepäckwagen stammte von der SNCF. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000.
Im Juli 2000 konnte zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp die Re 460 022-7 mit einem bunten Zwölfwagenzug verewigt werden.
SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000. Im Juli 2000 konnte zwischen Wangen an der Aare und Niederbipp die Re 460 022-7 mit einem bunten Zwölfwagenzug verewigt werden.
Walter Ruetsch

SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000.
IC Genf-St.Gallen mit einer nicht erkennbaren Re 460 vor vierzehn EW IV-Wagen bei Bettenhausen im Juli 2000.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000. IC Genf-St.Gallen mit einer nicht erkennbaren Re 460 vor vierzehn EW IV-Wagen bei Bettenhausen im Juli 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000.
Regionalzug mit EW II-Wagen bei Bettenhausen im Juli 2000.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000. Regionalzug mit EW II-Wagen bei Bettenhausen im Juli 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000.
Regionalzug mit EW II-Wagen bei Wynigen im Juli 2000.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000. Regionalzug mit EW II-Wagen bei Wynigen im Juli 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000.
Regionalzug Olten-Bern mit EW III-Wagen oberhalb Wynigen im August 2000.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zugsformationen aus dem Jahre 2000. Regionalzug Olten-Bern mit EW III-Wagen oberhalb Wynigen im August 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein EW Nostalgie: Vom Ruhrgebiet in die Schweiz. Nach einem Aufenthalt als Denkmallok bei VT Verkehrs- und Industrietechnik AG, Neuenhof fand diese für die Schweiz einmalige Lok ihren neuen Platz beim Verein EW Nostalgie, der die Tm 2/2 O&K am 7. Januar 2017 auf der Strasse in die Klus bei Balsthal zügelte. Vorerst findet sie Verwendung um die Personenwagen zu rangieren, die in einer auf dem Industriegebiet stehenden Halle der früheren von Roll AG aufgearbeitet werden. Am 11. Februar 2017 konnte die sehr spezielle Lok zum ersten Mal in ihrer neuen Heimat, die sich neben der OeBB-Strecke befindet, abgelichtet werden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein EW Nostalgie: Vom Ruhrgebiet in die Schweiz. Nach einem Aufenthalt als Denkmallok bei VT Verkehrs- und Industrietechnik AG, Neuenhof fand diese für die Schweiz einmalige Lok ihren neuen Platz beim Verein EW Nostalgie, der die Tm 2/2 O&K am 7. Januar 2017 auf der Strasse in die Klus bei Balsthal zügelte. Vorerst findet sie Verwendung um die Personenwagen zu rangieren, die in einer auf dem Industriegebiet stehenden Halle der früheren von Roll AG aufgearbeitet werden. Am 11. Februar 2017 konnte die sehr spezielle Lok zum ersten Mal in ihrer neuen Heimat, die sich neben der OeBB-Strecke befindet, abgelichtet werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Einheitswagen II mit Gummiwulst-Übergang und blauem Streifen.
Diese Wagen bildeten während vielen Jahren das Rückgrat des Schnellzugsverkehrs der SBB. Bei Grossanlässen wurden sie auch noch lange Zeit als Verstärkungswagen eingesetzt. Die Züge bestehend aus diesen Wagen wurden meistens mit Re 4/4 II bespannt.
Der am 11. Februar 2017 in Olten fotografierte B 50 85 20-34 504-4, der am 29.9.2000 noch eine REV 3 in Bellinzona erhalten hat, wird zur Zeit noch für Feuerwehrübungen eingesetzt und anschliessend verschrottet, was auch mit dem hinteren schlecht sichtbaren B 50 85 20-35 118-2 geschehen wird.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Einheitswagen II mit Gummiwulst-Übergang und blauem Streifen. Diese Wagen bildeten während vielen Jahren das Rückgrat des Schnellzugsverkehrs der SBB. Bei Grossanlässen wurden sie auch noch lange Zeit als Verstärkungswagen eingesetzt. Die Züge bestehend aus diesen Wagen wurden meistens mit Re 4/4 II bespannt. Der am 11. Februar 2017 in Olten fotografierte B 50 85 20-34 504-4, der am 29.9.2000 noch eine REV 3 in Bellinzona erhalten hat, wird zur Zeit noch für Feuerwehrübungen eingesetzt und anschliessend verschrottet, was auch mit dem hinteren schlecht sichtbaren B 50 85 20-35 118-2 geschehen wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Einheitswagen II mit Gummiwulst-Übergang und blauem Streifen.
Diese Wagen bildeten während vielen Jahren das Rückgrat des Schnellzugsverkehrs der SBB. Bei Grossanlässen wurden sie auch noch lange Zeit als Verstärkungswagen eingesetzt. Die Züge bestehend aus diesen Wagen wurden meistens mit Re 4/4 II bespannt.
Diese fünf am 11. Februar 2017 in Olten abgestellten Wagen,
B 50 85 20-34  690-1 und B 50 85 20-34 656-2 und B 50 85 20-34 685-1 und B 50 85 20-34 544-0 und B 50 85 20-34 616-6 haben dank der Übernahme durch SBB-Historic überlebt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Einheitswagen II mit Gummiwulst-Übergang und blauem Streifen. Diese Wagen bildeten während vielen Jahren das Rückgrat des Schnellzugsverkehrs der SBB. Bei Grossanlässen wurden sie auch noch lange Zeit als Verstärkungswagen eingesetzt. Die Züge bestehend aus diesen Wagen wurden meistens mit Re 4/4 II bespannt. Diese fünf am 11. Februar 2017 in Olten abgestellten Wagen, B 50 85 20-34 690-1 und B 50 85 20-34 656-2 und B 50 85 20-34 685-1 und B 50 85 20-34 544-0 und B 50 85 20-34 616-6 haben dank der Übernahme durch SBB-Historic überlebt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Einheitswagen II mit Gummiwulst-Übergang und blauem Streifen.
Diese Wagen bildeten während vielen Jahren das Rückgrat des Schnellzugsverkehrs der SBB. Bei Grossanlässen wurden sie auch noch lange Zeit als Verstärkungswagen eingesetzt. Die Züge bestehend aus diesen Wagen wurden meistens mit Re 4/4 II bespannt.
Noch im Jahre 2000 wurden stilreine Zügen bestehend aus diesen schönen Wagen auf der Paradestrecke Genf-Brig eingesetzt.
Diese Zeiten werden zurückkehren, sobald SBB-Historic Sonderfahrten mit diesen Wagen anbietet.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Einheitswagen II mit Gummiwulst-Übergang und blauem Streifen. Diese Wagen bildeten während vielen Jahren das Rückgrat des Schnellzugsverkehrs der SBB. Bei Grossanlässen wurden sie auch noch lange Zeit als Verstärkungswagen eingesetzt. Die Züge bestehend aus diesen Wagen wurden meistens mit Re 4/4 II bespannt. Noch im Jahre 2000 wurden stilreine Zügen bestehend aus diesen schönen Wagen auf der Paradestrecke Genf-Brig eingesetzt. Diese Zeiten werden zurückkehren, sobald SBB-Historic Sonderfahrten mit diesen Wagen anbietet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CEV/MVR: Nachdem Stefan Wohlfahrt den BDeh 2/4 74 mit dem Bt 222 bereits am 8. Januar 2017 in Blonay fotografierte, hatte am 9. Januar 2017 der Bahnbildfotograf aus Riedholz die selbe Idee. Zufälle gibt es.
Foto: Walter Ruetsch
CEV/MVR: Nachdem Stefan Wohlfahrt den BDeh 2/4 74 mit dem Bt 222 bereits am 8. Januar 2017 in Blonay fotografierte, hatte am 9. Januar 2017 der Bahnbildfotograf aus Riedholz die selbe Idee. Zufälle gibt es. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CEV/MVR: Die Triebwagen BDeh 2/4 73 und BDeh 2/4 75 in Vevey am 9. Januar 2017. Noch immer ist der durch die Kollision mit einem Lastwagen im Herbst 2016 in Vevey entstandene Schaden am Triebwagen 75 sichtbar. Ob sich eine Reparatur nach der Inbetriebnahme der neuen Triebzüge noch lohnen wird ist fraglich?
Foto: Walter Ruetsch
CEV/MVR: Die Triebwagen BDeh 2/4 73 und BDeh 2/4 75 in Vevey am 9. Januar 2017. Noch immer ist der durch die Kollision mit einem Lastwagen im Herbst 2016 in Vevey entstandene Schaden am Triebwagen 75 sichtbar. Ob sich eine Reparatur nach der Inbetriebnahme der neuen Triebzüge noch lohnen wird ist fraglich? Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CEV/MVR: Am 9. Januar 2017 wartete der Te 82 mit dem Schneepflug in Vevey auf den nächsten Schnee.
Walter Ruetsch
CEV/MVR: Am 9. Januar 2017 wartete der Te 82 mit dem Schneepflug in Vevey auf den nächsten Schnee. Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MG/GN: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die ABeh 2/4 mit den Baujahren 1938-1968 wurden von SLM/BBC erbaut für die Montreux-Glion sowie für die Glion-Rochers-de-Naye Bahn. Die Aufnahme eintstand während den 80er-Jahren in Montreux.
Foto: Walter Ruetsch
MG/GN: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die ABeh 2/4 mit den Baujahren 1938-1968 wurden von SLM/BBC erbaut für die Montreux-Glion sowie für die Glion-Rochers-de-Naye Bahn. Die Aufnahme eintstand während den 80er-Jahren in Montreux. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

AL: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit dem Baujahr 1946 wurden von SLM/BBC erbaut für die  Aigle-Leysin-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Aigle.
Foto: Walter Ruetsch
AL: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit dem Baujahr 1946 wurden von SLM/BBC erbaut für die Aigle-Leysin-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Aigle. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit den Baujahren 1940-1945 wurden von SLM/MFO erbaut für die  Bex-Villars-Bretaye-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Bex.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Bereits in den früheren Jahren beschafften sich Privatbahnen der Westschweiz einheitliches Rollmaterial. Die BDeh 2/4 mit den Baujahren 1940-1945 wurden von SLM/MFO erbaut für die Bex-Villars-Bretaye-Bahn. Die Aufnahme entstand während den 80er-Jahren in Bex. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/BC: Auf dem Bahnhof Chamby, wo früher die MOB und die CEV zusammentrafen, begegnen sich nun während dem Museumsbetrieb der BC regelmäßig Züge der MOB sowie der BC. Regionalzug Montreux-Chamby bestehend aus dem Be 4/4 1001, ehemals LCD, in Chamby im Dezember 1986.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/BC: Auf dem Bahnhof Chamby, wo früher die MOB und die CEV zusammentrafen, begegnen sich nun während dem Museumsbetrieb der BC regelmäßig Züge der MOB sowie der BC. Regionalzug Montreux-Chamby bestehend aus dem Be 4/4 1001, ehemals LCD, in Chamby im Dezember 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB/BC/CGTE: Auf dem Bahnhof Chamby, wo früher die MOB und die CEV zusammentrafen, begegnen sich nun während dem Museumsbetrieb der BC regelmäßig Züge der MOB sowie der BC. Regionalzug Montreux-Chamby bestehend aus dem Be 4/4 1001, ehemals LCD, in Chamby im Dezember 1986. Der abgestellte BCFe 4/4 151 mit Baujahr 1911 stammt von der CGTE.
Foto: Walter Ruetsch
MOB/BC/CGTE: Auf dem Bahnhof Chamby, wo früher die MOB und die CEV zusammentrafen, begegnen sich nun während dem Museumsbetrieb der BC regelmäßig Züge der MOB sowie der BC. Regionalzug Montreux-Chamby bestehend aus dem Be 4/4 1001, ehemals LCD, in Chamby im Dezember 1986. Der abgestellte BCFe 4/4 151 mit Baujahr 1911 stammt von der CGTE. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BD/MOB/BC: Der Schienenschleifwagen X 303 „Arche Noah“ hat ein bewegtes Leben hinter sich: 1915 von SWS erbaut als offener Sprengmotorwagen für Biel  kam 1948 zur BD. Er wurde fortan auch bei anderen Bahnen als Schleifwagen eingesetzt und  im Jahre 1965 an die MOB  verkauft.  Nach der Übernahme durch die BC wurde der X 303 zum Xe 2/2 1 der Verkehrsbetriebe Biel zurückrestauriert.   Im Mai 1980 entstand die Aufnahme in Montbovon.
Foto: Walter Ruetsch
BD/MOB/BC: Der Schienenschleifwagen X 303 „Arche Noah“ hat ein bewegtes Leben hinter sich: 1915 von SWS erbaut als offener Sprengmotorwagen für Biel kam 1948 zur BD. Er wurde fortan auch bei anderen Bahnen als Schleifwagen eingesetzt und im Jahre 1965 an die MOB verkauft. Nach der Übernahme durch die BC wurde der X 303 zum Xe 2/2 1 der Verkehrsbetriebe Biel zurückrestauriert. Im Mai 1980 entstand die Aufnahme in Montbovon. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAM: Am ersten Tag der Rekrutenschulen  Bière wurden die fahrplanmässigen Züge ab Mittag verstärkt. BDe 4/4 2, B 62, B 61, BDe 4/4 4 und Be 4/4 11 in Ballens auf der Fahrt nach Morges  am 1. Februar 1982.
Foto: Walter Ruetsch
BAM: Am ersten Tag der Rekrutenschulen Bière wurden die fahrplanmässigen Züge ab Mittag verstärkt. BDe 4/4 2, B 62, B 61, BDe 4/4 4 und Be 4/4 11 in Ballens auf der Fahrt nach Morges am 1. Februar 1982. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAM: Dass dieser Zug der  Bière-Apples-Morges-Bahn etwas ausserordentliches darstellt kann nur durch seine Länge erahnt werden.  Am 16. Juli 1983 genossen die Rekruten die Fahrt in den Sonntagsurlaub mit dem Sonderzug, bestehend aus dreizehn Elementen.  Davon fünf  Motorwagen, drei Steuerwagen und  fünf Wagen.  Am Schluss des Zuges war der  ABi 25 eingereiht.  Das waren noch Zeiten,  als sämtliche Rekruten  in Bière an den Samstagen um 13.00h in den Sonntagsurlaub entlassen wurden.  Die Aufnahme entstand bei  Yens.
Foto: Walter Ruetsch
BAM: Dass dieser Zug der Bière-Apples-Morges-Bahn etwas ausserordentliches darstellt kann nur durch seine Länge erahnt werden. Am 16. Juli 1983 genossen die Rekruten die Fahrt in den Sonntagsurlaub mit dem Sonderzug, bestehend aus dreizehn Elementen. Davon fünf Motorwagen, drei Steuerwagen und fünf Wagen. Am Schluss des Zuges war der ABi 25 eingereiht. Das waren noch Zeiten, als sämtliche Rekruten in Bière an den Samstagen um 13.00h in den Sonntagsurlaub entlassen wurden. Die Aufnahme entstand bei Yens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

<<  vorherige Seite  237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.