bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Matthias Kümmel

1269 Bilder
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
TGV 2204 Montpellier Saint-Roch - Strasbourg & TGV 5500 Montpellier Saint-Roch - Metz Ville kommen am 01.04.2024 kurz nach Sonnenuntergang bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit 220 km/h unter der Straßenbrücke hervor.
TGV 2204 Montpellier Saint-Roch - Strasbourg & TGV 5500 Montpellier Saint-Roch - Metz Ville kommen am 01.04.2024 kurz nach Sonnenuntergang bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit 220 km/h unter der Straßenbrücke hervor.
Matthias Kümmel

Der TGV 5535 Strasbourg - Lyon-Perrache fuhr am 01.04.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit 220 km/h an diesem Rapsfeld vorbei.
Der TGV 5535 Strasbourg - Lyon-Perrache fuhr am 01.04.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit 220 km/h an diesem Rapsfeld vorbei.
Matthias Kümmel

Ein SNCF Triebzug der Baureihe X 76500 (76601) bedient am Karsamstag, 30.03.2024, die Linie Colmar - Metzeral in den Vogesen. Der kleine Hügel neben dem Baum bei Wihr-Au-Val ist ein Bunker aus dem Ersten Weltkrieg.
In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Ein SNCF Triebzug der Baureihe X 76500 (76601) bedient am Karsamstag, 30.03.2024, die Linie Colmar - Metzeral in den Vogesen. Der kleine Hügel neben dem Baum bei Wihr-Au-Val ist ein Bunker aus dem Ersten Weltkrieg. In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Matthias Kümmel

Eine Maschine der Baureihe BB 26000 Sybic taucht am 30.03.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit einem TER-Zug von Basel (SNCF) nach Straßburg aus dem Nebel auf.
Eine Maschine der Baureihe BB 26000 Sybic taucht am 30.03.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit einem TER-Zug von Basel (SNCF) nach Straßburg aus dem Nebel auf.
Matthias Kümmel

Für den regionalen Verkehr in Frankreich sind die seit 2018 von der SNCF beschafften dieselelektrischen Z 51500 Coradia Polyvalent Régiolis von Alstom zuständig. Der sechsteilige Triebwagen fuhr am Ostertag, 31.03.2024, als als TER von Strasbourg (Straßburg) nach Mulhouse (Mühlhausen). Die Mehrsystemfahrzeuge (1,5 kV Gleichstrom, 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Wechselstrom) sind im Dieselmodus bis 160 km/h und im Fahrleitungsbetrieb maximal 200 km/h schnell.
Für den regionalen Verkehr in Frankreich sind die seit 2018 von der SNCF beschafften dieselelektrischen Z 51500 Coradia Polyvalent Régiolis von Alstom zuständig. Der sechsteilige Triebwagen fuhr am Ostertag, 31.03.2024, als als TER von Strasbourg (Straßburg) nach Mulhouse (Mühlhausen). Die Mehrsystemfahrzeuge (1,5 kV Gleichstrom, 15 kV, 16,7 Hz und 25 kV, 50 Hz Wechselstrom) sind im Dieselmodus bis 160 km/h und im Fahrleitungsbetrieb maximal 200 km/h schnell.
Matthias Kümmel

Der TGV Duplex inoui (4708) fährt als TGV 9898 Montpellier Saint-Roch - Luxemburg am 31.03.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit 220 km/h vorbei.
Der TGV Duplex inoui (4708) fährt als TGV 9898 Montpellier Saint-Roch - Luxemburg am 31.03.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass mit 220 km/h vorbei.
Matthias Kümmel

Eine Mehrsystemmaschine der Baureihe BB 26000 Sybic befördert am Ostersonntag, 31.03.2024, bei Ostheim (Oschta) im Elsass einen TER-Zug von Basel SNCF nach Straßburg. Die Lokomotive und der erste Waggon sind im neuen Design der Region Grand Est gestaltet: schlichtes Grau.
Eine Mehrsystemmaschine der Baureihe BB 26000 Sybic befördert am Ostersonntag, 31.03.2024, bei Ostheim (Oschta) im Elsass einen TER-Zug von Basel SNCF nach Straßburg. Die Lokomotive und der erste Waggon sind im neuen Design der Region Grand Est gestaltet: schlichtes Grau.
Matthias Kümmel

Steuerwagen (003) voraus schiebt eine Maschine der Baureihe BB 26000 Sybic am 31.03.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass einen TER-Zug mit 200 km/h von Straßburg nach Basel (SNCF).
Steuerwagen (003) voraus schiebt eine Maschine der Baureihe BB 26000 Sybic am 31.03.2024 bei Ostheim (Oschta) im Elsass einen TER-Zug mit 200 km/h von Straßburg nach Basel (SNCF).
Matthias Kümmel

Ein  FRETchen  (SNCF BB 37041 Prima) taucht am 30.03.2024 bei Ostheim (Oschta) mit einem Kistenzug aus dem Nebel auf. Im Elsass wird, anders als im restlichen SNCF-Netz, planmäßig auf dem rechten Gleis gefahren.
Ein "FRETchen" (SNCF BB 37041 Prima) taucht am 30.03.2024 bei Ostheim (Oschta) mit einem Kistenzug aus dem Nebel auf. Im Elsass wird, anders als im restlichen SNCF-Netz, planmäßig auf dem rechten Gleis gefahren.
Matthias Kümmel

Der TGV Duplex inoui (4701) fuhr als TGV 9677 Paris Est - Karlsruhe am Karfreitag, 29.03.2024, südlich von Schlettstadt (Sélestat) im Elsass mit 220 km/h durch den ehem. Gare du Kaiser. In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Der TGV Duplex inoui (4701) fuhr als TGV 9677 Paris Est - Karlsruhe am Karfreitag, 29.03.2024, südlich von Schlettstadt (Sélestat) im Elsass mit 220 km/h durch den ehem. Gare du Kaiser. In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Matthias Kümmel

Die Maschinen der Baureihe BB 26000 Sybic befördern größtenteils die TER-Züge zwischen Basel (SNCF) und Straßburg im Elsass. Hier zieht am Karfreitag, 29.03.2024, Sybic 26147 einen TER nordwärts, während in Gegenrichtung Steuerwagen voraus gefahren wird.
In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Die Maschinen der Baureihe BB 26000 Sybic befördern größtenteils die TER-Züge zwischen Basel (SNCF) und Straßburg im Elsass. Hier zieht am Karfreitag, 29.03.2024, Sybic 26147 einen TER nordwärts, während in Gegenrichtung Steuerwagen voraus gefahren wird. In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Matthias Kümmel

Die Maschinen der Baureihe BB 26000 Sybic befördern größtenteils die TER-Züge zwischen Basel (SNCF) und Straßburg im Elsass. Hier schiebt am Karfreitag, 29.03.2024, eine Sybic 26000 einen TER Steuerwagen gen Basel (SNCF).
In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Die Maschinen der Baureihe BB 26000 Sybic befördern größtenteils die TER-Züge zwischen Basel (SNCF) und Straßburg im Elsass. Hier schiebt am Karfreitag, 29.03.2024, eine Sybic 26000 einen TER Steuerwagen gen Basel (SNCF). In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Matthias Kümmel

Die Maschinen der Baureihe BB 26000 Sybic befördern größtenteils die TER-Züge zwischen Basel (SNCF) und Straßburg im Elsass. Hier schiebt am Karfreitag, 29.03.2024, eine Sybic 26000 einen TER Steuerwagen gen Basel (SNCF). 
In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Die Maschinen der Baureihe BB 26000 Sybic befördern größtenteils die TER-Züge zwischen Basel (SNCF) und Straßburg im Elsass. Hier schiebt am Karfreitag, 29.03.2024, eine Sybic 26000 einen TER Steuerwagen gen Basel (SNCF). In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Matthias Kümmel

Nahverkehr im Elsass/Frankreich: Ein Z 51500 Coradia Polyvalent Régiolis am Karfreitag, 29.03.2024, als TER von Mühlhausen (Mulhouse) nach Straßburg.
In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Nahverkehr im Elsass/Frankreich: Ein Z 51500 Coradia Polyvalent Régiolis am Karfreitag, 29.03.2024, als TER von Mühlhausen (Mulhouse) nach Straßburg. In der Karwoche trug die Wetterlage große Mengen Saharastaub in der Atmosphäre nach Mitteleuropa, s. d. die Lichtverhältnisse trotz strahlendem Sonnenschein getrübt waren.
Matthias Kümmel

Sylt Shuttle plus auf der Heimreise: Nach einem mehrwöchigen Gastspiel im Mühldorfer Linienstern (Oberbayern) kehrte der Sylt Shuttle plus VT 628 532/928 532  Munkmarsch  (DB Fernverkehr) am 25.03.2023 in seine norddeutsche Heimat zurück. Dabei passierte der Triebwagen mit rund fünf Stunden Verspätung die östliche Einfahrt des Würzburger Hauptbahnhofes und legte dort anschließend eine 45minütige Pause ein, bevor er nach Niebüll weiterreiste.
Sylt Shuttle plus auf der Heimreise: Nach einem mehrwöchigen Gastspiel im Mühldorfer Linienstern (Oberbayern) kehrte der Sylt Shuttle plus VT 628 532/928 532 "Munkmarsch" (DB Fernverkehr) am 25.03.2023 in seine norddeutsche Heimat zurück. Dabei passierte der Triebwagen mit rund fünf Stunden Verspätung die östliche Einfahrt des Würzburger Hauptbahnhofes und legte dort anschließend eine 45minütige Pause ein, bevor er nach Niebüll weiterreiste.
Matthias Kümmel

Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam E94 088 erst am Morgen des 24.03.2024 pfeifend mit dem Zug 42494 am BÜ in Königshofen angefahren.  Mein Gruß geht hiermit an die Lokmannschaft zurück!
Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam E94 088 erst am Morgen des 24.03.2024 pfeifend mit dem Zug 42494 am BÜ in Königshofen angefahren. Mein Gruß geht hiermit an die Lokmannschaft zurück!
Matthias Kümmel

Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam E94 088 erst am Morgen des 24.03.2024 mit einem langen Pfiff und dem Zug 42494 auf dem Gegengleis bei Lauda um die Kurve. Mein Gruß geht hiermit an die Lokmannschaft zurück!
Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam E94 088 erst am Morgen des 24.03.2024 mit einem langen Pfiff und dem Zug 42494 auf dem Gegengleis bei Lauda um die Kurve. Mein Gruß geht hiermit an die Lokmannschaft zurück!
Matthias Kümmel

Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam der Zug 42494 erst am Morgen des 24.03.2024 unterhalb der Steinburg in den Würzburger Hbf gerollt.
Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam der Zug 42494 erst am Morgen des 24.03.2024 unterhalb der Steinburg in den Würzburger Hbf gerollt.
Matthias Kümmel

Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam der Zug 42494 erst am Morgen des 24.03.2024 unterhalb der Steinburg in den Würzburger Hbf gerollt.
Am 23.03.2024 fuhr die historische Elektrolok E94 088 (EZW- Elektrische Zugförderung Württemberg, 97 80 8194 088-1 D-UEF) mit einem 524 Meter langen und rund 880 Tonnen schweren Güterzug von (Zbaszynek/Polen) Frankfurt/Oder über Berlin-Schönefeld, Halle/Saale, Eisenach, Fulda, Würzburg und Lauda nach Kornwestheim. Der Zug bestand aus vier nagelneuen HELROM-Trailer-Wagen (Sdmrs), einem Schiebewandwagen und verschiedenen Flachwagen mit militärischem Ladegut der französischen Armee. Auf Grund der hohen Verspätung von fast 17 Stunden kam der Zug 42494 erst am Morgen des 24.03.2024 unterhalb der Steinburg in den Würzburger Hbf gerollt.
Matthias Kümmel

Der THALES ETCS-Messtriebwagen VT 420 (Baujahr 1994, NVR-Nr.: 95 80 0626 420-3 D-THADE) und der Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 an der Signalbrücke Ost bei der Ausfahrt aus dem Würzburg Hbf. Die Akiem 185 580-8 und ihre Schwester schlichen, glücklicherweise auf Sicht, mit ihrem Kesselwagenzug um die Kurve, s.d. das schnellere THALES-Gespann noch komplett ins Bild passte.
Der THALES ETCS-Messtriebwagen VT 420 (Baujahr 1994, NVR-Nr.: 95 80 0626 420-3 D-THADE) und der Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 an der Signalbrücke Ost bei der Ausfahrt aus dem Würzburg Hbf. Die Akiem 185 580-8 und ihre Schwester schlichen, glücklicherweise auf Sicht, mit ihrem Kesselwagenzug um die Kurve, s.d. das schnellere THALES-Gespann noch komplett ins Bild passte.
Matthias Kümmel

Der THALES ETCS-Messtriebwagen VT 420 (Baujahr 1994, NVR-Nr.: 95 80 0626 420-3 D-THADE) und der Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 unterhalb der Steinburg bei der Einfahrt in den Würzburger Hbf.
Der THALES ETCS-Messtriebwagen VT 420 (Baujahr 1994, NVR-Nr.: 95 80 0626 420-3 D-THADE) und der Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 unterhalb der Steinburg bei der Einfahrt in den Würzburger Hbf.
Matthias Kümmel

Der THALES ETCS-Messtriebwagen VT 420 (Baujahr 1994, NVR-Nr.: 95 80 0626 420-3 D-THADE) und der Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 unterhalb der Steinburg bei der Einfahrt in den Würzburger Hbf.
Der THALES ETCS-Messtriebwagen VT 420 (Baujahr 1994, NVR-Nr.: 95 80 0626 420-3 D-THADE) und der Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 unterhalb der Steinburg bei der Einfahrt in den Würzburger Hbf.
Matthias Kümmel

Nachschuss auf den THALES-Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 in Würzburg. Dieser Steuerwagen ist nur mit einem Führerstand ausgestattet, s. d. man hier die Rückseite des Waggons sieht.
Nachschuss auf den THALES-Steuerwagen VS 202 (Baujahr 1985, NVR-Nr.: 95 80 0926 202-2 D-THADE) am 17.03.2024 in Würzburg. Dieser Steuerwagen ist nur mit einem Führerstand ausgestattet, s. d. man hier die Rückseite des Waggons sieht.
Matthias Kümmel

Am 14.03.2024 überführte die NeSA 140 797 (ex Schweerbau) einen Bauzug von Bietigheim-Bissingen nach Gemünden/Main. Die Fahrt ging über Mosbach-Neckarelz, Osterburken, Lauda und Würzburg. Anschließend fuhr die Maschine Lz auf selbem Weg zum Ausgangspunkt zurück. Dabei konnte sie bei Retzbach im Maintal fotografiert werden.
Am 14.03.2024 überführte die NeSA 140 797 (ex Schweerbau) einen Bauzug von Bietigheim-Bissingen nach Gemünden/Main. Die Fahrt ging über Mosbach-Neckarelz, Osterburken, Lauda und Würzburg. Anschließend fuhr die Maschine Lz auf selbem Weg zum Ausgangspunkt zurück. Dabei konnte sie bei Retzbach im Maintal fotografiert werden.
Matthias Kümmel

<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.