bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kommentare zu Bildern, Seite 7



<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
END Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf__Die aber auch nach Scharnhausen und Neuhausen fuhr.__3-Wagenzug nach Neuhausen verläßt Nellingen, zunächst entlang der Landstraße nach Scharnhausen, biegt dann bald nach links zur Fahrt durch die Felder und Wiesen.__22-06-1976 (zum Bild)

ARI 9.2.2025 20:07
Die Landstraße von Nellingen nach Scharnhausen war nach meiner Erinnerung eine der letzten außerörtlichen Pflasterstraßen auf den Fildern und hielt sich noch bis weit in die 80er Jahre.

END Straßenbahn Esslingen-Nellingen-Denkendorf__Die aber auch nach Scharnhausen und Neuhausen fuhr.__Trasse an der Ortseinfahrt Denkendorf.__23-04-1973 (zum Bild)

ARI 9.2.2025 19:54
Bemerkenswert die in diesem kurzen Abschnitt vorhandene moderne Fahrleitung

Ôwani-Linie, eine kleine Bahn vor dem Ende: Zug 7037-7038 fährt in die kleine Haltestelle Matsukitai ein, hinten ist der mächtige Vulkan Iwakisan, und ganz links sind Apfelbäume mit glühend roten Aepfeln zu sehen. 11.November 2024 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.2.2025 11:05
Hallo Peter,
danke für die eindrücklichen Bilder dieser kleinen Bahn, die nur noch kurze Zeit verkehrt. Trotzdem wirkt, wie dieses Bild zeigt, vieles sehr gepflegt und liebevollen Details ausgestattet, wie z.B. die aufgemalten Blumen auf dem Wartehäuschen ganz im Gegensatz der Gleise.
einen lieben Gruss
Stefan

Peter Ackermann 9.2.2025 16:51
Danke Stefan! Es ist in Japan vielerorts Gepflogenheit, dass die örtlichen Schulkinder zur Pflege der Oeffentlichkeit um sie herum angehalten werden. Wenn eben Graffiti und Vandalismus unbekannt sind, wirken auch kleinste Wartehüttchen attraktiv. Grüsse, Peter

Am Nachmittag des 01.02.2025 verlässt ein unbekannter 633 als RE 57 nach Dortmund Hbf. Winterberg (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.2.2025 11:21
Hallo Horst,

bei dieser Aufnahme gefällt mir der Kontrast warm/kalt am Besten bei deiner Serie. Bisschen schade ist nicht der Hochspannungsmast in Bildmitte, der fällt kaum auf, aber sein Schatten.
Dafür aber wunderbar die Bäume und der Zaun im kalten Bildteil.

LG Matthias

Horst Lüdicke 9.2.2025 13:24
Hallo Matthias,

zunächst einmal vielen Dank für Deinen Kommentar. Im Nachhinein bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es besser gewesen wäre, hier etwa eine Zuglänge früher auszulösen. Dann wäre der dunkle "Fleck" (das ist übrigens Buschwerk und nicht der Mastschatten) nicht so dicht am Triebwagen gewesen. Es gibt Fotografen, die solche Fehler digital "korrigieren", zu solchen Hilfsmitteln greife ich eigentlich nicht, werde es aber bei dieser Aufnahme mal versuchen (nur für mich privat). Eine mittige Plazierung des Mastes war hier leider nicht möglich, da dann der Baum den Zug verdeckt hätte.

Viele Grüße Horst

PS. Ich habe die digital bearbeitete Version m. d. B. um Ablehnung eingestellt, damit unter "abgelehnte Bilder" die Frage, wie weit Bildbearbeitung gehen darf, diskutiert werden kann.

Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.2.2025 7:37
Hallo Horst,

ich denke sich die Mühe zu machen ist hier wirklich nicht nötig, auch mit dieser Position des Zuges ist dies eine sehr schöne Aufnahme. Außerdem stimmt dann nicht mehr ganz die Perspektive des Triebwagens. Der Mastschatten kann übrigens auch als Zeiger auf den Zug gelesen werden;-)

LG Matthias

Olli 11.2.2025 19:39
Hallo Matthias, Dein zweiter Kommentar gefällt mir besser: Der Mast als Zeiger auf den Zug. Man muss den Stier bei den Hörnern packen.

Damit @Horst hätte ich den Vorschlag, nutz die vollen 1600 Pixel bei viel Landschaft, viel Landschaft braucht viele Pixel. Dann wäre noch die Frage nach dem Bildschnitt. Wegen des Mastens würde ich ein klein wenig reinzoomen und den Mastschatten auffälliger platzieren. Entweder in den goldenen Schnitt oder in die Bildmitte. So gewinnt der "Zeiger" ein wenig Prominenz und führt zum weniger auffälligen Zug. Der abendlich sehr blaue Schnee im Schatten lenkt das Auge nach unten. Hier würde ich auch etwas wegnehmen ohne ihm die Kraft ganz zu nehmen. Ich sehe bei dem Bild viel künstlerische Gestaltungsfreiheit und plötzlich ist mit oder ohne Busch eine Nebensache. Viele Möglichkeiten machen am Ende spannende Bilder...

Gruß, Olli

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.2.2025 19:49
Hallo Olli,

eigentlich spricht es für ein Bild, wenn man es weiter denken kann, ergänzende Möglichkeiten entdeckt, ohne dass das gezeigte Bild 'falsch' ist.

LG Matthias

Olli 11.2.2025 23:02
Ja Matthias, da ist was wahres dran. Wenn ein Bild so viele denkbare Möglichkeiten bietet, da muss so einiges richtig gelaufen sein, nicht nur der Fotograf zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort gelaufen... :-D ... Solche Bilder machen dann auch richtig Spaß... Bild im Bild entdecken und so weiter. Ich wüsste da übrigens jemand, der mich auf diesen Geschmack gebracht hat... ;-)
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 12.2.2025 23:52
Hallo Matthias, hallo Olli,

danke für Eure Anregungen, ich werde es mal mit einem etwas anderen Bildzuschnitt mit 1600 Pixel versuchen.

Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.2.2025 7:55
Hallo Horst, den Ausschnitt würde ich aber gar nicht ändern. Der Schneebereich mit den Bäumen und dem Zaun ist sehr schön, aber auch oben links die kahlen Bäume auf der Hügel, wo dann weiter rechts sich Nadelbäume dahinter schieben sind sehr schöne Landschaftsdetails.

LG Matthias

232 004 wartet mit einem leeren Heizölkesselzug auf die nächste Lücke im Berliner S Bahnnetz von Berlin Marienfelde, über Tempelhof, nach Stendell in der Uckermark. Nur auf dem S Bahngleis gelang es dort hin zukommen für Güterzüge. Der östliche Teil des Bahnhofs mit den Gleisanlagen wich der Dresdnerbahn und somit ein letztes Zeugendokument das dort Kesselzüge verkehrten. 01.11.2019 (zum Bild)

Arthur Beusch 8.2.2025 11:08
Die Maschinen haben ja inzwischen auch ein stolzes Alter.

Auf dieser Aufnahme vom 01.02.2025 mit einem unbekannten 633 nach Dortmund ist das Gefälle der Bahnstrecke von Winterberg nach Bestwig gut zu erkennen, immerhin liegt das ungefähr 25 km entfernte Nuttlar an der Oberen Ruhrtalbahn 350 m tiefer (zum Bild)

Peter Ackermann 7.2.2025 23:40
Ein schönes Landschaftsbild, und diese friedlich daliegenden Schneereste geben eine besondere Atmosphäre. Grüsse, Peter

Horst Lüdicke 8.2.2025 10:52
Hallo Peter,

danke für Deinen Kommentar, es freut mich, dass Dir die Aufnahme gefällt. Eigentlich hatte ich hier oben (na gut, "oben" ist relativ, der Bahnhof Winterberg liegt auf 654 m Höhe, also kein Vergleich mit dem Berner Oberland :-)) auf mehr Schnee gehofft, aber die warmen Farben der Nachmittagssonne machen sich auch nicht schlecht. Und glücklicherweise waren in diesem Moment auf der eigentlich stark befahrenen Straße unterhalb der Bahnlinie auch keine Autos unterwegs.

Viele Grüße aus Neuss nach Bern Horst

215 033, Hürth Kalscheuren, 11.07.1983. (zum Bild)

Arthur Beusch 8.2.2025 9:27
Rollmaterial aus vergangener Zeit, das Wagenmaterial in dem Zug wurde wohl mehrfach modernisiert.

Am 03.02.2025 steht der Be 4/8 259 im BTB Look am Zollübergang Weil am Rhein. (zum Bild)

Arthur Beusch 7.2.2025 10:08
Und damit ist auch das Erinnerungstück Geschichte geworden.
Kann mich noch gut erinnern, wie die Fahrzeuge ab 1978 erstmals eingesetzt wurden. Sie waren damals noch ohne die Sänfte in der Mitte und wirkten futuristisch.
Die Strecke im Birsigtal (BTB) war damals noch eine Schmalspurstrecke. Mit den Tramwagen konnte da erst nach der Umstellung auf Strassenbahn ab 1984 gefahren werden.

253 014-9 | 223 051-4 D-PRESS | Torgelow | Juni 2018 (zum Bild)

Jens Kublank 1.2.2025 20:26
Sehr schön mit der Radlerin!

Alexander, R. 6.2.2025 13:18
Danke! Schmückendes Beiwerk ist wichtig. Gruß (wochentags) von der Havel 🙋🏼‍♂️

Augsburg bei Nacht - .. mit einer CityFlex-Straßenbahn an der Haltestelle Rathausplatz. 19.01.2025 (J) (zum Bild)

Horst Lüdicke 5.2.2025 22:34
Wow, was für eine tolle Aufnahme!
Gruß Horst

Frank Paukstat 6.2.2025 9:51
Fantastisch schönes Bild mit Postkartenqualität, Jonas. Sogar einige Sterne sind erkennbar, sofern es nicht Schmutz auf der Optik ist :-) Dazu die Tram sogar mit Fahrwerk, einfach tolle Nachtaufnahme. Es muss schön kalt gewesen sein. Gerne weitere Bilder.

Viele Grüße, Frank

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.2.2025 8:38
Hallo Horst, hallo Frank,

es freut mich wenn euch Jonas Aufnahme gefällt, ich fand sie unbedingt Wert zum Zeigen. Bei den Sternen stelle ich mir die Frage, ob hier möglicherweise das Handy diese selbst eingefügt hat. Ich müsste mal nachforschen ob man das Sternbild erkennt.

LG Matthias

Nun auch mit Beschriftung steht der A-RBAHN 80 81 9755 900-4 Gerätewagen (ex ÖBB 970 038, ex ÖBB Pw4ü 60 327, ex DR 105 445, Baujahr 1930) am 10.September 2024 in Ernstbrunn. (zum Bild)

Frank Paukstat 6.2.2025 9:40
Hallo Karl,
ein schöner Packwagen, der nun sauber aufgearbeitet noch als Gerätewagen dienen kann. Schön das regiobahn auch alte Wagen für ihre Züge aufarbeitet und einsetzt.

Viele Grüße, Frank

Für den S-Bahn-Betrieb auf noch nicht mit Stromschiene versehenen Strecken der Berliner S-Bahn wurde ein Tw. der BR 485 mit zusätzlichem Dieselantrieb als "Duo S-Bahn" versehen. Die Aufnahme dieses so ausgerüsteten 485 114 entstand am 10.06.1994 im S-Bahn-Endbahnhof Oranienburg. (zum Bild)

Alexander, R. 5.2.2025 20:49
Was für ein Exot! Hut ab! MfG

Frank Paukstat 6.2.2025 9:14
Hallo Ernst,
da hast Du wirklich einen Exot fotografiert, den LEW Hennigsdorf auf eigene Kosten umgebaut hat. Es soll nur zwei Baumuster gegeben haben, keine Serienfahrzeuge. Da zu viele technische Probleme auftraten, haben dann wieder Dieselloks den Betrieb sicher gestellt. So kam es das diese beiden Triebzüge nicht lange überlebten. Darum gibt es auch nicht viele Bilder von den beiden Exoten. Schön auch ein Bild hier bei BB zu haben, danke für das zeigen.

Viele Grüße, Frank

Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt "zusammengewürfelte" Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ("Sahlenweidli-Pendel"). Hier zu sehen eine solche Komposition mit der Re 420 502-7 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11117), A EW I, 2x B Jumbo, BDt EW II (ehemals SBB), A EW I, 3x B EW I sowie Dt EW II (ehemals SBB) am 17. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Frutigen (zum Bild)

Olli 5.2.2025 23:41
Sieht ja heiss aus...
Gruss, Olli

NGT10XL 1032 der Leipziger Verkehrsbetriebe war am 07.07.2021 als Linie 14 nach Plagwitz unterwegs und verließ gerade den Ring am Neuen Rathaus. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 24.1.2022 8:36
Eine sehr schöne Aufnahme der formschönen Straßenbahn! Schön im Bild auch das Neue Rathaus von Leipzig.

lg Matthias

Michael Brunsch 26.1.2022 23:09
Hallo Ihr Drei,

danke für Euren Kommentar. Leipzig bietet zahlreiche schöne Motive und das Rathaus aus dieser Perspektive hatte ich bisher noch nicht auf den Chip gebannt.

Grüße
Michael

Mike Nascher 5.2.2025 15:19
Moin!
Unter welcher Lizenz steht dieses Bild? Ich würde es gerne benutzen.
Liebe Grüße

Bei Gstaad ist die MOB Ge 4/4 8004 "Swiss Tainable" mit ihrem GoldenPass Express GPX 4074 auf dem Weg von Montreux nach Interlaken Ost, wobei die Ge 4/4 8004 in Zweisimmen von einer BLS Re 465 abgelöst wird. 3. Januar 2025 (zum Bild)

Christoph Schneider 28.1.2025 18:08
Schönes Winterbild!

Stefan Wohlfahrt 5.2.2025 11:26
Danke Christoph für deinen Kommentar zu diesem Winterbild. Lieder verzog sich der Schnee hier auf gut 900 müM in der Folge recht schnell wieder.
einen lieben Gruss
Stefan

21.07.2024: Re 460 075 in St-Saphorin als IR90 1726 von Brig nach Genf-Flughafen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.2.2025 11:10
Hallo Yannik,
ein äußerst stimmungsvolles Bild des langen IR 90 bei St-Saphorin.
einen lieben Gruss
Stefan





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.