bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kommentare zu Bildern, Seite 5



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der neueste Werbestier aus der ÖBB-Flotte ist die 1116 233, die auf das "Lebensgefühl Österreich" aufmerksam macht, welches in Zusammenhang mit dem Skisport stehen soll. Gleichzeitig wird auf diese Weise die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach beworben. Am 28.12.2024 herrschte winterliches Kaiserwetter, als die erst kürzlich folierte Werbelok mit dem RJX 662 (Flughafen Wien - Bregenz) bei Flaurling aufgenommen wurde. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 12.2.2025 18:19
Sehr schön!

LG Matthias

Markus 13.2.2025 8:12
Hallo Matthias,
herzlichen Dank für deine beiden Kommentare. Freut mich, wenn's gefällt! Ja, ich gebe dir Recht - der schlichte 4024 wirkt durch den Farbkontrast noch intensiver als die Werbelok.
Lieben Gruß
Markus

Frank Paukstat 13.2.2025 11:14
Schnee und eine Lok die für die Alpine WM in Saalbach mit Schneebedeckten Gipfeln wirbt. Passt perfekt zusammen. Ein schönes Bild. Gefällt mir Markus.

Viele Grüße, Frank

Markus 13.2.2025 15:07
Herzlichen Dank für deinen Kommentar, Frank! Das freut mich.

Beste Grüße
Markus

Zum Eisenbahnmuseum Loburg der Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft gehören auch die V21.04, eine MV 6a der Zuckerfabrik Sehnde, sowie eine LKM N4, die zuletzt auf dem Truppenübungsplatz in Altengrabow im Einsatz war. Bei dem Wagen handelt es sich um einen Energieversorgungswagen eines Standardhilfszugs der DR. (09.02.2025) (zum Bild)

Frank Paukstat 13.2.2025 11:05
Hallo Christopher,
zwei "Oldtimer" zwar noch nicht, aber auch schon zwei Kleinloks die einiges geleistet haben dürften als Werks- und Bundeswehrlok. Der Wagen ist interessant, hast Du zufällig irgendeine Nummer gefunden? So wie es aussieht hat er einen Steuerstand, wie bei vielen Bahndienstwagen der DR die umgebaut wurden. Das Gitter lässt auf ein Dieselaggregat schließen, doch selbstfahrend dürfte der Steuerwagen nicht sein. Auf der Homepage vom DBG finde ich ihn nicht. Hast Du Infos oder jemand anders hier bei BB?

Viele Grüße, Frank

Christopher Pätz 14.2.2025 21:57
Hallo Frank,
es dürfte sich bei dem Wagen um einen Energieversorgungswagen aus einem Standardhilfszug der DR handeln:
https://www.tt-kroli.de/SDH_Energieversorgungswagen.html
Ich habe die Beschreibung entsprechend ergänzt.

Eine Nummer ist links am Wagenkasten zu sehen, im Original aber etwas klein für eine eindeutige Identifizierung. Vielleicht 40 80 1 200 132-4?

Viele Grüße
Christopher

Frank Paukstat 15.2.2025 8:53
Hallo Christoph,
ganz vielen Dank. Den Wagen kannte ich noch nicht, da muss ich doch mal handeln. Die Nummer links unten wäre jetzt nicht ganz so schlimm, da Du den Hilfswagen identifiziert hast.

Topic closed :-)

Viele Grüße, Frank

Frank Paukstat 15.2.2025 9:03
Hallo Christoph,
der Wagen hat die Nummer 9 80 1 200 183-6, von Dennis Fiedler 2020 festgehalten.

Topic closed :-)

Viele Grüße, Frank

Seit dem Fahrplanwechsel wurde auch auf der Arlbergbahn ein Halbstundentakt im REX-Verkehr eingeführt. Betrieben wird die unter der Bezeichnung REX1 verkehrende Linie ausschließlich mit Triebwagen der Baureihe 4024 vom Standort Innsbruck. Am 28.12.2024 konnte der 4024 024-3 bei Flaurling als REX 3320 nach Landeck-Zams in herrlicher Winterlandschaft verewigt werden. Gruß zurück an den Tfzf! (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 12.2.2025 18:20
Das hier gefällt mir noch besser aufgrund der Farben des Triebwagens!

LG Matthias

Frank Paukstat 13.2.2025 8:39
Hallo Markus und Matthias,
in der neuen CityJet-Beklebung wäre es ein Hit. Das wäre dann auch bei dem schönen Bild noch Bewegung. Ein Bild das Kälte trotz Sonne vermittelt.

Viele Grüße, Frank

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.2.2025 8:58
Hallo Frank,

ich weiß nicht wie die neue CityJet-Beklebung aussieht, aber ich meine in dieser zweigeteilten Farbgestaltung wirkt der Triebwagen ungemein elegant, die Stromlinienform wird wunderbar betont. Diesen Eindruck konnte ich jedenfalls in Wien gewinnen. Die Fahrzeuge der Baureiche 4764 wirken hingegen wesentlich plumper.

LG Matthias

Markus 13.2.2025 9:28
Hallo zusammen,
danke für eure Kommentare! Es freut mich, wenn das Bild ankommt.

Ich weiß nicht, Frank, was du mit der "neuen CityJet-Beklebung" meinst - der Triebwagen ist im Cityjet-Design gestaltet und es gibt meines Wissens da kein neueres Erscheinungsbild.

Herzlichen Gruß
Markus

Frank Paukstat 13.2.2025 11:30
@ Markus: BR 4748 Desiro ML hat eine andere Beklebung:

https://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~strecken~salzburg-tiroler-bahn/1396126/4748-024-aus-hochfilzen-kommend-am.html

Viele Grüße, Frank

Markus 13.2.2025 15:08
Ach so, du meinst die spezifische Gestaltung der 4748-er für Tirol. Ja, das ist aber eigentlich kein neues Cityjet-Design, nur eben vom Verkehrsverbund für Tirol so bestellt. Aber ich gebe dir Recht, dass dieses Design noch mehr Wind macht, doch leider fahren diese Garnituren auf der Arlbergbahn nur in Tagesrandlage.

Herzliche Grüße
Markus

Frank Paukstat 14.2.2025 8:49
Hallo Markus,
für mich ist das Design relativ neu :-) Das es nur für Tirol so bestellt wurde wusste ich nicht, daher Entschuldigung. In der Tat macht das Design doch mehr her als dieses mit dem glatten Balken an der Seite. Es wirkt irgendwie "frischer"?

Viele Grüße, Frank

Am 27. Oktober 2024 zeigte sich der Herbst im Böhmerwald von der schönsten Seite. Bei Zelená Lhota trugen die Laubbäume noch ihre bunten Blätter und bildeten so den motivischen Rahmen für den von der 754.058 gezogenen R 768 "Berounka" von Praha hl.n. nach Železná Ruda-Alžbětín. Farblich harmonieren die im ersten sogenannten "Najbrt"-Farbschema gehaltene "Taucherbrille" und Wagenpark gut. Bemerkenswert ist, dass sich im Wagenpark des Schnellzuges neben modernen und modernisierten Fahrzeugen auch noch ein sogenannter UIC-Y-Wagen aus DDR-Produktion befindet. (zum Bild)

Frank Paukstat 13.2.2025 9:07
Hallo Christoph,
in der Tat ein schönes Herbstbild mit den in Blauem "Najbrt"-Farbschema gehaltenen Zug. Schaut man nicht genau hin fällt der letzte Wagen mit dem hohen gewölbten Dach nicht auf. Du hast recht, das ist ein Y/B-70 Wagen, wahrscheinlich modernisiert. Für die schnellen Regionalzüge sind die noch gut zu gebrauchen.

Viele Grüße, Frank

Für einige Zeit schließen sich die Türen des Heizhauses Wies . 5.02.2025 (zum Bild)

Olli 12.2.2025 21:59
Da ist sie ja, die alte 'Länderkennung'... Ist das heute ein Dienstfahrzeug?

Gruß, Olli

Karl Heinz Ferk 13.2.2025 4:17
Nein das hat vor einigen Jahren die GKB bei allen Fahrzeugen so gemacht .

Frank Paukstat 13.2.2025 8:32
Hallo Ihr zwei,
hatte mich auch schon gewundert, besonders über die Baureihe 9001. Unterhalb der Kupplung steht noch "V.T. 10.13". Also müsste das ein Triebwagen sein mit handschriftlicher GKB-Baureihe? "99 45" deutet jedoch auf Verwendung als Bahndienstfahrzeug hin. Hallo Karl Heinz, Deine Expertise als Kenner der GKB ist gefragt.

Viele Grüße, Frank

Karl Heinz Ferk 13.2.2025 14:03
Danke Frank ! Das war der erste Aufschwung der Computer ( UIC ) Nr. bei der GKB Damals hat man alle Fahrzeuge mit den Nummern "Geschmückt " ich suche ein Bild heraus von der 671 da war meines erachtens auch "9945" beginnend

Frank Paukstat 14.2.2025 8:57
Hallo Karl Heinz,
dann hatte die GKB als Länderkennung die "45", die es heute nicht mehr gibt. Die "99" steht eigentlich für Sonderfahrzeug, daher meine Überlegung zu Bahndienstfahrzeug (hier Dienstfahrzeug was auch Olli meinte).

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 6:35
Guten Morgen allerseits.
zur UIC Nummer des V.T. 10.13: die hier angesprochen 3 und 4 Stelle ist die Eigentumszuordnung des Fahrzeuges, bzw. der GKB. Die ÖBB hatte z.b. die Nummer 81, die BLSW die 63. 2006 wurde die Eigentumsnummer zum Ländercode umbenannte und die Eigentumszuordnung wird nun am Ende der Nummer mit Buchstaben angegeben: AT-ÖBB z. B.
Die vollständige UIC Nummer ist bei Güter- und Personenwagen schon seit etlichen Jahrzehnten angeschrieben, bei Triebfahrzeugen wohl erst seit der Umstelleng 2006; somit war die GKB mit der UIC Nummer ihrer Zeit schon weit voraus.
einen lieben Gruss
Stefan

Karl Heinz Ferk 15.2.2025 7:36
Ja da hat Stefan wohl recht ! Ich bin noch dran !

Frank Paukstat 15.2.2025 8:49
@ Stefan: Die 3. und 4. Stelle ist die Länderkennung. Das gibt die UIC vor und war schon immer so. Mit Eigentum hat das nichts zu tun.

Viele Grüße, Frank

Olli 15.2.2025 20:44
Na da muss man "sowohl als auch" als Antwort geben. Sie echte Länderkennung gibt es erst seit 2006. Zuvor waren in fast allen Ländern die Bahnen bis auf wenige Ausnahmen Staatsbahnen, also gleichzusetzen mit Länderkennung. Ausnahmen wie 45, 62, 63 oder 68 waren für länderübergreifend tätige Privatbahnen nötig. Seit 2006 wird dafür das Halterkürzel eingesetzt und der de facto-Ländercode wurde ein echter Ländercode.

Kleines Problem, die Ahrhaus-Altstätter Eisenbahn hatte die 68, die aber heute Afghanistan hat. Die Nummer ist momentan parallel im Einsatz: http://km0.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~653-rupperswil-lenzburg-hendschiken-rotkreuz-scbsbb-aargauische-suedbahn/867545/aargauische-suedbahnmoment-containertragwagen-33-riv-68.html . Erschwerend hinzu kam der Firmenhauptsitz im Schweizer Kanton Zug.

Gruss, Olli

Karl Heinz Ferk 16.2.2025 7:29
@ Frank das war am Anfang nicht ganz so ! Die GKB war eines der ersten Unternehmen in Österreich die die UIC Nr. auf Triebfahrzeugen anbrachte / bringen musste ,... So gab es auch nachträglich Änderungen dazu ( Siehe bald abgelehntes Bild )

Am Nachmittag des 01.02.2025 verlässt ein unbekannter 633 als RE 57 nach Dortmund Hbf. Winterberg (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 9.2.2025 11:21
Hallo Horst,

bei dieser Aufnahme gefällt mir der Kontrast warm/kalt am Besten bei deiner Serie. Bisschen schade ist nicht der Hochspannungsmast in Bildmitte, der fällt kaum auf, aber sein Schatten.
Dafür aber wunderbar die Bäume und der Zaun im kalten Bildteil.

LG Matthias

Horst Lüdicke 9.2.2025 13:24
Hallo Matthias,

zunächst einmal vielen Dank für Deinen Kommentar. Im Nachhinein bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es besser gewesen wäre, hier etwa eine Zuglänge früher auszulösen. Dann wäre der dunkle "Fleck" (das ist übrigens Buschwerk und nicht der Mastschatten) nicht so dicht am Triebwagen gewesen. Es gibt Fotografen, die solche Fehler digital "korrigieren", zu solchen Hilfsmitteln greife ich eigentlich nicht, werde es aber bei dieser Aufnahme mal versuchen (nur für mich privat). Eine mittige Plazierung des Mastes war hier leider nicht möglich, da dann der Baum den Zug verdeckt hätte.

Viele Grüße Horst

PS. Ich habe die digital bearbeitete Version m. d. B. um Ablehnung eingestellt, damit unter "abgelehnte Bilder" die Frage, wie weit Bildbearbeitung gehen darf, diskutiert werden kann.

Gisela, Matthias und Jonas Frey 10.2.2025 7:37
Hallo Horst,

ich denke sich die Mühe zu machen ist hier wirklich nicht nötig, auch mit dieser Position des Zuges ist dies eine sehr schöne Aufnahme. Außerdem stimmt dann nicht mehr ganz die Perspektive des Triebwagens. Der Mastschatten kann übrigens auch als Zeiger auf den Zug gelesen werden;-)

LG Matthias

Olli 11.2.2025 19:39
Hallo Matthias, Dein zweiter Kommentar gefällt mir besser: Der Mast als Zeiger auf den Zug. Man muss den Stier bei den Hörnern packen.

Damit @Horst hätte ich den Vorschlag, nutz die vollen 1600 Pixel bei viel Landschaft, viel Landschaft braucht viele Pixel. Dann wäre noch die Frage nach dem Bildschnitt. Wegen des Mastens würde ich ein klein wenig reinzoomen und den Mastschatten auffälliger platzieren. Entweder in den goldenen Schnitt oder in die Bildmitte. So gewinnt der "Zeiger" ein wenig Prominenz und führt zum weniger auffälligen Zug. Der abendlich sehr blaue Schnee im Schatten lenkt das Auge nach unten. Hier würde ich auch etwas wegnehmen ohne ihm die Kraft ganz zu nehmen. Ich sehe bei dem Bild viel künstlerische Gestaltungsfreiheit und plötzlich ist mit oder ohne Busch eine Nebensache. Viele Möglichkeiten machen am Ende spannende Bilder...

Gruß, Olli

Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.2.2025 19:49
Hallo Olli,

eigentlich spricht es für ein Bild, wenn man es weiter denken kann, ergänzende Möglichkeiten entdeckt, ohne dass das gezeigte Bild 'falsch' ist.

LG Matthias

Olli 11.2.2025 23:02
Ja Matthias, da ist was wahres dran. Wenn ein Bild so viele denkbare Möglichkeiten bietet, da muss so einiges richtig gelaufen sein, nicht nur der Fotograf zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort gelaufen... :-D ... Solche Bilder machen dann auch richtig Spaß... Bild im Bild entdecken und so weiter. Ich wüsste da übrigens jemand, der mich auf diesen Geschmack gebracht hat... ;-)
Gruß, Olli

Horst Lüdicke 12.2.2025 23:52
Hallo Matthias, hallo Olli,

danke für Eure Anregungen, ich werde es mal mit einem etwas anderen Bildzuschnitt mit 1600 Pixel versuchen.

Gruß Horst

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.2.2025 7:55
Hallo Horst, den Ausschnitt würde ich aber gar nicht ändern. Der Schneebereich mit den Bäumen und dem Zaun ist sehr schön, aber auch oben links die kahlen Bäume auf der Hügel, wo dann weiter rechts sich Nadelbäume dahinter schieben sind sehr schöne Landschaftsdetails.

LG Matthias

GKB DH 1100.1 im Bahnhof Wies Eibiswald am 5. Februar 2024 mit dem fast Vollständigen V10 Fuhrpark der GKB . (zum Bild)

Armin Ademovic 12.2.2025 12:12
Wunderbares Foto! Leider habe ich die V100er der GKB selten im Einsatz erlebt.

Karl Heinz Ferk 12.2.2025 16:57
Danke Armin ! LG KH

Dampfrösser, so weit das Auge reicht, im frei zugänglichen Bahnbetriebswerk Sibiu (RO). 🧰 Căile Ferate Române (CFR) 🕓 13.9.2024 | 17:12 Uhr (zum Bild)

Frank Paukstat 12.2.2025 11:30
Hallo Clemens,
ein trauriges Bild. Schade das die Sammlung im Bw nicht Stück für Stück aufgearbeitet wird, um sie dann ausstellen zu können. Wahrscheinlich ist die Frage ob sie überhaupt noch rollfähig sind um in die Halle zu gelangen. Abschleifen, grundieren, Schlusslack drauf und schon würde die Sammlung was hermachen. Doch so gehen die in irgendwann nur noch mit dem Besen durch.

Viele Grüße, Frank

Clemens Kral 13.2.2025 11:47
Hallo Frank,

wenn sie vielleicht innen ausgestellt werden würden bzw. mehr Wetterschutz hätten, wäre ihrem Aussehen schon einiges abgewonnen.

Viele Grüße
Clemens

Horst Lüdicke 13.2.2025 12:43
Hallo Clemens,
das sind sicherlich keine schönen Bilder aus Sibiu (natürlich nicht die Aufnahmen, sondern der Zustand der Lokomotiven). Ich war 1995 dort, damals war es noch kein Museum, aber wir sind mit der 150 1105 dorthin gefahren. Schon traurig, sie jetzt in einem solchen Zustand wiederzusehen. Bei meiner ersten Rumänienreise 1992 haben wir noch den einen oder anderen Lokfriedhof mit in langen Reihen abgestellter 50, 150 und 230 gesehen und Deine Aufnahmen erinnern mich daran (na gut, das war jetzt leicht polemisch). Und die Lokomotiven im Freilichtmuseum Resita sahen damals so ähnlich wie die jetzt in Sibiu "aufbewahrten" aus. Heute scheinen sie allerdings in einem etwas besseren Zustand zu sein (neuer Anstrich), wenn man neueren Fotos Glauben schenkt. Wie Du aber richtig schreibst, eine Aufstellung im Freien ist für solche seltenen Exponate nicht optimal. Andererseits müssen wir gar nicht soweit fahren, um so etwas zu erleben (Stichwort Koblenz-Lützel).
Gruß Horst

Stefan Wohlfahrt 13.2.2025 15:42
Schon ein traurige Anblick, aber immerhin ein Anblick. Aber neben dem wohl vorhanden Willen fehlt es oft an Geld und Zeit die Loks aufzuarbeiten. Zudem haben sich in einigen Ländern die Anforderung an Sicherheitstechnik so verschärft, dass alte "Dampfrösser" praktisch zum Ausstreben verurteil sind.
einen lieben Gruss
Stefan.

AVE 6 (100 206) der spanischen Staatsbahn Renfe fährt bei 22 Grad und wolkenlosen Himmel in den Bahnhof Sevilla Santa Justa ein. Während solche Temperaturen zu dieser Jahreszeit für einen deutschen Touristen kaum zu glauben sind, ist dies für die Spanier das normalste der Welt. (05.02.2025) (zum Bild)

Olli 11.2.2025 23:04
Man muss schon lange hinschauen, was da nicht stimmt bei dem Bild, bis man auf die Spurweite kommt...
Gruß, Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.