bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kommentare zu Bildern, Seite 3



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
An der BLS Gürbetallinie: Nach dem vollständigen Ausscheiden der NPZ sind die durchlaufenden Züge Thun-Gürbetal-Bern-Burgdorf-Langnau (S4) in der Hand der BLS RABe 528 MIKA, hier in der S-Bahn-Ausführung. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.2.2025 15:47
Hallo Peter,
die S-Bahn Version eignet sich durch die Anordnung der Türen für die Fotografie weit besser als die RE-Variante, Und gerade bei diesem Bild fallen die vielen Türen sofort ins Auge.
einen lieben Gruss
Stefan

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:06) X-Zug 3708 fährt auf der Donaustadtbrücke über die Neue Donau und die Donau. Hier ist der Zug noch im Bereich der neuen Donau kurz nach der nach diese Brücke benannten Station. Obwohl die U2 diese Brücke erst seit 2010 befährt, gibt es sich schon seit 1997. Zunächst diente sie als Ausweichbrücke für die benachbarte Praterbrücke, bevor sie dann ausschließlich von Bussen befahren wurde. Auf der anderen Seite der 2022 fertiggestellte 138 Meter hohe Marina Tower, ein Wohnhochhaus. Dieser befindet sich direkt neben der dortigen U2-Station Donaumarina, im Hintergrund erkennbar. 04.02.2025 (M) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.2.2025 15:43
Hallo Matthias,
ein schon futuristischen Bild aus dem sonst so gemeinhin als eher traditionelle wahrgenommenen Wien.
einen lieben Gruss
Stefan

Norbert Keil 20.2.2025 10:43
Wien bietet viele Nuancen.

8311 fährt von Connolly kommend in Tara Street ein. Dublin 10.01.2025 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.2.2025 15:41
Hallo Denis,
schön, dass du noch einen "ursprünglichen" DART-Triebwagenzug fotografieren konntes. Die von Linke Hoffmann Busch gefertigten Fahrzeug werden wohl in absehbarer Zeit aus dem Dienst scheiden.
einen lieben Gruss
Stefan

Dennis Fiedler 19.2.2025 20:05
Danke dir Stefan für das Lob als auch für die Info. Die Fahrzeuge sind vom Innenraum wie auch vom Sound her sehr angenehm.

Dieser alte Flachwagen (40 80 9515 218-0) war Ende September 2020 auf dem Gelände des sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz-Hilbersdorf abgestellt. (zum Bild)

Andreas Bogott 17.2.2025 19:41
Hallo! Nichts für ungut, aber der oben gezeigte Wagen aus de Museum Hilbersdorf ist kein ex DR-Wagen sondern vielmehr ein ex Behältertragwagen der DB.
Freundliche Grüße
A. Bogott

Frank Paukstat 18.2.2025 8:38
Hallo Christian,
da hat Andreas Bogott recht, zudem sagt die erste Stelle der Nummer des Wagens "9" noch aus das es ein Dienst- bzw Infrastrukturwagen der DB war. Ich habe die Oldies mal entfernt und die zweite Kategorie hinzu gefügt.

Viele Grüße, Frank

Im April 1992 fährt ein Class 8100-Triebwagen mit dem Steuerwagen 8312 in Dublin Conolly Station ein. Sieht man von den Fahrzeugen ab, hat sich hier in den letzten 33 Jahren nicht viel geändert, wie die aktuelle Aufnahme von Dennis Fiedler beweist: https://www.bahnbilder.de/bild/irland~triebzuege~dart-8600/1396346/8630-faehrt-in-connolly-ein-nach.html (zum Bild)

Norbert Keil 17.2.2025 11:07
Ja, das Gleis müsste mal überarbeitet werden.

Stefan Wohlfahrt 17.2.2025 17:32
Das Geleis hielt schon lange und wird wohl noch lange halten - denke ich.
einen lieben Gruss
Stefan

Für einige Zeit schließen sich die Türen des Heizhauses Wies . 5.02.2025 (zum Bild)

Olli 12.2.2025 21:59
Da ist sie ja, die alte 'Länderkennung'... Ist das heute ein Dienstfahrzeug?

Gruß, Olli

Karl Heinz Ferk 13.2.2025 4:17
Nein das hat vor einigen Jahren die GKB bei allen Fahrzeugen so gemacht .

Frank Paukstat 13.2.2025 8:32
Hallo Ihr zwei,
hatte mich auch schon gewundert, besonders über die Baureihe 9001. Unterhalb der Kupplung steht noch "V.T. 10.13". Also müsste das ein Triebwagen sein mit handschriftlicher GKB-Baureihe? "99 45" deutet jedoch auf Verwendung als Bahndienstfahrzeug hin. Hallo Karl Heinz, Deine Expertise als Kenner der GKB ist gefragt.

Viele Grüße, Frank

Karl Heinz Ferk 13.2.2025 14:03
Danke Frank ! Das war der erste Aufschwung der Computer ( UIC ) Nr. bei der GKB Damals hat man alle Fahrzeuge mit den Nummern "Geschmückt " ich suche ein Bild heraus von der 671 da war meines erachtens auch "9945" beginnend

Frank Paukstat 14.2.2025 8:57
Hallo Karl Heinz,
dann hatte die GKB als Länderkennung die "45", die es heute nicht mehr gibt. Die "99" steht eigentlich für Sonderfahrzeug, daher meine Überlegung zu Bahndienstfahrzeug (hier Dienstfahrzeug was auch Olli meinte).

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 15.2.2025 6:35
Guten Morgen allerseits.
zur UIC Nummer des V.T. 10.13: die hier angesprochen 3 und 4 Stelle ist die Eigentumszuordnung des Fahrzeuges, bzw. der GKB. Die ÖBB hatte z.b. die Nummer 81, die BLSW die 63. 2006 wurde die Eigentumsnummer zum Ländercode umbenannte und die Eigentumszuordnung wird nun am Ende der Nummer mit Buchstaben angegeben: AT-ÖBB z. B.
Die vollständige UIC Nummer ist bei Güter- und Personenwagen schon seit etlichen Jahrzehnten angeschrieben, bei Triebfahrzeugen wohl erst seit der Umstelleng 2006; somit war die GKB mit der UIC Nummer ihrer Zeit schon weit voraus.
einen lieben Gruss
Stefan

Karl Heinz Ferk 15.2.2025 7:36
Ja da hat Stefan wohl recht ! Ich bin noch dran !

Frank Paukstat 15.2.2025 8:49
@ Stefan: Die 3. und 4. Stelle ist die Länderkennung. Das gibt die UIC vor und war schon immer so. Mit Eigentum hat das nichts zu tun.

Viele Grüße, Frank

Olli 15.2.2025 20:44
Na da muss man "sowohl als auch" als Antwort geben. Sie echte Länderkennung gibt es erst seit 2006. Zuvor waren in fast allen Ländern die Bahnen bis auf wenige Ausnahmen Staatsbahnen, also gleichzusetzen mit Länderkennung. Ausnahmen wie 45, 62, 63 oder 68 waren für länderübergreifend tätige Privatbahnen nötig. Seit 2006 wird dafür das Halterkürzel eingesetzt und der de facto-Ländercode wurde ein echter Ländercode.

Kleines Problem, die Ahrhaus-Altstätter Eisenbahn hatte die 68, die aber heute Afghanistan hat. Die Nummer ist momentan parallel im Einsatz: http://km0.startbilder.de/bild/schweiz~strecken~653-rupperswil-lenzburg-hendschiken-rotkreuz-scbsbb-aargauische-suedbahn/867545/aargauische-suedbahnmoment-containertragwagen-33-riv-68.html . Erschwerend hinzu kam der Firmenhauptsitz im Schweizer Kanton Zug.

Gruss, Olli

Karl Heinz Ferk 16.2.2025 7:29
@ Frank das war am Anfang nicht ganz so ! Die GKB war eines der ersten Unternehmen in Österreich die die UIC Nr. auf Triebfahrzeugen anbrachte / bringen musste ,... So gab es auch nachträglich Änderungen dazu ( Siehe bald abgelehntes Bild )

2016 076-9 pirscht mit einem Güterzug über die Gleisanlagen des Bhf. Ried; 240807 (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.2.2025 9:27
Geniale Aufnahme, auch weil der Zug so scheinbar quer zu den Gleisen kommt und auch das sprießende Grün!

LG Matthias

Stefan Wohlfahrt 23.2.2025 6:42
Hallo Johann,
ein wirklich gelungene Perspektive! Besonders gefällt mir, dass das "Grünzeug" links und recht platziert ist, und der Blich auf die 2016 frei ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Zum Eisenbahnmuseum Loburg der Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft gehören auch die V21.04, eine MV 6a der Zuckerfabrik Sehnde, sowie eine LKM N4, die zuletzt auf dem Truppenübungsplatz in Altengrabow im Einsatz war. Bei dem Wagen handelt es sich um einen Energieversorgungswagen eines Standardhilfszugs der DR. (09.02.2025) (zum Bild)

Frank Paukstat 13.2.2025 11:05
Hallo Christopher,
zwei "Oldtimer" zwar noch nicht, aber auch schon zwei Kleinloks die einiges geleistet haben dürften als Werks- und Bundeswehrlok. Der Wagen ist interessant, hast Du zufällig irgendeine Nummer gefunden? So wie es aussieht hat er einen Steuerstand, wie bei vielen Bahndienstwagen der DR die umgebaut wurden. Das Gitter lässt auf ein Dieselaggregat schließen, doch selbstfahrend dürfte der Steuerwagen nicht sein. Auf der Homepage vom DBG finde ich ihn nicht. Hast Du Infos oder jemand anders hier bei BB?

Viele Grüße, Frank

Christopher Pätz 14.2.2025 21:57
Hallo Frank,
es dürfte sich bei dem Wagen um einen Energieversorgungswagen aus einem Standardhilfszug der DR handeln:
https://www.tt-kroli.de/SDH_Energieversorgungswagen.html
Ich habe die Beschreibung entsprechend ergänzt.

Eine Nummer ist links am Wagenkasten zu sehen, im Original aber etwas klein für eine eindeutige Identifizierung. Vielleicht 40 80 1 200 132-4?

Viele Grüße
Christopher

Frank Paukstat 15.2.2025 8:53
Hallo Christoph,
ganz vielen Dank. Den Wagen kannte ich noch nicht, da muss ich doch mal handeln. Die Nummer links unten wäre jetzt nicht ganz so schlimm, da Du den Hilfswagen identifiziert hast.

Topic closed :-)

Viele Grüße, Frank

Frank Paukstat 15.2.2025 9:03
Hallo Christoph,
der Wagen hat die Nummer 9 80 1 200 183-6, von Dennis Fiedler 2020 festgehalten.

Topic closed :-)

Viele Grüße, Frank

23.09.2024: Tramaufstellung neben dem Tramdepot Nr. 1 / Львів, Ukraine (zum Bild)

Frank Paukstat 14.2.2025 10:56
Hallo Yannik,
"7572" ist ein Geschenk der BVG Berlin, man sieht noch die Reste des damaligen Logos an der Front. Scheint wohl als Arbeitstriebwagen eingesetzt worden zu sein.

Viele Grüße, Frank

Am 29.05.2023 waren die Hammer Eisenbahnfreunde mit einem von der 194 158-2 geführten Sonderzug vom Hamm nach Köln unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Neuss-Norf. Gruß zurück ans Lokpersonal! (zum Bild)

Heinz Hülsmann 31.5.2023 9:15
Hallo Horst,
eine schöne Fotostelle für den Sonderzug, gefällt mir!
VG Heinz

Horst Lüdicke 31.5.2023 10:29
Vielen Dank Heinz,
ich habe mich für eine Aufnahme quasi "vor meiner Haustür" entschieden, u. a. auch, weil durch das abzweigende Gleis zum S-Bahnsteig sichergestellt war, dass mir kein Zug in die Quere kommen konnte.
Gruß Horst

Armin Schwarz 31.5.2023 21:22
Hallo Horst,
ein wunderschönes Bild von der 194 158-2 mit den Umbau-Wagen.
Liebe Grüße
Armin

Horst Lüdicke 1.6.2023 12:28
Vielen Dank Armin,
neben der schönen Lok habe ich mich auch über die dazu passende Wagengarnitur gefreut.
Gruß Horst

Norbert Keil 14.2.2025 10:52
Stilecht!

Horst Lüdicke 20.2.2025 10:06
Stimmt, hier passte alles zusammen, das ist leider nicht immer so.

Gruß Horst

Seit dem Fahrplanwechsel wurde auch auf der Arlbergbahn ein Halbstundentakt im REX-Verkehr eingeführt. Betrieben wird die unter der Bezeichnung REX1 verkehrende Linie ausschließlich mit Triebwagen der Baureihe 4024 vom Standort Innsbruck. Am 28.12.2024 konnte der 4024 024-3 bei Flaurling als REX 3320 nach Landeck-Zams in herrlicher Winterlandschaft verewigt werden. Gruß zurück an den Tfzf! (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 12.2.2025 18:20
Das hier gefällt mir noch besser aufgrund der Farben des Triebwagens!

LG Matthias

Frank Paukstat 13.2.2025 8:39
Hallo Markus und Matthias,
in der neuen CityJet-Beklebung wäre es ein Hit. Das wäre dann auch bei dem schönen Bild noch Bewegung. Ein Bild das Kälte trotz Sonne vermittelt.

Viele Grüße, Frank

Gisela, Matthias und Jonas Frey 13.2.2025 8:58
Hallo Frank,

ich weiß nicht wie die neue CityJet-Beklebung aussieht, aber ich meine in dieser zweigeteilten Farbgestaltung wirkt der Triebwagen ungemein elegant, die Stromlinienform wird wunderbar betont. Diesen Eindruck konnte ich jedenfalls in Wien gewinnen. Die Fahrzeuge der Baureiche 4764 wirken hingegen wesentlich plumper.

LG Matthias

Markus 13.2.2025 9:28
Hallo zusammen,
danke für eure Kommentare! Es freut mich, wenn das Bild ankommt.

Ich weiß nicht, Frank, was du mit der "neuen CityJet-Beklebung" meinst - der Triebwagen ist im Cityjet-Design gestaltet und es gibt meines Wissens da kein neueres Erscheinungsbild.

Herzlichen Gruß
Markus

Frank Paukstat 13.2.2025 11:30
@ Markus: BR 4748 Desiro ML hat eine andere Beklebung:

https://www.bahnbilder.de/bild/oesterreich~strecken~salzburg-tiroler-bahn/1396126/4748-024-aus-hochfilzen-kommend-am.html

Viele Grüße, Frank

Markus 13.2.2025 15:08
Ach so, du meinst die spezifische Gestaltung der 4748-er für Tirol. Ja, das ist aber eigentlich kein neues Cityjet-Design, nur eben vom Verkehrsverbund für Tirol so bestellt. Aber ich gebe dir Recht, dass dieses Design noch mehr Wind macht, doch leider fahren diese Garnituren auf der Arlbergbahn nur in Tagesrandlage.

Herzliche Grüße
Markus

Frank Paukstat 14.2.2025 8:49
Hallo Markus,
für mich ist das Design relativ neu :-) Das es nur für Tirol so bestellt wurde wusste ich nicht, daher Entschuldigung. In der Tat macht das Design doch mehr her als dieses mit dem glatten Balken an der Seite. Es wirkt irgendwie "frischer"?

Viele Grüße, Frank





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.