bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7161 Bilder
<<  vorherige Seite  208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 nächste Seite  >>
E 4449 steht im Juni 1987 in der Endhaltestelle Ottakring als Linie J abfahrbereit zum Karlsplatz
E 4449 steht im Juni 1987 in der Endhaltestelle Ottakring als Linie J abfahrbereit zum Karlsplatz
Horst Lüdicke

Im August 1975 waren die schönen M-Triebwagen noch unentbehrlich, hier fährt M 4060 mit passendem Beiwagen als Linie 25 nach Kagran den Ring entlang
Im August 1975 waren die schönen M-Triebwagen noch unentbehrlich, hier fährt M 4060 mit passendem Beiwagen als Linie 25 nach Kagran den Ring entlang
Horst Lüdicke

L 516 + l 1756 + l 1721 ist als Line 62 im Juni 1987 in der Eichenstraße unterwegs zum Kärnter Ring. Solche Zweiachserzüge waren bis zum Beginn der 1990er Jahre im Dienst. Die Reihe L (früher L4) unterschied sich von den L3 durch andere Drehgestelle.
L 516 + l 1756 + l 1721 ist als Line 62 im Juni 1987 in der Eichenstraße unterwegs zum Kärnter Ring. Solche Zweiachserzüge waren bis zum Beginn der 1990er Jahre im Dienst. Die Reihe L (früher L4) unterschied sich von den L3 durch andere Drehgestelle.
Horst Lüdicke

Ein L3 fährt im Frühjahr 1975 auf dem Ring als Linie J in Richtung Ottakringer Straße. Diese zwischen 1957 und 1960 gebauten Zweiachser standen bis 1984 im Dienst.
Ein L3 fährt im Frühjahr 1975 auf dem Ring als Linie J in Richtung Ottakringer Straße. Diese zwischen 1957 und 1960 gebauten Zweiachser standen bis 1984 im Dienst.
Horst Lüdicke

Im Juni 1987 ist der F 709 auf der Linie 37 zur Hohen Warte unterwegs. Eigentlich sollten die Fahrzeuge als Zweiachser (L4) geliefert werden, doch entschied die WVB, sie stattdessen mit einem Nachläufer zu versehen, um Schaffner einzusparen. Die Triebwagen standen von 1963 bis 1996 im Dienst.
Im Juni 1987 ist der F 709 auf der Linie 37 zur Hohen Warte unterwegs. Eigentlich sollten die Fahrzeuge als Zweiachser (L4) geliefert werden, doch entschied die WVB, sie stattdessen mit einem Nachläufer zu versehen, um Schaffner einzusparen. Die Triebwagen standen von 1963 bis 1996 im Dienst.
Horst Lüdicke

E1 4730 als Linie Bk nach Kaisermühlen im Frühjahr 1975 auf dem Ring, im Hintergrund das Parlament. Als erster wiener Wagen erhielt er am 30.11.1974 eine Vollreklame (damit ist gemeint, dass nicht nur die Seitenwände, sondern auch die Plattformen beklebt waren). Allzuviel andere Straßenbahnwagen dürften nicht eine solche Beklebung bekommen haben, denn wegen Beschwerden anderer Verkehrsteilnehmer mussten ab 1975 Front und Heckteil rot bleiben. Ein älterer Wiener neben mir regte sich darüber auf:  Furchtbar, wie a Groscherlwagen im Prater .
E1 4730 als Linie Bk nach Kaisermühlen im Frühjahr 1975 auf dem Ring, im Hintergrund das Parlament. Als erster wiener Wagen erhielt er am 30.11.1974 eine Vollreklame (damit ist gemeint, dass nicht nur die Seitenwände, sondern auch die Plattformen beklebt waren). Allzuviel andere Straßenbahnwagen dürften nicht eine solche Beklebung bekommen haben, denn wegen Beschwerden anderer Verkehrsteilnehmer mussten ab 1975 Front und Heckteil rot bleiben. Ein älterer Wiener neben mir regte sich darüber auf: "Furchtbar, wie a Groscherlwagen im Prater".
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1975 ist das Einzelstück C3 160 als Linie J auf dem Ring zur Stadionbrücke unterwegs, im Hintergrund das Burgtheater. Eigentlich war die Beschaffung weiterer C3 geplant, die als Dreiwagenzüge (C3+C3+c) eingesetzt werden sollten. Die WVB verzichtete hierauf und beschaffte stattdessen die E1-Sechsachser. Der Triebwagen diente auch als Erprobungsträger für die halbautomatische Steuerung und den Einmannbetrieb. Aufgrund technischer Probleme stand er nur vom November 1974 bis Dezember 1982 ausschließlich auf der Linie J im Einsatz.
Im Frühjahr 1975 ist das Einzelstück C3 160 als Linie J auf dem Ring zur Stadionbrücke unterwegs, im Hintergrund das Burgtheater. Eigentlich war die Beschaffung weiterer C3 geplant, die als Dreiwagenzüge (C3+C3+c) eingesetzt werden sollten. Die WVB verzichtete hierauf und beschaffte stattdessen die E1-Sechsachser. Der Triebwagen diente auch als Erprobungsträger für die halbautomatische Steuerung und den Einmannbetrieb. Aufgrund technischer Probleme stand er nur vom November 1974 bis Dezember 1982 ausschließlich auf der Linie J im Einsatz.
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug nach Porto fährt CP 1430, ein SOREFAMA-Lizenzbau einer English Electric-Konstruktion, am 27.04.1984 in Tua ein
Mit einem Personenzug nach Porto fährt CP 1430, ein SOREFAMA-Lizenzbau einer English Electric-Konstruktion, am 27.04.1984 in Tua ein
Horst Lüdicke

Auch wenn die Meterspurstrecke nach Braganca bereits verdieselt war, wurde die 76 Jahre alte E166 am 27.04.1984 noch für den Rangierdienst in Tua benötigt
Auch wenn die Meterspurstrecke nach Braganca bereits verdieselt war, wurde die 76 Jahre alte E166 am 27.04.1984 noch für den Rangierdienst in Tua benötigt
Horst Lüdicke

Im hintersten Winkel des Schmalspurbahnhofes von Tua wartete am 27.04.1984 die angeheizte E166, eine 1908 von Henschel gebaute B'Bt-Lokomotive, auf den nächsten Einsatz
Im hintersten Winkel des Schmalspurbahnhofes von Tua wartete am 27.04.1984 die angeheizte E166, eine 1908 von Henschel gebaute B'Bt-Lokomotive, auf den nächsten Einsatz
Horst Lüdicke

Die zwischen 1913 und 1923 von Henschel gebauten 1'BCt-Meterspurlokomotiven E205, E216, E212 und E211 stehen am 27.04.1984 an der Drehscheibe in Regua. Zu dieser Zeit führten noch vier schmalspurige Strecken östlich von Porto in nördliche Seitentäler der Duorotales. Nach den spärlichen Informationen, die mir damals vorlagen, waren diese Bahnen zwar weitgehend verdieselt, der Einsatz von Dampflokomotiven sollte aber nicht gänzlich ausgeschlossen sein. In Regua erfüllte sich meine Hoffnung auf aktive Dampflokomotiven aber nicht.
Die zwischen 1913 und 1923 von Henschel gebauten 1'BCt-Meterspurlokomotiven E205, E216, E212 und E211 stehen am 27.04.1984 an der Drehscheibe in Regua. Zu dieser Zeit führten noch vier schmalspurige Strecken östlich von Porto in nördliche Seitentäler der Duorotales. Nach den spärlichen Informationen, die mir damals vorlagen, waren diese Bahnen zwar weitgehend verdieselt, der Einsatz von Dampflokomotiven sollte aber nicht gänzlich ausgeschlossen sein. In Regua erfüllte sich meine Hoffnung auf aktive Dampflokomotiven aber nicht.
Horst Lüdicke

Am 27.04.1984 fährt ein der zwischen 1979 und 1989 von SOREFAME gebauten Triebwagen der Serie 0601-0640 in Regua ein
Am 27.04.1984 fährt ein der zwischen 1979 und 1989 von SOREFAME gebauten Triebwagen der Serie 0601-0640 in Regua ein
Horst Lüdicke

Portugal / Dieseltriebzüge / Serie 0601-0640

396 1200x806 Px, 02.04.2015

Blick auf den Innsbrucker Bahnhofsvorplatz im Sommer 1953, im Hintergrund ein Zug der Lokalbahn nach Bad Hall (Foto-Scan aus einem Fotoalbum meiner Eltern)
Blick auf den Innsbrucker Bahnhofsvorplatz im Sommer 1953, im Hintergrund ein Zug der Lokalbahn nach Bad Hall (Foto-Scan aus einem Fotoalbum meiner Eltern)
Horst Lüdicke

Österreich / Bahnhöfe / Innsbruck Hbf

381 667x1024 Px, 30.03.2015

Hochbetrieb im Bahnhof Mittenwald bei der Verabschiedeung eines Urlauberzuges 1953 (Foto-Scan aus einem Fotoalbum meiner Eltern)
Hochbetrieb im Bahnhof Mittenwald bei der Verabschiedeung eines Urlauberzuges 1953 (Foto-Scan aus einem Fotoalbum meiner Eltern)
Horst Lüdicke

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

319 1200x703 Px, 30.03.2015

Weihnachten 1951 ist eine unbekannte Lok im Rheintal unterwegs (Foto-Scan). Direkt hinter der Lok sind zwei der damals neuen Doppelstockwagen eingereiht. Das Foto machte mein Vater auf der Hochzeitsreise meiner Eltern.
Weihnachten 1951 ist eine unbekannte Lok im Rheintal unterwegs (Foto-Scan). Direkt hinter der Lok sind zwei der damals neuen Doppelstockwagen eingereiht. Das Foto machte mein Vater auf der Hochzeitsreise meiner Eltern.
Horst Lüdicke

Deutschland / Sonstiges / ~ Sonstiges

337 690x1024 Px, 30.03.2015

38 2325 im Sommer 1936 im Bahnhof Hamburg Altona, im Hintergrund ist ein Stück der Bahnhofshalle sichtbar, rechts von der Lok ist die Oberleitung der S-Bahn erkennbar. Scan von einem 6x4,5 cm-Original, wahrscheinlich wurde es mit einer der damals für fünf Reichsmark erhältlichen Kameras gemacht. Bei diesen Voraussetzungen sind Qualitätsmängel unvermeidlich. Das Foto fand ich in einem Fotoalbum meiner Mutter, auf der Rückseite steht  1936 Wyk auf Föhr . Die 38 2325 wurde am 13.12.1918 als P8 Altona 2484 beim Bw Wittenberge in Dienst gestellt und war vom 06.04.1935 bis 20.08.1942 in Altona stationiert, danach wurde sie der RVD Riga zugeteilt, von dort kam sie am 13.03.1945 nach Altona zurück. Nach Kriegsende verblieb die Lok bei der DR (Ost) und war bis 28.05.1949 in Wittenberge stationiert. In den 1950/60er Jahren wechselten sich Staionierungen in Hoyerswerda, Falkenberg und Elsterwerda ab, bevor sie am 14.04.1967 nach Jüterbog kam. Nach weiteren Stationierungen in Berlin-Pankow (01.04. - 10.09.1969) und Frankfurt/Oder (11.09.1969 - 30.10.1970) kam die inzwischen in 38 2325-9 umgezeichnete Lok zum Bw Berlin Ostbahnhof, dort wurde sie am 09.01.1971 z-gestellt und am 09.08.1971 nach fast 53 Dienstjahren ausgemustert.
38 2325 im Sommer 1936 im Bahnhof Hamburg Altona, im Hintergrund ist ein Stück der Bahnhofshalle sichtbar, rechts von der Lok ist die Oberleitung der S-Bahn erkennbar. Scan von einem 6x4,5 cm-Original, wahrscheinlich wurde es mit einer der damals für fünf Reichsmark erhältlichen Kameras gemacht. Bei diesen Voraussetzungen sind Qualitätsmängel unvermeidlich. Das Foto fand ich in einem Fotoalbum meiner Mutter, auf der Rückseite steht "1936 Wyk auf Föhr". Die 38 2325 wurde am 13.12.1918 als P8 Altona 2484 beim Bw Wittenberge in Dienst gestellt und war vom 06.04.1935 bis 20.08.1942 in Altona stationiert, danach wurde sie der RVD Riga zugeteilt, von dort kam sie am 13.03.1945 nach Altona zurück. Nach Kriegsende verblieb die Lok bei der DR (Ost) und war bis 28.05.1949 in Wittenberge stationiert. In den 1950/60er Jahren wechselten sich Staionierungen in Hoyerswerda, Falkenberg und Elsterwerda ab, bevor sie am 14.04.1967 nach Jüterbog kam. Nach weiteren Stationierungen in Berlin-Pankow (01.04. - 10.09.1969) und Frankfurt/Oder (11.09.1969 - 30.10.1970) kam die inzwischen in 38 2325-9 umgezeichnete Lok zum Bw Berlin Ostbahnhof, dort wurde sie am 09.01.1971 z-gestellt und am 09.08.1971 nach fast 53 Dienstjahren ausgemustert.
Horst Lüdicke

Um 2000 verlässt der Museums-Tw 954 mit Beiwagen 858 die Endhaltestelle Düsseldorf-Hamm
Um 2000 verlässt der Museums-Tw 954 mit Beiwagen 858 die Endhaltestelle Düsseldorf-Hamm
Horst Lüdicke

Der Rheinbahn-Museums-Tw 954 mit Beiwagen 858 um 2000 in der Endhaltstelle Düsseldorf-Hamm
Der Rheinbahn-Museums-Tw 954 mit Beiwagen 858 um 2000 in der Endhaltstelle Düsseldorf-Hamm
Horst Lüdicke

Der 1937 gebaute Rheinbahn-Niederflur-Tw 267 wendet um 2000 im Gleisdreieck in Düsseldorf-Hamm, im Hintergrund die S-Bahn-Station
Der 1937 gebaute Rheinbahn-Niederflur-Tw 267 wendet um 2000 im Gleisdreieck in Düsseldorf-Hamm, im Hintergrund die S-Bahn-Station
Horst Lüdicke

An der Endhaltestelle im noch ländlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Hamm wenden die Triebzüge zwischen den Feldern über ein Gleisdreieck, hier der Museums-Tw 379 mit passendem Beiwagen im Jahre 1986
An der Endhaltestelle im noch ländlich geprägten Düsseldorfer Stadtteil Hamm wenden die Triebzüge zwischen den Feldern über ein Gleisdreieck, hier der Museums-Tw 379 mit passendem Beiwagen im Jahre 1986
Horst Lüdicke

Um 2000 sind die Rheinbahn-Museumswagen 583 und 797 als Linie 8/E auf der Straße Am Kuhtor in Düsseldorf-Hamm unterwegs. Viele Jahrzehnte verkehrte die Linie 8 nach Hamm, heute fährt dort die Linie 708.
Um 2000 sind die Rheinbahn-Museumswagen 583 und 797 als Linie 8/E auf der Straße Am Kuhtor in Düsseldorf-Hamm unterwegs. Viele Jahrzehnte verkehrte die Linie 8 nach Hamm, heute fährt dort die Linie 708.
Horst Lüdicke

1937 beschaffte die Rheinbahn für die damalige Zeit moderne Niederflurtriebwagen, die bis etwa Mitte der 1970er Jahre in Betrieb standen. Im Jahre 1986 ist der museal erhaltene Tw 267 mit dem passenden Bw 316 als Linie 90 (die es nie gab) bei Düsseldorf-Hamm unterwegs.
1937 beschaffte die Rheinbahn für die damalige Zeit moderne Niederflurtriebwagen, die bis etwa Mitte der 1970er Jahre in Betrieb standen. Im Jahre 1986 ist der museal erhaltene Tw 267 mit dem passenden Bw 316 als Linie 90 (die es nie gab) bei Düsseldorf-Hamm unterwegs.
Horst Lüdicke

Zwischen der Gladbacher Straße und Düsseldorf-Hamm verläuft die Linie 708 auf eigenem Bahnkörper zwischen den Feldern, hier 1986 mit dem Verbandstriebwagen 379. Aus Anlaß des 90. Hafengeburtstages erhielten die historischen Fahrzeuge die Linienbezeichnung 90.
Zwischen der Gladbacher Straße und Düsseldorf-Hamm verläuft die Linie 708 auf eigenem Bahnkörper zwischen den Feldern, hier 1986 mit dem Verbandstriebwagen 379. Aus Anlaß des 90. Hafengeburtstages erhielten die historischen Fahrzeuge die Linienbezeichnung 90.
Horst Lüdicke

Auch der 1950 gebaute Verbandstriebwagen 379 wurde bei den Sonderfahrten zum 90. Hafengeburtstag im Jahre 1986 eingesetzt, hier auf der Bilker Allee. Im Liniendienst waren solche Züge bis etwa Mitte der 1970er Jahre anzutreffen.
Auch der 1950 gebaute Verbandstriebwagen 379 wurde bei den Sonderfahrten zum 90. Hafengeburtstag im Jahre 1986 eingesetzt, hier auf der Bilker Allee. Im Liniendienst waren solche Züge bis etwa Mitte der 1970er Jahre anzutreffen.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.