bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Arnulf Sensenbrenner

1924 Bilder
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
MGB 104 HGe4/4II unterwegs als R518 (Brig 06:23-Andermatt08:20) und weiter als R820 (Andermatt08:27-Disentis09:36).
Wintermorgen in Andermatt.
25.01.2011
MGB 104 HGe4/4II unterwegs als R518 (Brig 06:23-Andermatt08:20) und weiter als R820 (Andermatt08:27-Disentis09:36). Wintermorgen in Andermatt. 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

MGB 94 Deh4/4II in Andermatt, nachden sie R621 von Göschenen herauf befördert hat.
Wintermorgen in Andermatt.
25.01.2011
MGB 94 Deh4/4II in Andermatt, nachden sie R621 von Göschenen herauf befördert hat. Wintermorgen in Andermatt. 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

SBB Re4/4II 11216 unterwegs mit IR2159 (Basel 06:03 - Göschenen 08:48/08:50 - Locarno10:13).
Göschenen
25.01.2011
SBB Re4/4II 11216 unterwegs mit IR2159 (Basel 06:03 - Göschenen 08:48/08:50 - Locarno10:13). Göschenen 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

SBB Re4/4II 11315 und Re6/6 11601 am Gotthard mit einem Güterzug unterwegs auf dem Weg in den Süden.
Göschenen
25.01.2011
SBB Re4/4II 11315 und Re6/6 11601 am Gotthard mit einem Güterzug unterwegs auf dem Weg in den Süden. Göschenen 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

SBB Re6/6 11601 'Wolhusen' und Re4/4II 11315 vor dem Gotthardtunnel auf dem Weg in den Süden.
Gut zu sehen ist,dass diese Re6/6 als Prototyp mit geteiltem Lokkasten gebaut wurde. Bei den Serienloks ist der Lokkasten ungeteilt.
Göschenen
25.01.2011
SBB Re6/6 11601 'Wolhusen' und Re4/4II 11315 vor dem Gotthardtunnel auf dem Weg in den Süden. Gut zu sehen ist,dass diese Re6/6 als Prototyp mit geteiltem Lokkasten gebaut wurde. Bei den Serienloks ist der Lokkasten ungeteilt. Göschenen 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

Diese Detailaufnahme der allerersten SBB Re6/6 11601 'Wolhusen' zeigt ganz deutlich, dass diese Lok (SLM 1972, FNr. 4878) etwas besonderes ist.
Die beiden ersten Re6/6 wurden als Prototypen mit geteiltem Lokkasten gebaut. Bei den Serienloks ist der Lokkasten ungeteilt.
Sie kann sich also hier am Gotthard -als Gelenklok- als legitime Nachfolgerin der Krokodile fühlen.  
Göschenen
25.01.2011
Diese Detailaufnahme der allerersten SBB Re6/6 11601 'Wolhusen' zeigt ganz deutlich, dass diese Lok (SLM 1972, FNr. 4878) etwas besonderes ist. Die beiden ersten Re6/6 wurden als Prototypen mit geteiltem Lokkasten gebaut. Bei den Serienloks ist der Lokkasten ungeteilt. Sie kann sich also hier am Gotthard -als Gelenklok- als legitime Nachfolgerin der Krokodile fühlen. Göschenen 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

MGB Steuerwagen ABt4152 (SIG 1972) am Kopf des R621 von Göschenen (ab 07:53) nach Andermatt (an 08:03).
Andermatt.
25.01.2011
MGB Steuerwagen ABt4152 (SIG 1972) am Kopf des R621 von Göschenen (ab 07:53) nach Andermatt (an 08:03). Andermatt. 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

MGB Triebwagen 94 Deh-4/4II schiebt R621 von Göschenen (ab 07:53) nach Andermatt (an 08:03).
Göschenen.
25.01.2011
MGB Triebwagen 94 Deh-4/4II schiebt R621 von Göschenen (ab 07:53) nach Andermatt (an 08:03). Göschenen. 25.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

MGB Triebwagen 51 Deh-4/4I (ex FO) schiebt R563 von Göschenen (ab 18:12) über Andermatt nach Visp.
Winterabend in Göschenen.
24.01.2011
MGB Triebwagen 51 Deh-4/4I (ex FO) schiebt R563 von Göschenen (ab 18:12) über Andermatt nach Visp. Winterabend in Göschenen. 24.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

MGB Steuerwagen ABt4151 führt R563 von Göschenen (ab 18:12) über Andermatt nach Visp.
Winterabend in Göschenen.
24.01.2011
MGB Steuerwagen ABt4151 führt R563 von Göschenen (ab 18:12) über Andermatt nach Visp. Winterabend in Göschenen. 24.01.2011
Arnulf Sensenbrenner

FO Ge4/4 III 82 'Uri' (SLM+BBC1979)  -damals nagelneue Adhäsionslok für den im Herbst 1981 aufgenommenen Verkehr durch den Furka-Basistunnel.
1981-09-25 Brig
FO Ge4/4 III 82 'Uri' (SLM+BBC1979) -damals nagelneue Adhäsionslok für den im Herbst 1981 aufgenommenen Verkehr durch den Furka-Basistunnel. 1981-09-25 Brig
Arnulf Sensenbrenner

BVZ ABDeh 8/8 2043 'Zermatt' ausgemustert 2008 (SIG+SLM1965) 
1981-09-25 Brig
BVZ ABDeh 8/8 2043 'Zermatt' ausgemustert 2008 (SIG+SLM1965) 1981-09-25 Brig
Arnulf Sensenbrenner

FO Te2/2 4926 (SLM1946) rangiert Personenwagen von der FO zur BVZ- damals noch zwei getrennte Bahnverwaltungen.
1981-09-25 Brig
FO Te2/2 4926 (SLM1946) rangiert Personenwagen von der FO zur BVZ- damals noch zwei getrennte Bahnverwaltungen. 1981-09-25 Brig
Arnulf Sensenbrenner

FO HGe 2/2 21 (SLM+BBC1915) -ursprünglich an die Schöllenenbahn Göschenen-Andermatt geliefert, die 1961 mit der FO fusionierte. 
1981-09-25 Andermatt
FO HGe 2/2 21 (SLM+BBC1915) -ursprünglich an die Schöllenenbahn Göschenen-Andermatt geliefert, die 1961 mit der FO fusionierte. 1981-09-25 Andermatt
Arnulf Sensenbrenner

Zum Ende der 1930er Jahre begann auch in Italien das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf Schienen.
Ein besonderer Triebzug aus der ab 1937 gebauten Reihe ETR200 wird hier von der FS erhalten.
Er hatte am 20.07.1939 mit 203 km/h den italienischen Schnellfahrrekord erreicht.
Dieser Triebzug wurde als ETR-212 (3-teilig) in Dienst gestellt. Ab 1969 war er dann 4-teilig als ETR-232 unterwegs.

30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Zum Ende der 1930er Jahre begann auch in Italien das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf Schienen. Ein besonderer Triebzug aus der ab 1937 gebauten Reihe ETR200 wird hier von der FS erhalten. Er hatte am 20.07.1939 mit 203 km/h den italienischen Schnellfahrrekord erreicht. Dieser Triebzug wurde als ETR-212 (3-teilig) in Dienst gestellt. Ab 1969 war er dann 4-teilig als ETR-232 unterwegs. 30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Arnulf Sensenbrenner

Zum Ende der 1930er Jahre begann auch in Italien das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf Schienen.
Ein besonderer Triebzug aus der ab 1937 gebauten Reihe ETR200 wird hier von der FS erhalten.
Er hatte am 20.07.1939 mit 203 km/h den italienischen Schnellfahrrekord erreicht.
Dieser Triebzug wurde als ETR-212 (3-teilig) in Dienst gestellt. Ab 1969 war er dann 4-teilig als ETR-232 unterwegs.

30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Zum Ende der 1930er Jahre begann auch in Italien das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf Schienen. Ein besonderer Triebzug aus der ab 1937 gebauten Reihe ETR200 wird hier von der FS erhalten. Er hatte am 20.07.1939 mit 203 km/h den italienischen Schnellfahrrekord erreicht. Dieser Triebzug wurde als ETR-212 (3-teilig) in Dienst gestellt. Ab 1969 war er dann 4-teilig als ETR-232 unterwegs. 30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Arnulf Sensenbrenner

ALn773-3504 + ALn773-3505 (OM1957)
Historische Dieseltriebwagen der FS.

30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
ALn773-3504 + ALn773-3505 (OM1957) Historische Dieseltriebwagen der FS. 30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Arnulf Sensenbrenner

ALn773-3504 + ALn773-3505 (OM1957)
Historische Dieseltriebwagen der FS.

30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
ALn773-3504 + ALn773-3505 (OM1957) Historische Dieseltriebwagen der FS. 30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Arnulf Sensenbrenner

Dampflok FS 625-142 

30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Dampflok FS 625-142 30.03.2010 Pistoia Eisenbahnmuseum
Arnulf Sensenbrenner

GEST-Tram 1015
Florenz Alamanni-Stazione

Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. 
Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci.
Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind.

03.04.2010
GEST-Tram 1015 Florenz Alamanni-Stazione Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci. Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind. 03.04.2010
Arnulf Sensenbrenner

GEST-Tram 1008+1017
Florenz Alamanni-Stazione

Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. 
Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci.
Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind.

03.04.2010
GEST-Tram 1008+1017 Florenz Alamanni-Stazione Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci. Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind. 03.04.2010
Arnulf Sensenbrenner

GEST-Tram 1008
Villa Costanza

Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. 
Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci.
Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind.

03.04.2010
GEST-Tram 1008 Villa Costanza Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci. Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind. 03.04.2010
Arnulf Sensenbrenner

GEST-Tram 1007
Florenz Porta-al-Prato-Leopolda

Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. 
Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci.
Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind.

03.04.2010
GEST-Tram 1007 Florenz Porta-al-Prato-Leopolda Seit dem 14. Februar 2010 verkehrt in Florenz (endlich wieder) eine Staßenbahnlinie. Sie führt vom Florentiner Hauptbahnhof Santa-Maria-Novella bis zur Endstation Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci. Betrieben wird sie mit Wagen des Typs AnsaldoBreda Sirio vom Unternehmen GEST (Gestione del Servizio Tramviario = Straßenbahnbetrieb), an welchem die Pariser Verkehrsbetriebe RATP maßgeblich beteiligt sind. 03.04.2010
Arnulf Sensenbrenner

<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.