bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bilder von Horst Lüdicke

7160 Bilder
<<  vorherige Seite  220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 nächste Seite  >>
Mit einer Übergabe aus Marquartstein hat 211 207-6 im Februar 1986 Übersee erreicht. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde bereits 1968 eingestellt, die Gesamtstilllegung erfolgte am 01.04.1992.
Mit einer Übergabe aus Marquartstein hat 211 207-6 im Februar 1986 Übersee erreicht. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde bereits 1968 eingestellt, die Gesamtstilllegung erfolgte am 01.04.1992.
Horst Lüdicke

wünsche ich allen bb-Usern (Zum Bild: Passend zur Weihnachtszeit begann es am Morgen des 24.12.1990 im bayerischen Oberland zu schneien. Der Schneefall hielt auch am Nachmittag an, als 218 322-8 einen der letzten Züge des Tages von Bayrischzell nach München befördert, hier bei Aurach.)
wünsche ich allen bb-Usern (Zum Bild: Passend zur Weihnachtszeit begann es am Morgen des 24.12.1990 im bayerischen Oberland zu schneien. Der Schneefall hielt auch am Nachmittag an, als 218 322-8 einen der letzten Züge des Tages von Bayrischzell nach München befördert, hier bei Aurach.)
Horst Lüdicke

Unter den Augen der Spaziergänger, die das herrliche Winterwetter zu einem Ausflug nutzen, verlässt eine 218 Ende Dezember 1991 mit einem Zug von Bayrischzell nach München den Haltepunkt Geitau.
Unter den Augen der Spaziergänger, die das herrliche Winterwetter zu einem Ausflug nutzen, verlässt eine 218 Ende Dezember 1991 mit einem Zug von Bayrischzell nach München den Haltepunkt Geitau.
Horst Lüdicke

Anfang Januar 1979 befördert 169 003-1 einen Nahverkehrszug von Unterammergau nach Oberammergau
Anfang Januar 1979 befördert 169 003-1 einen Nahverkehrszug von Unterammergau nach Oberammergau
Horst Lüdicke

Deutschland / E-Loks | Altbau / E 69 · BR 169

1083 1200x756 Px, 23.12.2014

Wegen Lokmangels mietete die DB ab September 1990 von der DR Lokomotiven der BR 243 an (für 800 DM pro Lok und Tag), die zunächst auf der Schwarzwaldbahn eingesetzt wurden. Im Februar 1991 ist die schon DB-konform bezeichnete 143 935-5 bei starkem Schneefall im Bahnhof Villingen eingetroffen.
Wegen Lokmangels mietete die DB ab September 1990 von der DR Lokomotiven der BR 243 an (für 800 DM pro Lok und Tag), die zunächst auf der Schwarzwaldbahn eingesetzt wurden. Im Februar 1991 ist die schon DB-konform bezeichnete 143 935-5 bei starkem Schneefall im Bahnhof Villingen eingetroffen.
Horst Lüdicke

Anfang Januar 1979 ist die damals noch nagelneue 111 109-5 mit einem Nahverkehrszug nach Innsbruck in Garmisch-Partenkirchen unterwegs
Anfang Januar 1979 ist die damals noch nagelneue 111 109-5 mit einem Nahverkehrszug nach Innsbruck in Garmisch-Partenkirchen unterwegs
Horst Lüdicke

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111

670 1200x765 Px, 23.12.2014

Tw  7 der Florianerbahn im Juli 1991 in der Endhaltstelle St. Florian, daneben Tw 21 der Linzer Straßenbahn als Infostand
Tw 7 der Florianerbahn im Juli 1991 in der Endhaltstelle St. Florian, daneben Tw 21 der Linzer Straßenbahn als Infostand
Horst Lüdicke

Tw 7 der Florianerbahn passiert im Juli 1991 auf der Fahrt von St. Florian nach Pichling vorsichtig eine Straßenkreuzung bei Taunleiten
Tw 7 der Florianerbahn passiert im Juli 1991 auf der Fahrt von St. Florian nach Pichling vorsichtig eine Straßenkreuzung bei Taunleiten
Horst Lüdicke

Kurz vor der Endhaltstelle Pichling ist Tw 7 der Florianerbahn im Juli 1991 unterwegs
Kurz vor der Endhaltstelle Pichling ist Tw 7 der Florianerbahn im Juli 1991 unterwegs
Horst Lüdicke

Österreich / Museumsbahnen und Museen / Club Florianerbahn, Stillgelegte Strecken in Österreich

447 1200x799 Px, 21.12.2014

Die Endhaltestelle Pichling der Florianerbahn mit Tw 7 im Juli 1991
Die Endhaltestelle Pichling der Florianerbahn mit Tw 7 im Juli 1991
Horst Lüdicke

Im Juli 1991 wartet der Tw 7 der Florianerbahn in der Endhaltestelle Pichling auf Fahrgäste nach St. Florian. Zwischen 1913 und 1973 verkehrte die Lokalbahn Ebelsberg - St. Florian zwischen diesen beiden Orten. In Ebelsberg bestand Anschluss an die Linzer Straßenbahnen, beide Bahnen haben auch die Spurweite von 900 mm. Nach der Stilllegung erwarb die ÖGEG Fahrzeuge und Anlagen. 1988 wurde ein Museumsbahnbetrieb zwischen Pichling und St. Florian aufgenommen, der 2003 leider wieder eingestellt worden ist. Heute bewahrt der Club Florianerbahn in der Remise St. Florian Fahrzeuge und Erinnerungsstücke an die Bahn auf. Bei Tw 7 handelt es sich um den 1907 von der Grazer Waggonfabrik für die Straßenbahn Gmunden gebauten GM 7.
Im Juli 1991 wartet der Tw 7 der Florianerbahn in der Endhaltestelle Pichling auf Fahrgäste nach St. Florian. Zwischen 1913 und 1973 verkehrte die Lokalbahn Ebelsberg - St. Florian zwischen diesen beiden Orten. In Ebelsberg bestand Anschluss an die Linzer Straßenbahnen, beide Bahnen haben auch die Spurweite von 900 mm. Nach der Stilllegung erwarb die ÖGEG Fahrzeuge und Anlagen. 1988 wurde ein Museumsbahnbetrieb zwischen Pichling und St. Florian aufgenommen, der 2003 leider wieder eingestellt worden ist. Heute bewahrt der Club Florianerbahn in der Remise St. Florian Fahrzeuge und Erinnerungsstücke an die Bahn auf. Bei Tw 7 handelt es sich um den 1907 von der Grazer Waggonfabrik für die Straßenbahn Gmunden gebauten GM 7.
Horst Lüdicke

Kurz vor Stilllegung der Strecke durch den Gerresheimer Ortskern verlässt der GT8S 3058 im November 1988 die Haltestelle Neusser Tor, im Hintergrund die Basilika St. Margareta
Kurz vor Stilllegung der Strecke durch den Gerresheimer Ortskern verlässt der GT8S 3058 im November 1988 die Haltestelle Neusser Tor, im Hintergrund die Basilika St. Margareta
Horst Lüdicke

Bis November 1988 fuhr die Straßenbahn durch den Gerresheimer Ortskern. Wenige Wochen vor der Verlegung in den Wallgraben fährt der GT8 2663 durch die Straße Kölner Tor.
Bis November 1988 fuhr die Straßenbahn durch den Gerresheimer Ortskern. Wenige Wochen vor der Verlegung in den Wallgraben fährt der GT8 2663 durch die Straße Kölner Tor.
Horst Lüdicke

Aufgrund der beengten Verhältnisse war die Endschleife in Gerresheim vor ihrem Umbau nur über eine Gleisverschlingung erreichbar, hier verlässt der GT8 2968 die Endschleife Mitte der 1980er Jahre
Aufgrund der beengten Verhältnisse war die Endschleife in Gerresheim vor ihrem Umbau nur über eine Gleisverschlingung erreichbar, hier verlässt der GT8 2968 die Endschleife Mitte der 1980er Jahre
Horst Lüdicke

In der Endhaltestelle der Linie 704 auf der Merziger Straße warten Tw 2102 und dahinter ein GT8 Mitte der 1980er Jahre auf die Rückfahrt in Richtung Uni-Kliniken
In der Endhaltestelle der Linie 704 auf der Merziger Straße warten Tw 2102 und dahinter ein GT8 Mitte der 1980er Jahre auf die Rückfahrt in Richtung Uni-Kliniken
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre überquert der Großraumwagen 2101 mit einem ex-Tw als Beiwagen die Kreuzung Elberfelder Straße/Heinrich-Heine-Allee
Mitte der 1980er Jahre überquert der Großraumwagen 2101 mit einem ex-Tw als Beiwagen die Kreuzung Elberfelder Straße/Heinrich-Heine-Allee
Horst Lüdicke

Um 1979 hält der Tw 2151 der Rheinbahn als Linie 6 an der Haltestelle Merowingerplatz. Nachdem sich die Verkehrsunternehmen im Rhein-Ruhr-Bereich zum VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) zusammengeschlossen hatten, erhielten die dort verkehrenden Linien ab 01.06.1980 dreistellige Nummern. Den Düsseldorfer Linien wurde eine  7  vorgestellt und so wurde aus der  6  die  706 . Um Personal (Schaffner) einzusparen, baute die Rheinbahn den Großraumwagen 2020 und den Beiwagen 1604 unter Zufügung eines Mittelteils zum Gelenkwagen 2151 um. Wegen der laufenden Beschaffung von Gelenktriebwagen unterblieben weitere Umbauten und der wegen seiner Länge auch als  Queen Mary  bezeichnete Tw blieb ein Einzelstück. Das Fahrzeug ist museal erhalten.
Um 1979 hält der Tw 2151 der Rheinbahn als Linie 6 an der Haltestelle Merowingerplatz. Nachdem sich die Verkehrsunternehmen im Rhein-Ruhr-Bereich zum VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) zusammengeschlossen hatten, erhielten die dort verkehrenden Linien ab 01.06.1980 dreistellige Nummern. Den Düsseldorfer Linien wurde eine "7" vorgestellt und so wurde aus der "6" die "706". Um Personal (Schaffner) einzusparen, baute die Rheinbahn den Großraumwagen 2020 und den Beiwagen 1604 unter Zufügung eines Mittelteils zum Gelenkwagen 2151 um. Wegen der laufenden Beschaffung von Gelenktriebwagen unterblieben weitere Umbauten und der wegen seiner Länge auch als "Queen Mary" bezeichnete Tw blieb ein Einzelstück. Das Fahrzeug ist museal erhalten.
Horst Lüdicke

Der Rheinbahn-Tw 2267 verlässt um 1990 die Haltestelle Jan-Wellem-Platz. Diese Zweirichtungsfahrzeuge vom Typ K66 wurden 1966 für die Fernbahnlinie K beschafft, um die dort noch benötigten Triebwagen aus den 1920er Jahren zu ersetzen. Nach der Ablösung durch die in den 1970er Jahren in Dienst gestellten GT8 wurden sie auf innerstädtischen Linien, zuletzt auf der 702, eingesetzt. Vom Jan-Wellem-Platz, dem einstmals größten Straßenbahnknotenpunkt in Düsseldorf mit acht Bahnsteiggleisen, ist nicht viel übrig geblieben. Heute führen noch je zwei Gleise in Nord-Süd- bzw.Ost-West-Richtung. Im Januar 2016, nach Inbetriebnahme der Ost-West-U-Bahn, wird auch der hier abgebildete Streckenabschnitt verschwunden sein.
Der Rheinbahn-Tw 2267 verlässt um 1990 die Haltestelle Jan-Wellem-Platz. Diese Zweirichtungsfahrzeuge vom Typ K66 wurden 1966 für die Fernbahnlinie K beschafft, um die dort noch benötigten Triebwagen aus den 1920er Jahren zu ersetzen. Nach der Ablösung durch die in den 1970er Jahren in Dienst gestellten GT8 wurden sie auf innerstädtischen Linien, zuletzt auf der 702, eingesetzt. Vom Jan-Wellem-Platz, dem einstmals größten Straßenbahnknotenpunkt in Düsseldorf mit acht Bahnsteiggleisen, ist nicht viel übrig geblieben. Heute führen noch je zwei Gleise in Nord-Süd- bzw.Ost-West-Richtung. Im Januar 2016, nach Inbetriebnahme der Ost-West-U-Bahn, wird auch der hier abgebildete Streckenabschnitt verschwunden sein.
Horst Lüdicke

Die Anfang der 1950er Jahre in Dienst gestellten Großraumwagen der Rheinbahn wurden bis 1988 im Liniendienst eingesetzt, hier T4 2103 Mitte der 1980er Jahre als Linie 706 am Jan Wellem-Platz. Bei dem Beiwagen handelt es sich um einen der zunächst beschafften einmotorigen Triebwagen, die wegen zu schwacher Leistung später zu Beiwagen umgebaut wurden.
Die Anfang der 1950er Jahre in Dienst gestellten Großraumwagen der Rheinbahn wurden bis 1988 im Liniendienst eingesetzt, hier T4 2103 Mitte der 1980er Jahre als Linie 706 am Jan Wellem-Platz. Bei dem Beiwagen handelt es sich um einen der zunächst beschafften einmotorigen Triebwagen, die wegen zu schwacher Leistung später zu Beiwagen umgebaut wurden.
Horst Lüdicke

T4 2112 der Rheinbahn Düsseldorf Mitte der 1980er Jahre als Linie 706 auf der Stockkampstraße
T4 2112 der Rheinbahn Düsseldorf Mitte der 1980er Jahre als Linie 706 auf der Stockkampstraße
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre fährt T4 2101 der Rheinbahn durch die Sternstraße in Richtung Endhaltestelle Am Steinberg
Mitte der 1980er Jahre fährt T4 2101 der Rheinbahn durch die Sternstraße in Richtung Endhaltestelle Am Steinberg
Horst Lüdicke

Zwischen 1983 und 1993 verband der Lufthansa Airport Express den Düsseldorfer mit dem Frankfurter Flughafen. Eingesetzt wurden die drei Anfang der 1970er Jahre in Dienst gestellten 1. Klasse-Triebzüge der Baureihe 403, die nach der Einführung des Zweiklassensystems nicht mehr im IC-Verkehr eingesetzt werden konnten. Vom Düsseldorfer Flughafenbahnhof fuhren die Züge zunächst über die S-Bahn-Gleise. Um auf die rechts liegenden Fernbahngleise zu wechseln, nutzten sie die ansonsten nur von Güterzügen befahrene Unterführung in Düsseldorf-Derendorf, wie hier auf dem Ende der 1980er Jahre entstandenen Foto zu sehen ist.
Zwischen 1983 und 1993 verband der Lufthansa Airport Express den Düsseldorfer mit dem Frankfurter Flughafen. Eingesetzt wurden die drei Anfang der 1970er Jahre in Dienst gestellten 1. Klasse-Triebzüge der Baureihe 403, die nach der Einführung des Zweiklassensystems nicht mehr im IC-Verkehr eingesetzt werden konnten. Vom Düsseldorfer Flughafenbahnhof fuhren die Züge zunächst über die S-Bahn-Gleise. Um auf die rechts liegenden Fernbahngleise zu wechseln, nutzten sie die ansonsten nur von Güterzügen befahrene Unterführung in Düsseldorf-Derendorf, wie hier auf dem Ende der 1980er Jahre entstandenen Foto zu sehen ist.
Horst Lüdicke

Anfang der 1980er Jahre fährt 141 156-0 mit einem Nahverkehrszug über die Neusser Rheinvorlandbrücken der Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. Rechts sind die Reste der nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebauten südlichen Eisenbahnbrücke zu sehen. Dort steht heute die neue viergleisige Brücke.
Anfang der 1980er Jahre fährt 141 156-0 mit einem Nahverkehrszug über die Neusser Rheinvorlandbrücken der Rheinbrücke zwischen Düsseldorf und Neuss. Rechts sind die Reste der nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aufgebauten südlichen Eisenbahnbrücke zu sehen. Dort steht heute die neue viergleisige Brücke.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.